Was ist ein XRP ETF und wann könnte er starten?

  • Einsteiger
  • 8 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-30
  • Letztes Update: 2025-10-14
 
 
XRP ist der native Token des XRP Ledger, einer Layer-1-Chain für schnelle, kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen. Banken und Finanzinstitute nutzen XRP, um Geld ohne Verzögerungen und hohe Gebühren zu transferieren. Typische Transaktionen dauern Sekunden und kosten einen Bruchteil eines Cents. Im März 2025 beendete die SEC den langjährigen Rechtsstreit mit Ripple durch einen Vergleich. Das reduzierte regulatorische Unsicherheit und öffnete den Weg für Anträge auf einen Spot-XRP-ETF.
 
ETFs sind klassische Finanzprodukte, mit denen du über ein Brokerage-Konto in Vermögenswerte investierst. Sie gelten als einfach, transparent und gebührenarm. Krypto-ETFs übertragen diesen Komfort auf digitale Assets wie Bitcoin, Ethereum und potenziell XRP. Parallel prüft die SEC weitere Krypto-Produkte, darunter Solana-, Sui- und Avalanche-ETFs, was auf ein wachsendes Interesse an reguliertem Zugang zu neuen Ökosystemen hindeutet.

Was ist ein XRP ETF?

Ein XRP ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der dir Exponierung zum XRP Kurs bietet, ohne dass du die Kryptowährung direkt kaufen, verwahren oder managen musst. Er bildet den Echtzeitwert von XRP ab, ähnlich wie ein Aktien-ETF die Entwicklung einer Unternehmensaktie.
 
Es gibt zwei ETF-Typen: Spot und Futures. Ein Spot-XRP-ETF würde echte XRP im Depot halten. Kaufst du Anteile, erwirbt der Fonds im Hintergrund tatsächliche Token. Ein Futures-ETF folgt dem XRP Kurs über Derivate, nicht über das Token selbst.
 
Spot-ETFs gelten als genauer und transparenter, da sie den Marktpreis direkt abbilden und Risiken wie Roll-Kosten oder größere Tracking-Fehler vermeiden. Du bekommst so regulierte Krypto-Exponierung, ohne digitale Wallet oder Private Keys. Das ist für Privatanleger und Institutionen ein vertrautes Vehikel und passt zu Anlegern, die über regulierte Kanäle am Kryptomarkt teilhaben wollen.

Wie funktioniert ein XRP ETF?

So läuft es Schritt für Schritt:
 
1. Ein Vermögensverwalter, etwa Franklin Templeton oder WisdomTree, konzipiert den ETF und arbeitet mit einer Börse wie Cboe BZX zusammen.
 
2. Der Verwalter reicht den Antrag bei der US-Börsenaufsicht SEC ein.
 
3. Nach Freigaben liefern autorisierte Teilnehmer XRP an einen Verwahrer wie Coinbase Custody.
 
4. Im Gegenzug gibt der Fonds ETF-Anteile aus, die an der Börse handelbar sind.
 
5. Steigt die Nachfrage, werden weitere XRP gekauft und Bestände aufgebaut. Sinkt die Nachfrage, werden Anteile gegen XRP eingelöst.
 
Der Erstellungs- und Einlösungsprozess hält den ETF-Preis nahe am Nettoinventarwert. Orientierung geben Referenzindizes wie die CME CF Ripple-Dollar Reference Rate. Ergebnis sind hohe Preisnähe, sichere Verwahrung und tägliche Transparenz. Du kaufst und verkaufst Anteile wie Aktien, ohne das Krypto-Asset direkt zu berühren.

XRP ETF vs. Bitcoin Spot ETFs und Ethereum-ETFs

 
Während BTC oft als Wertspeicher und ETH als Smart-Contract-Plattform gilt, ist ein XRP ETF an einen utilitätsorientierten Token für schnelle, günstige Zahlungen geknüpft. Das macht ihn interessant für Anleger, die auf die Zukunft globaler Zahlungsinfrastruktur setzen, weniger auf Inflationsschutz oder DeFi-Ökosysteme. Zusätzlich spielt die besondere regulatorische Historie von XRP eine Rolle. Sie kann beeinflussen, wie Antragsteller und Produkte wahrgenommen und von Behörden eingestuft werden.

Aktuelle Landschaft der XRP ETFs

Teucriums XXRP ETP | Quelle: Teucrium
 
Stand Mai 2025 gibt es in den USA einen XRP-bezogenen ETF: den Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP). Er startete im April 2025 und zielt auf die doppelte tägliche Rendite der XRP-Entwicklung. XXRP arbeitet mit Swaps und Futures, nicht mit Spot-Beständen, und richtet sich an kurzfristige Trader. Zum Start wurden über 215.000 Anteile gehandelt. Gehebelte Produkte sind jedoch komplex und risikoreicher, besonders in volatilen Phasen.
 
 
 
Stand 30. Mai 2025 prüft die SEC offiziell folgende Spot-Anträge:
 
1. WisdomTree XRP Trust: erster in den USA ansässiger Spot-XRP-ETF unter formeller SEC-Prüfung über Cboe BZX. Zielt auf direkten Zugang zum XRP Kurs, Tracking über CME CF Ripple-Dollar-Referenzkurs. Einstieg ins 240-Tage-Fenster im Mai 2025.
 
2. 21Shares Core XRP Trust: Antrag vom 14. Februar 2025 über Cboe BZX. Physisch besichert, ohne Hebel, Benchmark CME CF Ripple-Dollar Reference Rate, New York Variant.
 
3. Bitwise XRP ETF: eingereicht am 18. Februar 2025 über Cboe BZX. Würde tatsächliche XRP halten, adressiert institutionelle und private Anleger.
 
4. Grayscale XRP Trust: geplante Umwandlung in einen börsengehandelten Spot-ETF an der NYSE. Entscheidungsfrist von der SEC auf den 18. Oktober 2025 gesetzt.
 
5. Canary XRP ETF: über Cboe BZX eingereicht, physischer Spot-Ansatz mit direktem XRP-Exposure. Standardprüfungsprozess bis zu 240 Tage.

Wann könnte ein Spot-XRP-ETF starten?

Die SEC prüft mehrere Anträge parallel. Der Prozess kann bis zu 240 Tage dauern und umfasst öffentliche Kommentare sowie Marktfolgenabschätzungen. Verzögerungen sind üblich, dennoch rechnen Analysten mit möglichen Freigaben gegen Ende 2025. Eine Genehmigung wäre ein Meilenstein, dürfte institutionelles Kapital anziehen und setzt Präzedenzfälle für weitere Altcoin-ETFs. Das hätte unmittelbare Relevanz für XRP News und könnte den XRP Kurs in Phasen erhöhter Nachfrage beeinflussen.

Risiken und wichtige Überlegungen zum XRP ETF

1. Marktvolatilität: Kryptos wie XRP schwanken stark. Ein ETF schützt nicht vor der Volatilität des Kryptomarkts.
 
2. Tracking-Differenzen: Gebühren, Liquidität oder Rebalancing können Abweichungen zum Spotpreis verursachen.
 
3. Regulatorische Unsicherheit: Die Haltung der SEC zu XRP entwickelt sich weiter. Änderungen können Betrieb, Nachfrage und Bewertung beeinflussen.
 
4. Verwaltungsgebühren: Laufende Kosten mindern langfristig die Rendite.
 
5. Liquidität: In Stressphasen können Spreads steigen und das Trading verteuern.

Alternative: XRP direkt kaufen

Wenn du direkte Exponierung möchtest, kannst du XRP an einer Krypto Börse kaufen. Das gibt dir Kontrolle, 24/7-Trading und die Option, Token in eigene Krypto Wallets zu übertragen.

XRP auf BingX kaufen: Step-by-Step

1. Konto erstellen: Registriere dich mit E-Mail oder Telefonnummer.
 
2. KYC abschließen: Identitätsnachweis erbringen, Features freischalten.
 
3. Gelder einzahlen: Etwa per Google Pay, Apple Pay, Banküberweisung oder P2P.
 
4. XRP kaufen: Im Spot-Bereich XRP auswählen, Betrag eingeben, Kauf bestätigen.
 
5. Sicherheit erhöhen: Überlege, XRP in eine persönliche Wallet zu transferieren.
 

Fazit: Was ein XRP ETF für Anleger und den Markt bedeutet

Ein Spot-XRP-ETF könnte den Zugang über traditionelle Broker deutlich vereinfachen. Das kann Nachfrage von Privatanlegern und Institutionen erhöhen, zusätzliche Liquidität bringen und die Rolle von XRP im regulierten Umfeld stärken. Gleichzeitig bleiben Risiken bestehen, etwa Volatilität, Tracking-Differenzen und sich wandelnde SEC-Richtlinien. Wenn regulatorische Rahmen reifen und weitere Anträge vorankommen, kann die Bedeutung von XRP im traditionellen Finanzsystem wachsen.

Weitere Artikel

FAQs zum XRP ETF

1. Sind aktuell XRP ETFs verfügbar

Ja. Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF (XXRP) ist in den USA handelbar und bietet gehebelte Exponierung zum XRP Kurs.

2. Welche Risiken hat ein XRP ETF

Marktschwankungen, regulatorische Unsicherheit, mögliche Tracking-Fehler, Liquiditätsrisiken und laufende Gebühren.

3. Wie unterscheidet sich ein XRP ETF vom direkten Kauf

ETF-Anteile geben indirekte Exponierung über dein Brokerkonto. Beim direkten Kauf hältst du XRP selbst in einer Wallet.

4. Können XRP ETFs den XRP Kurs beeinflussen

Mehr Zugänglichkeit kann Handelsvolumen und Nachfrage erhöhen und so den Preis beeinflussen.

5. Sollte ich einen XRP ETF kaufen

Ein XRP ETF bietet regulierten, brokerage-basierten Zugang und passt, wenn du bekannte Plattformen und Kontostrukturen bevorzugst. Direkter XRP-Kauf ermöglicht 24/7-Trading, On-Chain-Nutzung und Self-Custody. Wähle je nach Ziel, Risikotoleranz und Trading-Stil.