Was sind Spot Ethereum ETF und wie funktionieren sie?
Für Einsteiger funktionieren Spot Ethereum ETF wie klassische Aktienfonds. Du kannst sie an großen Börsen über dein Brokerkonto kaufen oder verkaufen, ähnlich wie bei
Apple oder
Tesla. Eine Krypto Wallet ist nicht nötig. Der ETF-Anbieter übernimmt die Verwahrung des Ethers und hält die Bestände sicher im Namen aller Investoren.
Diese ETFs sind in den USA seit Juli 2024 nach Freigaben der SEC handelbar, im Fahrwasser der
Bitcoin Spot ETFs. Mitte 2025 verwalten Spot Ethereum ETF zusammen fast 5 Mio.
ETH. Das entspricht etwa 4% des gesamten Angebots. Mit mehr institutionellen Akteuren wie BlackRock und Fidelity wird der Zugang für traditionelle Investoren einfacher. In künftigen ETF-Versionen könnten
Staking-Funktionen zusätzliche Erträge ermöglichen.
Warum Ethereum ETF 2025 an Popularität gewinnen
Ethereum ETF verbinden traditionelle Finanzen mit der Blockchain. Sie bieten Privat- und institutionellen Investoren regulierten Zugang zu ETH, ohne den Token direkt halten oder verwalten zu müssen. Das erleichtert den Einstieg ins Krypto Trading.
Hier ist der Grund, warum Ethereum ETF 2025 so viel Aufmerksamkeit erhalten:
1. Potenzial als Reserve-Asset: Ethereum sichert über 54% aller
Stablecoins ab und gilt als wichtige Infrastruktur der digitalen Dollar-Ökonomie. Diese Dominanz verleiht ETH eine Rolle als
digitales Reserve-Asset, vergleichbar mit Gold oder US-Staatsanleihen.
2. Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA): Ethereum führt die
Tokenisierung auf der Chain an. Von
tokenisierten Aktien und Anleihen bis zu Rohstoffen zieht das Ökosystem Banken, Vermögensverwalter und Fintechs an, die bei Smart Contracts und tokenisierten Finanzen innovieren.
3. Ertragschancen mit Staking-ETF: 2025 treiben führende Antragsteller wie BlackRock und Fidelity regulatorische Freigaben voran, damit ihre Fonds gehaltenes ETH staken können. Das würde potenziell passives Einkommen für Anleger generieren.
4. Ethereum Kursprognose: Analysten zeigen sich bullisch für die langfristige Entwicklung. Einige prognostizieren über 5.000 USD bis Ende 2025, falls Staking-ETF freigegeben werden und institutionelle Mittel wachsen. Das befeuert die Nachfrage nach regulierten Produkten wie dem ETH ETF.
Für dich bedeutet das mehr als nur ein einfaches Handelsinstrument. Ethereum ETF bieten eine regulierte Möglichkeit, an der Wachstumsgeschichte von Ethereum teilzuhaben. Ob langfristige Exponierung oder mögliche Staking-Erträge, diese Fonds verändern den Zugang zur zweitgrößten Kryptowährung.
Die 7 besten Ethereum ETF, die du 2025 im Blick haben solltest
Hier sind sieben führende Ethereum ETF mit unterschiedlichen Merkmalen, Gebühren und institutioneller Unterstützung. Alle bieten einen einsteigerfreundlichen Zugang zu ETH.
1. iShares Ethereum Trust (ETHA)
Verwaltet von BlackRock, ist er der größte und am aktivsten gehandelte Ethereum ETF mit mehr als 7,92 Mrd. USD Assets under Management im Juli 2025. An der NASDAQ gelistet, folgt ETHA der CME CF Ether-Dollar Reference Rate, New York Variant, und bietet direkten Zugang zum ETH Kurs ohne Krypto Wallets. Gebühr 0,25%, für die ersten 2,5 Mrd. USD im ersten Jahr vorübergehend 0,12%.
Coinbase Prime übernimmt die institutionelle Verwahrung. Sehr hohe Aktivität mit einem 30-Tage-Durchschnitt von über 27 Mio. gehandelten Anteilen. Im Juli 2025 reichte BlackRock einen Antrag bei der SEC ein, um Staking zu integrieren. ETHA vereinfacht den Zugang, gewährt aber keinen direkten ETH-Besitz, DeFi-Nutzung oder Verwahrung in selbstverwalteten Wallets.
2. Fidelity Ethereum Fund (FETH)
FETH ist Fidelitys Kernprodukt im Kryptobereich und verwaltet bis Mitte 2025 über 1,74 Mrd. USD. Exponierung gegenüber ETH-Preisbewegungen ohne Wallet-Komplexität. Jährliche Verwaltungsgebühr 0,25%. Beliebt bei Rentenkonten wie 401(k) und IRA. Verwahrung über Fidelity Digital Assets®.
Gemeinsam mit dem Fidelity Bitcoin Fund 2024 gestartet, unterstreicht FETH den Fokus auf Blockchain-Innovation. Fidelity gehört zu den Antragstellern, die Staking-Funktionen vorschlagen. Wie bei anderen ETF gilt jedoch, dass kein direkter ETH-Besitz besteht und On-Chain-Aktivitäten außen vor bleiben.
3. VanEck Ethereum ETF (ETHV)
Für kostenbewusste Investoren, Start im Juni 2024. Sehr niedrige Sponsor-Gebühr von 0,20% mit vollständigem Gebührenerlass für die ersten 1,5 Mrd. USD bis Juli 2025. Mitte Juli 2025 verwaltete ETHV 189 Mio. USD und erzielte 2,84% Rendite seit Jahresbeginn.
Physisch gedeckt. Ether wird im Cold-Storage bei einem qualifizierten Verwahrer gehalten. VanEcks ETF-Expertise und Krypto-Fokus stärken die Glaubwürdigkeit für effiziente Exponierung ohne private Schlüssel.
4. Bitwise Ethereum ETF (ETHW)
Für Privat- und institutionelle Investoren. Seit Juli 2024 an der NYSE Arca. AUM über 431 Mio. USD. Sponsor-Gebühr 0,20% mit Gebührenerlass für die ersten 500 Mio. USD in den ersten sechs Monaten. Verwahrung über Coinbase Custody Trust Co. Bitwise spendet 10% des Gewinns aus ETHW an die Open-Source-Entwicklung von Ethereum. Tägliche Nachweise der Rücklagen und Fokus auf Transparenz unterstützen Einsteiger und erfahrene Trader.
5. Franklin Ethereum Trust (EZET)
Flaggschiff von Franklin Templeton für direkte Exponierung gegenüber ETH-Preisbewegungen ohne Wallet-Aufwand. Im August 2025 AUM von 164 Mio. USD. Jährliche Sponsor-Gebühr 0,19% mit Gebührenerlass bis 31. Januar 2025 für die ersten 10 Mrd. USD. Verwahrung über Coinbase Custody. Profitieren sollst du von 75 Jahren Asset-Management-Erfahrung und einem Team aus mehr als 50 Spezialisten für digitale Vermögenswerte.
6. Invesco Galaxy Ethereum ETF (QETH)
Kleinerer, aber relevanter Anbieter mit über 31 Mio. USD AUM Mitte 2025. Exponierung zum Spot-Preis von ETH über das globale Broker-Netzwerk von Invesco. Verwaltungsgebühr 0,25%. Handel an der Cboe BZX. Vollständig durch Ether gedeckt, jedoch ohne Teilnahme am Staking. Schaffungs- und Rücknahmeprozess auf Bargeldbasis, steuerlich potenziell weniger effizient als einige Konkurrenten.
7. Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH)
Für kostenbewusste Anleger. Start im Juli 2024, über 2 Mrd. USD AUM, sehr niedrige Gebühr von 0,15%. Im Unterschied zum ursprünglichen Grayscale Ethereum Trust bietet der Mini Trust eine vereinfachte Struktur, deren Anteile den Spotpreis eng verfolgen. Verwahrung bei
Coinbase Custody Trust Company im Cold-Storage. Ticker ETH an der NYSE Arca. Keine Teilnahme am Staking.
Wie du einen Ethereum ETF kaufst
Der Kauf eines Ethereum ETF ist für Einsteiger unkompliziert und läuft über gängige Investmentplattformen. So startest du Schritt für Schritt.
1. Broker wählen: Eröffne ein Konto bei einem Broker, der ETFs unterstützt. Beispiele:
• Fidelity und Charles Schwab für langfristige Investoren und Rentenkonten
• Robinhood und Webull für provisionsfreies Trading
• E*TRADE und TD Ameritrade mit Tools für aktive Trader
• Interactive Brokers für internationalen Zugang und professionelle Funktionen
2. Konto finanzieren: Überweise Geld per Bankeinzahlung, Wire Transfer oder je nach Plattform per PayPal.
3. ETF suchen: Tickersymbol eingeben, z. B. ETHA für iShares Ethereum Trust oder FETH für Fidelity.
4. Order aufgeben: Marktorder zum aktuellen Preis oder Limitorder mit deinem Wunschkurs. Handel während der Börsenzeiten von 9:30 bis 16:00 Uhr EST.
5. Investment überwachen: Verfolge Preisbewegungen in der App und halte Ausschau nach möglichen Staking-Erträgen, sofern von Antragstellern vorgeschlagen.
Erfahrene Trader kombinieren ETF teils mit Optionsstrategien wie Covered Calls oder Protective Puts, um Risiken zu steuern oder Renditen zu verbessern.
Alternative: Ethereum direkt auf BingX kaufen