Was ist StakeStone (STO)? Omnichain-Liquiditätsprotokoll erklärt

Was ist StakeStone (STO)? Omnichain-Liquiditätsprotokoll erklärt

Empowering Traders2025-04-02 15:18:46
Nieuwe tokens

Was ist StakeStone?

StakeStone ist ein dezentralisiertes Omnichain-Liquiditätsinfrastruktur-Protokoll, das entwickelt wurde, um die Renditegenerierung zu optimieren, Omnichain-Liquidität bereitzustellen und ein flexibles Asset-Management über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg zu ermöglichen. Das Projekt stellt mehrere innovative Finanzprodukte vor, darunter STONE (renditebringender ETH-Token), SBTC und STONEBTC (jeweils ein Liquiditätsindex und ein renditebringender BTC-Token) sowie LiquidityPad, das es Nutzern ermöglicht, Omnichain-Liquidität freizusetzen und gleichzeitig optimierte und nachhaltige Renditen zu erzielen.

 

Als grundlegende Schicht zur Verteilung von Omnichain-Liquidität adressieren StakeStones innovative Omnichain Liquidity Layer und das hochkompatible Buchhaltungssystem zentrale Herausforderungen im Bereich dezentraler Finanzen (DeFi), darunter Liquiditätsfragmentierung, ineffiziente Ertragsstrategien, komplexe Benutzerprozesse und eingeschränkte Interoperabilität zwischen Blockchains.

 

Die Mission des Projekts ist es, die effiziente, organische und nachhaltige Verteilung von Liquidität innerhalb von Blockchain-Netzwerken zu revolutionieren. Mit einem klaren Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Skalierbarkeit will StakeStone eine zentrale Infrastrukturschicht für verschiedene Blockchain-Ökosysteme bereitstellen und so die nächste Evolutionsstufe von DeFi vorantreiben.

 

Wie funktioniert StakeStone?

StakeStone löst ein grundlegendes Problem im Kryptobereich: den Zielkonflikt zwischen Staking-Erträgen und Liquiditätsbereitstellung. Bisher mussten Krypto-Besitzer entscheiden, ob sie ihre Vermögenswerte für Staking-Erträge sperren oder sie als Liquidität für den Handel bereitstellen wollten. StakeStone beseitigt dieses Dilemma durch einen innovativen Ansatz, der beides gleichzeitig ermöglicht.

 

Wichtig ist, dass der Preis von STONE nicht durch Marktmechanismen auf dezentralen Börsen (DEXs) oder Informationen von Plattformen wie CoinGecko bestimmt wird, sondern durch Smart Contracts. Diese vertragsbasierte Preisbildung sorgt für Stabilität und Vorhersehbarkeit und schützt Nutzer vor Marktvolatilität und Manipulation.

 
 

Der allgemeine Ablauf des StakeStone-Mechanismus ist elegant und einfach:

 

1. Nutzer hinterlegen ETH auf der Plattform

 

2. Ihr ETH wird im Hintergrund in stETH (gestaktes ETH über Lido) und andere ertragsgenerierende Vermögenswerte umgewandelt

 

3. Sie erhalten STONE-Token, deren Wert kontinuierlich auf Grundlage vertraglich festgelegter Zinssätze steigt

 

4. Das zugrunde liegende stETH und andere Assets werden automatisch auf optimierte Ertragsstrategien verteilt

 

5. Das System verwaltet im Hintergrund die Liquidität über mehrere Chains hinweg sowie das Rebalancing

 

6. Nutzer können ihre ETH (inklusive erwirtschafteter Erträge) jederzeit zum aktuellen, durch Vertrag festgelegten Kurs abheben

 

Wie werden Renditen bei StakeStone erzeugt?

STONE-Token: Ein Vermögenswert, der im Wert steigt

Man kann sich STONE als eine Quittung für das eingezahlte ETH vorstellen – mit dem Unterschied, dass diese Quittung im Laufe der Zeit an Wert gewinnt. Wenn du 100 ETH bei StakeStone hinterlegst, erhältst du 100 STONE. Hinter den Kulissen wird dein ETH in stETH umgewandelt und in die Strategiepools von StakeStone eingebracht, wo es sofort beginnt, Staking-Erträge zu erzielen.

 

Anders als bei Rebase-Token, die in ihrer Anzahl zunehmen, steigt STONE nicht in der Menge, sondern im Wert. Nach einem Jahr Staking könnten deine 100 STONE z. B. 104 ETH wert sein, was einem Ertrag von 4 % durch das zugrunde liegende stETH und andere Strategien entspricht.

 

Dieser Ansatz bietet eine deutlich klarere Buchführung – dein Token-Saldo bleibt gleich, aber jeder Token wird wertvoller. Es ist vergleichbar mit einem Festgeldzertifikat im traditionellen Finanzwesen, aber mit den Vorteilen der Blockchain-Technologie.

 

Intelligente Renditeoptimierung (OPAP)

StakeStone lässt dein ETH nicht einfach nur irgendwo liegen. Nachdem dein ETH in stETH konvertiert wurde, setzt das System den Mechanismus namens OPAP (Optimizing Portfolio and Allocation Proposal) ein – ein intelligentes System, das laufend die besten Ertragschancen im gesamten Kryptomarkt sucht.

 

Beispielsweise könnte OPAP dein stETH erneut in EigenLayer staken, um zusätzliche Erträge zu generieren, oder es je nach Marktlage in andere Strategie-Pools umschichten. Dieses stETH kann jederzeit aus den Strategien abgezogen und zurück in den Vault von StakeStone übertragen werden.

 

Stell dir vor, du hast einen persönlichen Finanzberater, der rund um die Uhr deine Investitionen überwacht und dein Portfolio automatisch optimiert – und das ohne Verwaltungsgebühren. Genau das übernimmt OPAP. Es bewegt deine Vermögenswerte dynamisch zwischen verschiedenen Ertragsstrategien und spart dir so Zeit, Fachwissen und Risiko.

 

 

Nahtloses Cross-Chain-Erlebnis

Eine der stärksten Funktionen von StakeStone ist seine Cross-Chain-Kompatibilität. Mithilfe der LayerZero-Technologie ermöglicht StakeStone es deinen Assets, über mehrere Blockchains hinweg zu arbeiten – ganz ohne komplizierte Bridge-Prozesse.

 

Das ist vergleichbar mit einem globalen Bankkonto, das weltweit funktioniert, ohne sich um Wechselkurse kümmern zu müssen. Deine STONE-Token können in unterschiedlichen Blockchain-Ökosystemen verwendet werden und eröffnen dir damit mehr Möglichkeiten für Erträge und Anwendungsfälle – ohne dass du mehrere Wallets oder Benutzeroberflächen verwalten musst.

 

Flexible Auszahlungsoptionen

Wenn du dein ETH (inklusive Renditen) zurückhaben möchtest, bietet StakeStone zwei einfache Wege:

 

1. Sofortauszahlung: Wenn du dein ETH direkt brauchst, kannst du STONE mit einem Klick zurück in ETH umwandeln – vorausgesetzt, es ist genug ETH im Liquiditätspuffer der Plattform verfügbar

 

2. Auszahlungsanfrage: Bei größeren Beträgen kann eine Auszahlungsanfrage notwendig sein, die etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, dir aber garantiert den vollen Betrag liefert

 

In beiden Fällen basiert der ausgezahlte ETH-Betrag auf dem aktuellen, vertraglich festgelegten STONE-Wert – nicht auf Marktspekulation – und sorgt so für Fairness und Vorhersehbarkeit.

 

 

Wofür wird der STO-Token verwendet?

Der STO-Token positioniert StakeStone auf dem Markt für Re-Staking-Protokolle neben Wettbewerbern wie Ethena (ENA), Eigenlayer (EIGEN) und Ether.fi (ETHFI), wie in den Marktwertvergleichen des Projekts dargestellt.

 

Mit dem Wachstum des Protokolls und dem Anstieg seines TVL (Total Value Locked / Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte) erfasst STO als integraler Bestandteil des Finanzökosystems von StakeStone zusätzlichen Wert. Der Multi-Token-Treasury-Ansatz stärkt die Beziehungen zwischen Ökosystemen und ermöglicht es STO, seinen Nutzen durch die von ihm unterstützten Governance-Mechanismen auszubauen.

 

STO ist der Governance-Token, der die Omnichain-Liquiditätsinfrastruktur von StakeStone antreibt. Er bildet das Fundament der Protokoll-Governance und schafft durch ein sorgfältig entwickeltes „Vote-Escrowed“-Token-Modell (veSTO) nachhaltigen Wert für alle Teilnehmer des Ökosystems.

 

Governance-Rechte

STO-Inhaber können ihre Token in veSTO sperren, um stimmrechtsbasierte Befugnisse proportional zur gesperrten Menge zu erhalten. Dadurch haben sie direkten Einfluss auf:

 

• Emissionsverteilung: veSTO-Inhaber stimmen darüber ab, wie die veSTO-Emissionen auf STONE-Fi-Pools, BTC-Fi-Pools und LiquidityPad-Vaults verteilt werden


• Protokollparameter: Sie kontrollieren wichtige Einstellungen wie Plattformgebühren und den Prozentsatz verbrannter Bribes


• Strategische Ausrichtung: Governance-Teilnehmer helfen bei der Gestaltung der Roadmap und der Entwicklungsvorhaben von StakeStone


• Asset-Routing: Entscheidungen darüber, welche Strategien zugeteilt werden und welches Gewicht sie im Strategy Pool erhalten

 

Rendite und Belohnungen

Der veSTO-Mechanismus richtet die Anreize zwischen Liquiditätsanbietern, Governance-Teilnehmern und Protokollen im StakeStone-Ökosystem aus:

 

• Rendite-Boost: Liquiditätsanbieter, die veSTO sperren, erhalten höhere Renditen auf ihre bereitgestellte Liquidität. Der Boost ist proportional zur Menge des gesperrten veSTO im Verhältnis zur bereitgestellten Liquidität


• Bribe-Belohnungen: veSTO-Wähler verdienen einen Anteil der Bribes aus den Pools und Vaults, für die sie abgestimmt haben – ein direkter wirtschaftlicher Anreiz zur aktiven Governance


• veSTO-Emissionen: Token-Inhaber erhalten anteilige veSTO-Belohnungen, indem sie für bestimmte Pools oder Vaults abstimmen


• Treasury-Zugriff: STO repräsentiert anteilige Rechte an den Vermögenswerten des StakeStone-Treasurys über den Swap-&-Burn-Mechanismus

 

Wertschöpfungsmechanismus

StakeStone integriert miteinander verbundene Mechanismen, die auf nachhaltiges Wachstum ausgelegt sind und gleichzeitig eine kontinuierliche Wertakkumulation für STO-Inhaber sicherstellen:

 

1. Plattformgebühren: Austrittsgebühren aus STONE-, SBTC- und STONEBTC-Vaults sowie aus dem LiquidityPad fließen in die Treasury, die aus Blue-Chip-Assets wie ETH, Bitcoin und Stablecoins besteht

 

2. Bribe-Mechanismus: Ökosystem-Builder können STO-Token kaufen und als Bribe in Pools einzahlen, um gezielte Anreize für Liquidität zu schaffen. Wenn STO als Bribe-Währung verwendet wird, wird ein Teil davon sofort verbrannt, was einen deflationären Effekt erzeugt, der allen Token-Inhabern zugutekommt

 

So erzielst du Rendite mit StakeStone: Schritt-für-Schritt-Anleitung

StakeStone bietet einen einfachen Staking-Prozess, um Rendite zu erzielen:

 

Schritt 1: Zugriff auf die StakeStone-Plattform
Besuche die offizielle Staking-Oberfläche von StakeStone: https://app.stakestone.io/u/stake

 

Schritt 2: Wallet verbinden
Klicke oben rechts auf die Schaltfläche zur Wallet-Verbindung und schließe den Signaturvorgang ab

 

Schritt 3: ETH staken
Klicke auf „STAKE“ und gib die Menge an ETH ein, die du staken möchtest (mindestens 0,01 ETH). Klicke dann auf „DEPOSIT“ und bestätige die Signaturanfrage in deiner Wallet. Warte auf die Bestätigung „Succeed“, um sicherzustellen, dass das Staking abgeschlossen ist

 

Schritt 4: Token erhalten und Rendite verdienen
Nach dem Staken von ETH mintet das System automatisch STONE-Token und sendet sie an dein Wallet, entsprechend der gestakten Menge. Deine gestakten Assets werden als stETH in den Strategie-Pools von StakeStone hinterlegt und können zur Maximierung der Rendite in weitere Strategien gestakt werden. Die Plattform kann diese stETH auf verschiedene Renditestrategien verteilen.

 

Das transparente System von StakeStone ermöglicht es dir, deine Assets und Erträge in Echtzeit zu überwachen. Für zusätzliche Erträge kannst du deine STONE-Token in STONE-Fi-Pools verwenden oder LP-Token im Protokoll sperren, um höhere Belohnungen zu erhalten.

 

 

Zukünftige Roadmaps

StakeStone hat für 2025 eine ambitionierte Roadmap geplant, mit klaren Zielen für jedes Quartal.

 

Q1 2025

• Einführung weiterer Projekte wie GOAT und GAIB auf LiquidityPad

 

Q2 2025

• Zusammenarbeit mit der Ethereum Foundation zur Einführung des Zahlungsprodukts Pebbles auf MegaETH. StakeStone fungiert dabei als zugrundeliegender Renditemanager für den Stablecoin Pebbles und ETH-Vermögenswerte und zieht weiterhin mehr Privatanleger an.

 

Q3 2025

• Upgrade der Tokens SBTC und STONEBTC mit neuen Funktionen und Verbesserungen
• Aufbau eines umfassenden Token-Governance-Systems für das gesamte Ökosystem

 

Q4 2025

• Veröffentlichung von StakeStone V2, einem bedeutenden Plattform-Upgrade

 

Wird es einen Airdrop für $STO geben?

Derzeit wurde kein Airdrop speziell für die STO-Governance-Token angekündigt. StakeStone hat zwar ein Airdrop-Programm für STONE-Token (renditebringende ETH-Token) eingerichtet, dieses unterscheidet sich jedoch vom STO.

 

Da StakeStone in seiner Roadmap jedoch Pläne zur „Entwicklung eines umfassenden Token-Governance-Systems“ für Q3 2025 betont, könnten sich im Zuge dieser Entwicklung Möglichkeiten zur Verteilung von STO-Token ergeben. Häufig verteilen Projekte Governance-Token an frühe Nutzer und Community-Mitglieder beim Start oder bei der Erweiterung ihrer Governance-Systeme.

 

Obwohl noch keine konkreten Verteilungsmechanismen bekanntgegeben wurden, lässt StakeStones Fokus auf Community-Engagement und die bereits etablierten Anreizstrukturen vermuten, dass eine gemeinschaftsbasierte Verteilung in Betracht gezogen werden könnte, sobald das Governance-System ausgereift ist.

 

Für aktuelle Informationen zu einer möglichen zukünftigen STO-Token-Verteilung sollten Nutzer:


• Offizielle StakeStone-Kanäle wie die Website (https://stakestone.io/), Twitter, Telegram und Discord beobachten
• Vorsicht walten lassen gegenüber inoffiziellen Quellen, die angebliche STO-Airdrops anbieten
• Eng mit dem Projekt verbunden bleiben – insbesondere im Vorfeld des geplanten Governance-Entwicklungsstarts in Q3 2025

 

Wie bei jedem sich entwickelnden Projekt können sich die Pläne zur Tokenverteilung im Laufe der Zeit ändern – interessierte Teilnehmer sollten deshalb offizielle Ankündigungen genau verfolgen.

Fazit

StakeStone steht an der Spitze der DeFi-Innovation und löst das zentrale Problem, Staking-Belohnungen mit Liquiditätsanforderungen in Einklang zu bringen. Mit starker Unterstützung von Polychain Capital, Binance Labs und OKX Ventures hat das Projekt schnell an Marktpräsenz gewonnen und bis März 2024 einen TVL von 1,2 Milliarden USD erreicht.

 

Zu den größten Stärken der Plattform zählen der OPAP-Mechanismus zur Renditeoptimierung, die LayerZero-gestützte Cross-Chain-Funktionalität und eine transparente, nicht-verwahrende Architektur. Diese Eigenschaften bieten Nutzern eine bisher unerreichte Kombination aus Sicherheit, Flexibilität und optimierten Erträgen.

 

Trotz Herausforderungen wie Infrastrukturkosten und vertieftem Community-Engagement ist StakeStone strategisch gut positioniert, um erheblichen Mehrwert zu schaffen, während das Ethereum-PoS-Ökosystem und die Cross-Chain-Nachfrage weiter wachsen. Das Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um DeFi für Nutzer im gesamten Blockchain-Bereich zugänglicher und effizienter zu machen.

Sie sind noch kein BingX-Nutzer? Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie das USDT Willkommensgeschenk

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten