Der Canary Capital Spot XRP ETF (XRPC) ist der erste in den USA gelistete Spot XRP Fonds. Er wird an der Nasdaq gehandelt und hält echte XRP Token, die bei Gemini Trust und BitGo verwahrt werden.
Der ETF ist bei der SEC registriert (Form S 1/A und Form 8 A) und bietet dir regulierten Zugang zum XRP Kurs über traditionelle Broker, ohne dass du eigene Krypto Wallets verwalten musst. Es ist der erste US Spot ETF für XRP, strukturiert nach dem Securities Act von 1933 und dem Securities Exchange Act von 1934 auf Basis der Form S 1/A und Form 8 A Einreichungen.
Der Listing-Antrag des ETFs wurde am 12. November 2025 von der Nasdaq bestätigt. Der Handel soll zum US Börsenstart am 13. November 2025 beginnen. Die jährliche Managementgebühr des ETF liegt bei 0,50 %.
Wie funktioniert ein XRP Spot ETF?
Hier eine vereinfachte Übersicht:
1. Fund Setup: Canary Capital reicht eine S 1 Registrierungserklärung für den ETF ein und zusätzlich ein Form 8 A, um die Anteile unter dem Securities Exchange Act zu registrieren. Danach erfolgt das Listing an der Nasdaq.
2. Verwahrung und Benchmark: Der ETF hält echte XRP Token, die mit den Verwahrservices von Gemini und BitGo gesichert werden. Der Fonds folgt einem XRP USD Benchmark Index, zum Beispiel dem CCIXber XRP USD Index, um den Nettoinventarwert (NAV) zu bestimmen.
3. Creation und Redemption Mechanismus: Authorized Participants (APs) liefern XRP Token an den Fonds (Creation) oder erhalten XRP zurück, wenn sie Anteile einlösen (Redemption). Diese Struktur hilft, den Kurs der ETF Anteile eng am XRP Kurs auszurichten.
4. Trading für Anleger: Sobald der ETF live ist, kannst du Anteile während der Börsenzeiten über dein Brokerkonto kaufen, ähnlich wie bei einer Aktie oder einem anderen ETF.
5. Laufendes Management: Der Fonds erhebt eine Kostenquote von 0,50 % pro Jahr, um Verwahrung, Administration und Trading abzudecken. Die Bestände des Fonds werden in der Regel täglich oder periodisch veröffentlicht, um Transparenz sicherzustellen.
Warum ist der Start des Spot XRP ETF wichtig?
Der Start des XRPC Spot XRP ETF ist wichtig, weil er großen Institutionen wie Pensionsfonds, RIAs und klassischen Brokerage Kunden den Zugang zu XRP über bekannte regulierte Kanäle ermöglicht, ohne dass sie Krypto Börsen nutzen müssen.
Analysten erwarten, dass dadurch Milliardenbeträge in XRP fließen könnten, und zwar mit dem Fokus auf XRP als „Payment Infrastructure“ Token, nicht nur als spekulatives Asset. Für viele Marktteilnehmer spielt das auch bei ihrer eigenen XRP Prognose eine Rolle.
Darüber hinaus signalisiert der XRP ETF einen Richtungswechsel in der Krypto Anlagewelt. Die erste Welle von US Spot Krypto ETFs konzentrierte sich auf Bitcoin und Ethereum. Mit XRP erhalten jetzt auch Altcoins einen regulierten Zugangspfad.
Die Struktur des Fonds, der echte Token hält, professionelle Verwahrung nutzt und wie klassische Wertpapiere über Broker gehandelt wird, kann das verfügbare Angebot am Markt verengen und die Legitimität erhöhen. Das kann die Nachfrage, die Preisfindung und die allgemeine Preisentwicklung im Kryptomarkt verändern.
So kaufst du den Spot XRP ETF: Canary Capitals XRPC
Hier ein praktischer Leitfaden für Investoren in den USA, die XRP ETFs kaufen und halten möchten. Internationale Anleger sollten prüfen, ob ihr Broker Zugriff und welche regulatorischen Einschränkungen es gibt.
1. Depot eröffnen oder vorhandenes nutzen: Nutze ein Brokerage Konto, das US Aktien und ETFs anbietet, zum Beispiel Fidelity, Schwab, Robinhood, E*TRADE oder Interactive Brokers.
2. Nach dem Ticker suchen: Gib den Ticker „XRPC“ ein, sobald der ETF an der Nasdaq verfügbar ist.
3. Orderart wählen:
• Limit Order: Du legst einen maximalen Preis fest, sinnvoll gerade bei neuen ETFs, wenn Spreads noch größer sein können.
4. Kosten prüfen: Die jährliche Managementgebühr für XRPC liegt bei etwa 0,50 %. Prüfe zusätzlich die Gebühren deines Brokers.
5. Liquidität und Spreads beobachten: In den ersten Tagen und Wochen solltest du Handelsvolumen und Bid Ask Spreads im Blick behalten. Höhere Liquidität reduziert in der Regel Slippage.
6. Steuern und Reporting: Als ETF wird XRPC über die üblichen Steuerformulare deines Brokers gemeldet, in den USA beispielsweise über Form 1099, statt über separate Abrechnungen von Krypto Börsen.
7. Positionsgröße und Risiko steuern: Da Krypto nach wie vor volatil ist, solltest du entsprechend deiner Risikoneigung allokieren, Alarme setzen und bei aktivem Trading eventuell
Stop Loss Marken nutzen.
Vor und Nachteile einer Investition in den XRP Spot ETF
Bevor du XRPC kaufst, solltest du Vorteile und potenzielle Risiken abwägen.
Vorteile von Spot XRP ETFs
1. Regulierte Exponierung: Der ETF ist bei der SEC registriert und wird an der Nasdaq gehandelt. So erhältst du transparenten und regulierten Zugang zum XRP Kurs, ohne Risiken einzelner Krypto Börsen.
2. Einfaches Investieren: Du kannst XRPC Anteile direkt über dein bestehendes Brokerkonto kaufen und verkaufen, ganz ohne Krypto Wallets oder Private Keys.
3. Transparente Struktur: Tägliche NAV Updates und öffentliche Veröffentlichungen erlauben dir, Bestände und Performance des Fonds nachzuvollziehen.
4. Steuerliche Abwicklung: Das Reporting erfolgt über die gewohnten Broker Steuerunterlagen, etwa Form 1099. Das ist oft einfacher, als jede einzelne Krypto Transaktion zu dokumentieren.
5. Institutionelle Dynamik: Analysten schätzen, dass die Zuflüsse im ersten Monat zwischen 500 Mio. und 2 Mrd. USD liegen könnten. Das würde die XRP Nachfrage erhöhen, die Liquidität stärken und könnte das verfügbare Angebot verknappen.
Risiken des XRP ETF
1. Volatilität bleibt: Der ETF bildet den XRP Kurs ab. Starke Kursschwankungen am Kryptomarkt wirken sich daher direkt auf deine Position aus.
2. Tracking Unterschiede: Gebühren und Verwahrungskosten können kleinere Abweichungen zwischen dem XRPC Kurs und dem Spot Kurs von XRP verursachen.
3. Frühphase der Liquidität: In den ersten Wochen nach dem Start können Spreads breiter sein und Handelsvolumen schwanken, bis institutionelles Volumen stabiler wird.
4. Regulatorische Entwicklung: Künftige Entscheidungen der SEC oder anderer Regulierer können die Funktionsweise des Fonds oder die Einstufung von XRP beeinflussen.
5. Konzentration der Verwahrung: Trotz professioneller Sicherheitsstandards bedeutet die Konzentration der Verwahrung bei wenigen Dienstleistern wie Gemini und BitGo ein operatives und Gegenparteirisiko.
6. Marktrisiko: Wenn die Nachfrage nach dem ETF nachlässt, können Zuflüsse ausbleiben. Das kann das Aufwärtspotenzial des XRP Kurs begrenzen, selbst wenn der ETF grundsätzlich genehmigt ist.
Alternative: XRP direkt kaufen und auf BingX halten