Spot XRP ETFs starten am 13. November: Was ist ein Spot XRP ETF?

  • Einsteiger
  • 11 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-30
  • Letztes Update: 2025-11-17

Der erste US Spot XRP ETF, XRPC von Canary Capital an der Nasdaq, startet zum US Börsenauftakt am 13. November 2025. Das ist ein wichtiger Meilenstein für regulierten Altcoin Zugang über ETFs, jenseits von BTC und ETH.
 
Die Zertifizierung durch die Nasdaq und die Registrierung bei der SEC folgten auf eine 8 A Einreichung und Auto Effect Formulierungen im aktualisierten S 1/A des Fonds. Damit war der Weg für den Handel frei. Der ETF wird mit einer Managementgebühr von 0,50 % gelistet, als Verwahrer fungieren Gemini und BitGo.
 
 
In diesem Artikel erfährst du, wie der erste US Spot XRP ETF mit dem Ticker XRPC funktioniert, warum er für klassische Anleger im Kryptomarkt wichtig ist und wie du den XRPC ETF über ein reguläres Brokerkonto kaufen kannst.

Was ist XRP?

XRP ist der native Token des XRP Ledgers, einer Layer 1 Blockchain, die auf schnelle, kostengünstige globale Zahlungen optimiert ist. XRP wird für grenzüberschreitende Abwicklung, Remittances und als Liquiditätsbrücke eingesetzt.
 
Durch diese Ausrichtung und eine besondere Regulierungsgeschichte, insbesondere den Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US Securities and Exchange Commission (SEC), unterscheidet sich XRP in seinem Anwendungsfall von Bitcoin und Ethereum. Während Bitcoin in erster Linie als Wertspeicher gesehen wird, steht beim XRP Kurs vor allem die effiziente Wertübertragung im Fokus.
 

Was ist ein Spot XRP ETF und wie funktioniert er?

Ein Spot XRP ETF ist ein regulierter Investmentfonds, der direkt XRP Token hält. So kannst du am realen XRP Kurs teilhaben, ohne dich selbst um Krypto Wallets oder Private Keys kümmern zu müssen.
 
Wenn du Anteile an einem Spot ETF wie XRPC kaufst, erwirbst du einen kleinen Anteil an einem Trust, der echte XRP hält. Diese XRP werden sicher bei lizenzierten Verwahrstellen wie Gemini Trust oder BitGo aufbewahrt. Du handelst die ETF Anteile an traditionellen Börsen wie der Nasdaq über ein gewöhnliches Brokerkonto, ähnlich wie Aktien oder Index ETFs.
 
Der Kurs des ETF folgt dem XRP Kurs möglichst eng über einen Mechanismus namens Creation und Redemption. Dabei liefern große Trading Firmen XRP an den Fonds oder rufen XRP ab, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Der Fonds erhebt eine jährliche Managementgebühr von rund 0,50 %, die Verwahrung, Administration und Trading Kosten abdeckt.
 
Kurz gesagt: Ein Spot XRP ETF bietet Einsteigern und traditionellen Investoren einen einfachen und regulierten Zugang zu XRP und verbindet die Transparenz klassischer Finanzmärkte mit direkter Krypto Exponierung.

Spot vs. Futures basierte XRP ETFs: Die wichtigsten Unterschiede

Frühere Krypto ETFs nutzten häufig Futures Verträge, also Vereinbarungen, XRP zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, statt den Token selbst zu halten. Solche Futures ETFs können komplexer sein und den XRP Kurs weniger genau abbilden, weil sie
 
• von Derivatepreisen abhängen,
• Rollkosten verursachen und
• stärker vom tatsächlichen Marktwert von XRP abweichen können.
 
Ein Spot XRP ETF bildet den XRP Kurs dagegen direkt ab und bietet eine klarere und transparentere Möglichkeit, über ein reguliertes Konto Exposure zu bekommen.

Was ist der Canary Capital Spot XRP ETF (XRPC)?

 
Der Canary Capital Spot XRP ETF (XRPC) ist der erste in den USA gelistete Spot XRP Fonds. Er wird an der Nasdaq gehandelt und hält echte XRP Token, die bei Gemini Trust und BitGo verwahrt werden.
 
Der ETF ist bei der SEC registriert (Form S 1/A und Form 8 A) und bietet dir regulierten Zugang zum XRP Kurs über traditionelle Broker, ohne dass du eigene Krypto Wallets verwalten musst. Es ist der erste US Spot ETF für XRP, strukturiert nach dem Securities Act von 1933 und dem Securities Exchange Act von 1934 auf Basis der Form S 1/A und Form 8 A Einreichungen.
 
Der Listing-Antrag des ETFs wurde am 12. November 2025 von der Nasdaq bestätigt. Der Handel soll zum US Börsenstart am 13. November 2025 beginnen. Die jährliche Managementgebühr des ETF liegt bei 0,50 %.

Wie funktioniert ein XRP Spot ETF?

Hier eine vereinfachte Übersicht:
 
1. Fund Setup: Canary Capital reicht eine S 1 Registrierungserklärung für den ETF ein und zusätzlich ein Form 8 A, um die Anteile unter dem Securities Exchange Act zu registrieren. Danach erfolgt das Listing an der Nasdaq.
 
2. Verwahrung und Benchmark: Der ETF hält echte XRP Token, die mit den Verwahrservices von Gemini und BitGo gesichert werden. Der Fonds folgt einem XRP USD Benchmark Index, zum Beispiel dem CCIXber XRP USD Index, um den Nettoinventarwert (NAV) zu bestimmen.
 
3. Creation und Redemption Mechanismus: Authorized Participants (APs) liefern XRP Token an den Fonds (Creation) oder erhalten XRP zurück, wenn sie Anteile einlösen (Redemption). Diese Struktur hilft, den Kurs der ETF Anteile eng am XRP Kurs auszurichten.
 
4. Trading für Anleger: Sobald der ETF live ist, kannst du Anteile während der Börsenzeiten über dein Brokerkonto kaufen, ähnlich wie bei einer Aktie oder einem anderen ETF.
 
5. Laufendes Management: Der Fonds erhebt eine Kostenquote von 0,50 % pro Jahr, um Verwahrung, Administration und Trading abzudecken. Die Bestände des Fonds werden in der Regel täglich oder periodisch veröffentlicht, um Transparenz sicherzustellen.

Warum ist der Start des Spot XRP ETF wichtig?

Der Start des XRPC Spot XRP ETF ist wichtig, weil er großen Institutionen wie Pensionsfonds, RIAs und klassischen Brokerage Kunden den Zugang zu XRP über bekannte regulierte Kanäle ermöglicht, ohne dass sie Krypto Börsen nutzen müssen.
 
Analysten erwarten, dass dadurch Milliardenbeträge in XRP fließen könnten, und zwar mit dem Fokus auf XRP als „Payment Infrastructure“ Token, nicht nur als spekulatives Asset. Für viele Marktteilnehmer spielt das auch bei ihrer eigenen XRP Prognose eine Rolle.
 
Darüber hinaus signalisiert der XRP ETF einen Richtungswechsel in der Krypto Anlagewelt. Die erste Welle von US Spot Krypto ETFs konzentrierte sich auf Bitcoin und Ethereum. Mit XRP erhalten jetzt auch Altcoins einen regulierten Zugangspfad.
 
Die Struktur des Fonds, der echte Token hält, professionelle Verwahrung nutzt und wie klassische Wertpapiere über Broker gehandelt wird, kann das verfügbare Angebot am Markt verengen und die Legitimität erhöhen. Das kann die Nachfrage, die Preisfindung und die allgemeine Preisentwicklung im Kryptomarkt verändern.
 

So kaufst du den Spot XRP ETF: Canary Capitals XRPC

Hier ein praktischer Leitfaden für Investoren in den USA, die XRP ETFs kaufen und halten möchten. Internationale Anleger sollten prüfen, ob ihr Broker Zugriff und welche regulatorischen Einschränkungen es gibt.
 
1. Depot eröffnen oder vorhandenes nutzen: Nutze ein Brokerage Konto, das US Aktien und ETFs anbietet, zum Beispiel Fidelity, Schwab, Robinhood, E*TRADE oder Interactive Brokers.
 
2. Nach dem Ticker suchen: Gib den Ticker „XRPC“ ein, sobald der ETF an der Nasdaq verfügbar ist.
 
3. Orderart wählen:
Market Order: Wird sofort zum aktuellen Kurs ausgeführt.
• Limit Order: Du legst einen maximalen Preis fest, sinnvoll gerade bei neuen ETFs, wenn Spreads noch größer sein können.
 
4. Kosten prüfen: Die jährliche Managementgebühr für XRPC liegt bei etwa 0,50 %. Prüfe zusätzlich die Gebühren deines Brokers.
 
5. Liquidität und Spreads beobachten: In den ersten Tagen und Wochen solltest du Handelsvolumen und Bid Ask Spreads im Blick behalten. Höhere Liquidität reduziert in der Regel Slippage.
 
6. Steuern und Reporting: Als ETF wird XRPC über die üblichen Steuerformulare deines Brokers gemeldet, in den USA beispielsweise über Form 1099, statt über separate Abrechnungen von Krypto Börsen.
 
7. Positionsgröße und Risiko steuern: Da Krypto nach wie vor volatil ist, solltest du entsprechend deiner Risikoneigung allokieren, Alarme setzen und bei aktivem Trading eventuell Stop Loss Marken nutzen.
 

Vor und Nachteile einer Investition in den XRP Spot ETF

Bevor du XRPC kaufst, solltest du Vorteile und potenzielle Risiken abwägen.

Vorteile von Spot XRP ETFs

1. Regulierte Exponierung: Der ETF ist bei der SEC registriert und wird an der Nasdaq gehandelt. So erhältst du transparenten und regulierten Zugang zum XRP Kurs, ohne Risiken einzelner Krypto Börsen.
 
2. Einfaches Investieren: Du kannst XRPC Anteile direkt über dein bestehendes Brokerkonto kaufen und verkaufen, ganz ohne Krypto Wallets oder Private Keys.
 
3. Transparente Struktur: Tägliche NAV Updates und öffentliche Veröffentlichungen erlauben dir, Bestände und Performance des Fonds nachzuvollziehen.
 
4. Steuerliche Abwicklung: Das Reporting erfolgt über die gewohnten Broker Steuerunterlagen, etwa Form 1099. Das ist oft einfacher, als jede einzelne Krypto Transaktion zu dokumentieren.
 
5. Institutionelle Dynamik: Analysten schätzen, dass die Zuflüsse im ersten Monat zwischen 500 Mio. und 2 Mrd. USD liegen könnten. Das würde die XRP Nachfrage erhöhen, die Liquidität stärken und könnte das verfügbare Angebot verknappen.

Risiken des XRP ETF

1. Volatilität bleibt: Der ETF bildet den XRP Kurs ab. Starke Kursschwankungen am Kryptomarkt wirken sich daher direkt auf deine Position aus.
 
2. Tracking Unterschiede: Gebühren und Verwahrungskosten können kleinere Abweichungen zwischen dem XRPC Kurs und dem Spot Kurs von XRP verursachen.
 
3. Frühphase der Liquidität: In den ersten Wochen nach dem Start können Spreads breiter sein und Handelsvolumen schwanken, bis institutionelles Volumen stabiler wird.
 
4. Regulatorische Entwicklung: Künftige Entscheidungen der SEC oder anderer Regulierer können die Funktionsweise des Fonds oder die Einstufung von XRP beeinflussen.
 
5. Konzentration der Verwahrung: Trotz professioneller Sicherheitsstandards bedeutet die Konzentration der Verwahrung bei wenigen Dienstleistern wie Gemini und BitGo ein operatives und Gegenparteirisiko.
 
6. Marktrisiko: Wenn die Nachfrage nach dem ETF nachlässt, können Zuflüsse ausbleiben. Das kann das Aufwärtspotenzial des XRP Kurs begrenzen, selbst wenn der ETF grundsätzlich genehmigt ist.

Alternative: XRP direkt kaufen und auf BingX halten

Wenn du XRP Token lieber direkt halten möchtest, etwa für mehr Flexibilität im Trading, für Staking oder zur Nutzung im XRP Ledger Ökosystem, kannst du sie direkt auf BingX kaufen, einer der weltweit führenden Krypto Börsen. Hier ein praktischer Leitfaden für 2025:
 
1. Registrieren und verifizieren: Gehe auf Bingx.com, erstelle ein Konto mit E-Mail oder Telefonnummer und schließe die KYC-Verifizierung ab, um alle Trading- und Auszahlungsfunktionen freizuschalten.
 
2. Guthaben einzahlen: Zahle Geld per Banküberweisung, Kredit / Debitkarte oder über gebührenfreies P2P Trading in deiner lokalen Währung ein.
 
3. XRP am Spot Markt kaufen: Gehe zu SpotXRP/USDT prüfe den Echtzeit Chart, gib den gewünschten Betrag ein und bestätige deine Order.
 
4. Assets sichern: Für langfristiges Halten kannst du XRP in deiner BingX Wallet lassen, die durch Cold Storage und Multi Signature Sicherheit geschützt ist, oder sie in eine Self Custody Wallet wie Ledger oder Xumm übertragen.
 
5. Verfolgen und verwalten: Nutze bei BingX Preis Alarme, Portfolio Dashboard und Copy Trading Tools, um den XRP Kurs zu verfolgen, automatische Alarme zu setzen und Strategien erfahrener Trader zu beobachten.
 
Der direkte Kauf auf BingX bietet dir 24/7 Zugang zum globalen Kryptomarkt, niedrige Gebühren und die Möglichkeit, XRP on Chain zu senden oder zu nutzen, was für viele Nutzer eine Ergänzung oder Alternative zum ETF ist.

XRP direkt halten oder XRP ETF kaufen: Ein Vergleich

Wenn du XRP direkt auf BingX kaufst, behältst du die volle Kontrolle über deine Token, kannst rund um die Uhr traden und XRP für On Chain Zahlungen oder DeFi Anwendungen im XRP Ledger nutzen. Gleichzeitig profitierst du von schnellen Ausführungen und günstigen Gebühren.
 
Der XRPC ETF bietet dir dagegen regulierte Exponierung und die Bequemlichkeit des Broker Depots, ohne dass du dich mit Krypto Wallets oder Private Keys beschäftigen musst. Dafür ist der Handel auf die US Börsenzeiten begrenzt und es fällt eine jährliche Managementgebühr an.

Fazit

Der Start des XRPC ETF von Canary Capital markiert ein neues Kapitel für Altcoins in regulierten Märkten. Für Anleger, die über ein Wertpapierdepot Exposure zu XRP suchen, bietet XRPC ein praktisches und leicht zugängliches Instrument.
 
Für alle, die volle Kontrolle, On Chain Nutzung oder 24/7 Zugang zum Kryptomarkt bevorzugen, bleibt der direkte Kauf von XRP eine passende Option.
 
Egal, ob du dich für den ETF oder für direkte Token entscheidest, du solltest die Art des Exposure, Gebühren, Trading Mechanik und Risiken genau verstehen. Während das Ökosystem der Krypto ETFs wächst, nimmt XRPC eine wichtige Rolle für den Einstieg in den Altcoin Bereich ein, insbesondere für Anleger, die von traditionellen Märkten in Krypto Assets wechseln.

Weitere Artikel

FAQs zu XRP Spot ETFs

1. Wann ist der Starttermin des XRP Spot ETF?

Der erste US Spot XRP ETF von Canary Capital wurde offiziell am 13. November 2025 unter dem Ticker XRPC an der Nasdaq gestartet. Andere ausstehende XRP ETF Anträge, etwa von Grayscale, Bitwise und WisdomTree, haben SEC Entscheidungsfristen zwischen Oktober 2025 und Anfang 2026, abhängig von ihren jeweiligen Prüfzyklen.

2. Wie viele XRP ETFs wurden bisher eingereicht?

Stand November 2025 haben mindestens sieben große Antragsteller Anträge für XRP Exchange Traded Funds bei der SEC eingereicht, darunter Canary Capital, Grayscale, Bitwise, 21Shares, Franklin Templeton, WisdomTree und Volatility Shares. Die meisten dieser Anträge sind als Spot XRP ETFs strukturiert und sollen echte XRP Token halten, keine Derivate.

3. Hat die SEC bereits XRP ETFs genehmigt?

Ja, die SEC hat den XRPC ETF von Canary Capital im November 2025 für das Listing freigegeben. Damit ist er der erste genehmigte und gehandelte US Spot XRP ETF. Weitere Anträge befinden sich noch im Prüfprozess innerhalb des üblichen 240 Tage Zeitfensters der SEC, was auf anhaltende Dynamik für eine breitere Genehmigung bei mehreren Antragstellern hindeutet.

4. Was ist ein Ripple oder XRP ETF?

Ein Ripple oder XRP ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der den XRP Kurs abbildet. XRP ist der native Token des XRP Ledgers, das für schnelle und kostengünstige internationale Zahlungen entwickelt wurde. Solche ETFs bieten privaten und institutionellen Anlegern einen regulierten, brokerbasierten Weg, in XRP zu investieren, ohne selbst Krypto Wallets oder Private Keys verwalten zu müssen.

5. Ist XRP selbst ein ETF?

Nein, XRP ist kein ETF, sondern eine Kryptowährung. Produkte wie XRPC oder vorgeschlagene ETFs von Grayscale und 21Shares ermöglichen dir jedoch, an der XRP Kursentwicklung über regulierte Anteile am Markt teilzunehmen, ohne die Token direkt zu besitzen.

6. Wie könnte sich eine XRP ETF Genehmigung auf den XRP Kurs auswirken?

Marktanalysten prognostizieren, dass eine Welle von XRP ETF Genehmigungen die Nachfrage und Liquidität deutlich erhöhen könnte. In einigen XRP Prognose Szenarien werden mittelfristige Kursziele zwischen 5 und 10 USD genannt, mit optimistischeren Einschätzungen bis zu 20 USD, falls institutionelle Zuflüsse ähnlich stark ausfallen wie beim Bitcoin ETF Zyklus.

7. Wie investierst du in den XRP ETF oder direkt in XRP?

Wenn du XRP direkt halten möchtest, kannst du ein Konto bei BingX eröffnen, KYC abschließen, Geld einzahlen und das Paar XRP/USDT am Spot Markt rund um die Uhr handeln.
 
Wenn du in den XRPC ETF investieren möchtest, suchst du in deiner Brokerplattform, etwa bei Fidelity, Schwab oder Robinhood, nach dem Ticker „XRPC“ und kaufst Anteile wie bei einer Aktie.