Was ist eine Strategische Bitcoin-Reserve und wie würde sie funktionieren?

  • Einsteiger
  • 10 min
  • Veröffentlicht am 2025-04-25
  • Letztes Update: 2025-10-09
 
Eine strategische Reserve ist ein Notvorrat an essenziellen Gütern, den eine Regierung unterhält, um die nationale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität während Versorgungsunterbrechungen oder Finanzschocks zu schützen. Die U.S. Strategic Petroleum Reserve (SPR) beispielsweise wurde 1975 ins Leben gerufen, um Öl-Embargos abzufedern, und lagert derzeit etwa 395 Millionen Barrel Rohöl in unterirdischen Kavernen entlang der Golfküste. In ähnlicher Weise dienen Goldreserven, die in Fort Knox und anderen Tresoren aufbewahrt werden, als traditionelle Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung.
 
Am 6. März 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung zur Einrichtung der U.S. Strategic Bitcoin Reserve (SBR), was die erste formelle Anerkennung von Bitcoin als souveränes Reserve-Asset darstellt. Dieser Artikel erklärt, was eine strategische Reserve ist, warum Bitcoin dafür geeignet ist, wie die U.S. SBR funktionieren würde, wie sich Bitcoin im Vergleich zu Gold und dem US-Dollar positioniert und was dies für seinen Preis bedeuten könnte.
Größte Goldreserven (in Tonnen) nach Ländern im Jahr 2024 | Quelle: World Gold Council

Was ist eine Strategische Bitcoin Reserve (SBR)?

Die Strategische Bitcoin Reserve (SBR) ist ein von der Regierung verwalteter Bitcoin-Bestand, der ursprünglich aus Beschlagnahmungen von Strafverfolgungsbehörden stammt und möglicherweise durch budgetär neutrale Käufe ergänzt wird. Sie wird als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel gehalten, ähnlich den nationalen Gold- oder Erdölreserven. Sie operiert unter strenger interinstitutioneller Aufsicht, sicherer Multi-Signatur-Verwahrung (Custody) und robusten Compliance-Protokollen, um sich gegen die Entwertung von Fiat-Währungen und geopolitische Risiken abzusichern. Durch die Diversifizierung souveräner Reserven mit Bitcoin zielt die SBR darauf ab, die finanzielle Widerstandsfähigkeit und Stabilität während Wirtschaftskrisen zu stärken.
 
El Salvador war das erste Land, das Bitcoin als formelles Reserve-Asset behandelte. Seit der Einführung von BTC als gesetzliches Zahlungsmittel im Jahr 2021 hat das Land etwas mehr als 6.100 BTC (etwa 550 Millionen US-Dollar) akkumuliert, was etwa 1,6 % seines BIP entspricht, und diese Bestände explizit als Teil seiner strategischen Reserve ausgewiesen. Darüber hinaus hat der staatliche Investmentarm von Bhutan das Mining mittels Wasserkraft genutzt, um ungefähr 13.000 BTC (etwa 750 Millionen US-Dollar) anzuhäufen, was etwa 28 % seines BIP entspricht, und setzt Bitcoin damit effektiv neben traditionelleren Assets in seinen nationalen Reserven ein.

Warum Bitcoin als strategisches Reserve-Asset in Betracht ziehen?

Die Reise von Bitcoin begann mit Satoshi Nakamoto, der im Januar 2009 den Genesis-Block schürfte, und am 22. Mai 2010 bezahlte der Programmierer Laszlo Hanyecz 10.000 BTC (damals etwa 41 US-Dollar) für zwei Pizzen, die heute Hunderte von Millionen wert sind – ein frühes Zeichen des realen Potenzials von Bitcoin, das jährlich als Bitcoin Pizza Day gefeiert wird. Das Netzwerk überstand große Ereignisse wie den Zusammenbruch von Mt. Gox im Jahr 2014 und verbesserte stetig seine Infrastruktur, insbesondere mit der Einführung des Lightning Network im Jahr 2018, um schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen.
 
Die institutionelle Akzeptanz stieg in den 2020er Jahren sprunghaft an: MicroStrategy führte die Unternehmensadoption an, indem es ab August 2020 über 70.000 BTC als Unternehmensreserve akkumulierte, und Tesla kaufte Anfang 2021 bekanntermaßen Bitcoin im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar und akzeptierte BTC sogar für Fahrzeugkäufe, bevor dies aufgrund von Umweltbedenken pausiert wurde. Im Juni 2021 wurde El Salvador das erste Land, das Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel einführte, was seinen Status als globales Finanz-Asset festigte.
 
Regulierungsmeilensteine folgten, als die US-Börsenaufsicht SEC am 10. Januar 2024 elf Spot-Bitcoin-ETFs genehmigte, was am ersten Tag zu einem Handelsvolumen von 4,6 Milliarden US-Dollar führte und eine breite Marktakzeptanz signalisierte. Nach dem vierten Bitcoin-Halving im April 2024 und der Amtseinführung von Präsident Trump im Januar 2025 schoss Bitcoin auf ein neues Allzeithoch von über 109.071 US-Dollar pro Coin, angetrieben durch die Angebotsreduzierung des Halvings und den Optimismus in Bezug auf krypto-freundliche Politik.
 
Angesichts all dieser Schlüsselereignisse auf dem Weg der wachsenden Bitcoin-Adoption ist es eine gute Idee, Bitcoin in die strategischen Reserven eines Landes aufzunehmen:
 
• Diversifikation durch digitale Knappheit: Das feste Limit von 21 Millionen Coins bei Bitcoin schafft ein inhärentes Knappheitsprofil, ähnlich dem von Gold, wodurch Schatzämter über Fiat-Währungen und traditionelle Güter hinaus diversifizieren können.
 
• Robuste Inflationsabsicherung: Wenn Bitcoin sich zu historischen Raten verzinst (z. B. 25 % jährliches Wachstum, wie von VanEck prognostiziert), könnte selbst eine Reserve von 200.000–400.000 BTC über Jahrzehnte hinweg erhebliche reale Wertzuwächse erbringen.
 
• Sofortige, grenzenlose Überweisungen: Im Gegensatz zu sperrigen Goldlieferungen kann Bitcoin in wenigen Minuten global verschoben werden, was eine nahezu sofortige Umverteilung der Reserven ohne kostspielige Logistik oder diplomatische Genehmigungen ermöglicht.
 
• Geopolitische Widerstandsfähigkeit: Das dezentrale Design von Bitcoin schützt Reserven vor Einfrieren oder Beschlagnahmung, im Gegensatz zu Fiat-Währungen, bei denen im Jahr 2022 rund 300 Milliarden US-Dollar an russischen Vermögenswerten aufgrund von Sanktionen eingefroren wurden. Dies schirmt souveräne Bestände vor politischem Risiko ab.
 
• Programmierbare Verwahrung und Transparenz: Die vollständige On-Chain-Governance mit Multi-Signatur-Wallets und Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM) gewährleistet eine sichere und auditierbare Kontrolle. Das Finanzministerium kann jede Transaktion in Echtzeit verfolgen, was die Rechenschaftspflicht verbessert und die Abhängigkeit von Drittverwahrern verringert.

Wie die Strategische Bitcoin Reserve der USA funktionieren würde

Wie eine US-Bitcoin-Reserve die US-Verschuldung im Laufe der Zeit ausgleichen könnte | Quelle: VanEck
 
Gemäß der Durchführungsverordnung vom 6. März 2025 ist die U.S. Strategic Bitcoin Reserve (SBR) darauf ausgelegt, die bestehenden, beschlagnahmten Vermögenswerte der Regierung in eine permanente souveräne Reserve umzuwandeln, anstatt sie in Auktionen zu liquidieren.
 
Durch die Konsolidierung beschlagnahmter Coins, die Implementierung einer Verwahrung auf Militärniveau, die Ermöglichung eines umsichtigen, budgetär neutralen Wachstums und die Durchsetzung strenger Berichts- und Compliance-Vorschriften versucht die U.S. SBR, die digitalen Stärken von Bitcoin mit bewährten Praktiken souveräner Reserven zu verbinden. So würde es in der Praxis funktionieren:

Kapitalisierung & Konsolidierung

Innerhalb von 30 Tagen nach der Anordnung muss jede Bundesbehörde ihren beschlagnahmten Bitcoin – schätzungsweise über 207.000 BTC (im Wert von etwa 17 Milliarden US-Dollar Mitte März 2025) – inventarisieren und auf ein einziges Reservekonto übertragen, das vom Finanzministerium verwaltet wird. Diese Coins, die zuvor vom DOJ, IRS, Heimatschutzministerium und anderen Behörden gehalten wurden, werden zentralisiert, um ein „digitales Fort Knox“ zu schaffen, das sicherstellt, dass keine staatlich gehaltenen Bitcoins ohne zukünftige gesetzliche Genehmigung verkauft werden.

Verwahrung & Governance

Zum Schutz vor Verlust, Diebstahl oder einseitigem Missbrauch wird die Reserve Multi-Signatur-Wallets und Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) einsetzen. Die privaten Schlüsselanteile werden auf mehrere Büros verteilt – wahrscheinlich das Finanzministerium, das Handelsministerium und die Presidential Working Group on Digital Asset Markets des Weißen Hauses – sodass keine einzelne Person Gelder im Alleingang bewegen kann. Dieser mehrstufige Ansatz spiegelt Best Practices sowohl im Hochsicherheits-Finanzwesen als auch in der nationalen Sicherheit (z. B. Protokolle für den nuklearen Start) wider und etabliert klare Kontrollen, Audit-Protokolle und Kontinuitätsverfahren über verschiedene Regierungen hinweg.

Budgetär neutrale Beschaffung

Über die beschlagnahmten Coins hinaus ermächtigt die Anordnung die Minister für Finanzen und Handel, budgetär neutrale Strategien zur Ergänzung von Bitcoin zu entwickeln. Dies bedeutet, dass zusätzliche Käufe aus Nicht-Steuerzahler-Quellen wie Einnahmen aus der Beschlagnahmung von Vermögenswerten oder Bußgeldern und nicht aus zugewiesenen Bundesmitteln finanziert werden müssen. Die SBR wird die US-Steuerzahler keinen Cent kosten. Dies sichert das Wachstumspotenzial der Reserve und umgeht gleichzeitig politischen Widerstand gegen die Verwendung öffentlicher Gelder zum Kauf eines volatilen digitalen Assets.

Berichterstattung & Compliance

Transparenz und Compliance sind Eckpfeiler des SBR-Rahmenwerks. Die Durchführungsverordnung verlangt eine vollständige Rechnungslegung aller digitalen Asset-Bestände gegenüber der Presidential Working Group und schreibt eine regelmäßige öffentliche Offenlegung vor – ähnlich der Berichterstattung des Energieministeriums über die Strategic Petroleum Reserve.
 
Darüber hinaus müssen die Verwahrer der Reserve ein robustes AML-/Sanktions-Screening für eingehende und ausgehende Transaktionen implementieren, um sicherzustellen, dass die Wallets der Regierung den OFAC- und FinCEN-Standards entsprechen. Detaillierte Prüfprotokolle und regelmäßige On-Chain-Abgleiche werden überprüfen, dass jede Bitcoin-Bewegung aufgezeichnet, autorisiert und rechtlich vertretbar ist.

Bewertung von Bitcoin vs. Gold und US-Dollar als nationale Reserve-Vermögenswerte

Korrelation von Bitcoin und Gold | Quelle: Newhedge
 
Hier ist ein Vergleich von Bitcoin mit zwei der weltweit beliebtesten strategischen Reserve-Vermögenswerte: Gold und der US-Dollar:
 
Vermögenswert Bitcoin Gold US-Dollar (M2)
Angebotslimit 21 Millionen Coins ~190.040 Tonnen abgebaut Unbegrenzt (M2 ≈ $21,56 Billionen Stand Jan. 2025)
Volatilität Hoch; tägliche Schwankungen oft > 5 % Niedrig; jährliche Bewegungen typischerweise < 10 % Sehr niedrig; Veränderungen der breiten Geldmenge < 5 % jährlich
Portabilität Sofort, global, digital Sperrig, erfordert physischen Transport Elektronische Überweisungen über Banknetzwerke
Geopolitisches Risiko Resistent gegen On-Chain-Einfrierungen Risiko der Einfrierung/Beschlagnahme von Tresoren im Ausland Unterliegt Sanktionen und Devisenkontrollen
Inflations-Hedge Entstehend; langfristiger Wertspeicher Seit Jahrtausenden bewährter Wertspeicher Verliert an Wert, wenn die Zentralbank das Angebot ausweitet

Die Knappheit von Bitcoin im Vergleich zur Liquidität von Gold und Dollar

Die Vereinigten Staaten halten über 8.100 Tonnen Gold, die buchhalterisch auf etwa 425 Milliarden US-Dollar geschätzt werden, und eine M2-Geldmenge von 21,76 Billionen US-Dollar, was die große Liquidität des US-Dollars widerspiegelt. Im Gegensatz dazu ist das Bitcoin-Angebot streng auf 21 Millionen Coins begrenzt, von denen sich etwa 19,5 Millionen bereits im Umlauf befinden, was ihm eine Marktkapitalisierung von etwa 1,2 Billionen US-Dollar (Stand Q2/2025) verleiht. Dieses feste Angebot untermauert das Narrativ von Bitcoin als "digitales Gold" und bietet ein Knappheitsprofil, das sich von der praktisch unbegrenzten Geldschöpfung (Fiat-Geld) unterscheidet.

Wachstum und Volatilität von Bitcoin vs. Gold vs. Dollar

Bitcoin- vs. Gold-Volatilität | Quelle: BiTBO
 
Die realisierte Volatilität von Bitcoin bleibt mit 52,2 % auf Jahresbasis (Stand Q1/2025) hoch, obwohl sie sich von dreistelligen Niveaus moderiert hat, während die Goldvolatilität bei vergleichsweise niedrigen 15,5 % liegt. Im Vergleich dazu wuchs die US M2 im Januar 2025 nur um 3,9 % im Jahresvergleich, was relativ bescheidene Schwankungen in der Geldmenge widerspiegelt. Für einen Reserve-Vermögenswert bieten Gold und Fiat-Währungen Preisstabilität – wertvoll für Budgetierung und Schuldenmanagement –, während Bitcoins höhere Schwankungen sowohl Risiken als auch Chancen für strategische Reservemanager bergen.

Logistik von Bitcoin vs. Gold, Dollar-Einfrierungen und geopolitische Risiken

Bitcoin kann global mit minimaler Reibung bewegt werden – On-Chain-Transaktionen werden im Durchschnitt in etwa 19 Minuten bestätigt – was eine nahezu sofortige Reserve-Umschichtung ohne physischen Versand ermöglicht. Gold hingegen erfordert einen sicheren Transport und die Lagerung in befestigten Tresoren (z. B. lagert Fort Knox über 4.175 Tonnen US-Gold), was erhebliche Logistik- und Versicherungskosten verursacht. Unterdessen unterliegen US-Dollar-Reserven, selbst innerhalb des M2-Rahmens von 21,76 Billionen US-Dollar, Sanktionen und Einfrierungen: Westliche Nationen immobilisierten im Jahr 2022 schätzungsweise 300 Milliarden US-Dollar russischer Fiat- und Reserve-Vermögenswerte, was die geopolitische Verwundbarkeit souveräner Währungen unterstreicht.

Welche Auswirkungen hat eine US Strategic Bitcoin Reserve (SBR) auf den Bitcoin-Preis?

Bitcoin-Preisprognose | Quelle: BiTBO
 
Als die Durchführungsverordnung zur Einrichtung der Strategic Bitcoin Reserve (SBR) am 6. März 2025 unterzeichnet wurde, reagierten die Märkte zunächst mit Enttäuschung. Bitcoin, das zu diesem Zeitpunkt um die 90.000 US-Dollar gehandelt wurde, stürzte innerhalb weniger Minuten um mehr als 5 % auf unter 85.000 US-Dollar ab, da die Anleger erkannten, dass die Reserve nur beschlagnahmte Coins umfassen würde und keine neuen BTC-Käufe geplant waren. Dieser „Sell-the-News“-Effekt unterstreicht, wie selbst symbolische Regierungsaktionen scharfe, reflexartige Schwankungen auf einem Markt auslösen können, auf dem sich etwa 19,5 Millionen der insgesamt 21 Millionen Coins bereits im Umlauf befinden. Am frühen europäischen Handel am nächsten Morgen hatte sich Bitcoin jedoch auf rund 89.200 US-Dollar erholt und den Großteil seiner Verluste wieder aufgeholt, da die Anleger die weitgehend symbolische Wirkung der Anordnung verdauten.

Herausforderungen bei der Schaffung einer Strategischen Bitcoin Reserve

Trotz ihrer vielversprechenden Aussichten birgt die SBR einige potenzielle Risiken: die relativ höhere Volatilität von Bitcoin. Jährliche Schwankungen, die Anfang 2025 52 % überschritten, könnten die Reserve während Abschwüngen größeren Mark-to-Market-Verlusten aussetzen. Auch die Sicherheit der Verwahrung birgt Risiken; selbst bei Multi-Signatur-Wallets und Hardware-Sicherheitsmodulen könnte ein erfolgreicher Cyberangriff oder eine interne Schlüsselverletzung die Bestände unwiederbringlich eliminieren.
 
Hinzu kommt politische und regulatorische Unsicherheit; zukünftige Regierungen oder der Kongress könnten den rechtlichen Rahmen der SBR umschreiben, Zwangsverkäufe von Vermögenswerten erzwingen oder Akquisitionen stoppen, was eine „Fire-Sale“-Dynamik auslösen würde. Schließlich wirft die Rolle der Regierung als Markt-Schiedsrichter und Teilnehmer Bedenken hinsichtlich eines Interessenkonflikts auf: Große, sichtbare Reserve-Transaktionen könnten als „Insider-Moves“ wahrgenommen werden und die Marktintegrität und das öffentliche Vertrauen untergraben.
 
Hier sind einige Beispiele für die Kritik, die der SBR-Plan von Präsident Trump seit Unterzeichnung der Durchführungsverordnung erhalten hat:
 
1. Der Symbolismus des "Lippenstifts für ein Schwein" (A Pig in Lipstick): Charles Edwards, Gründer des Bitcoin-Hedgefonds Capriole Investments, kritisierte die SBR als "unbeeindruckend" und nannte sie "einen Lippenstift für ein Schwein", weil sie lediglich die Coins umbenennt, die das Finanzministerium bereits besaß – ohne jeglichen Plan für neue Käufe.
 
2. Fragwürdige Auswirkungen ohne Kaufplan: Andrew O’Neill von S&P Global Ratings warnte, dass die Anordnung „hauptsächlich symbolisch“ sei, und wies darauf hin, dass es keinen klaren Zeitplan oder Mechanismus für den Erwerb neuer Bitcoins gebe, was die Wirksamkeit der Reserve über einen PR-Schachzug hinaus einschränke.
 
3. Bedenken hinsichtlich Transparenz und Aufsicht: Jason Yanowitz, Mitbegründer von Blockworks, warnte davor, dass ohne unabhängige Prüfungen und regelmäßige öffentliche Berichterstattung die Auswahl und Verwaltung von Krypto-Vermögenswerten das Risiko birgt, willkürlich zu werden, was sowohl das Marktvertrauen als auch die Glaubwürdigkeit der SBR untergräbt.
 
4. Befürchtungen eines Interessenkonflikts: Kritiker verwiesen auf Trumps politische und geschäftliche Verbindungen zu Krypto-Spendern und Meme-Coin-Projekten und forderten strenge Governance-Regeln, um zu verhindern, dass die SBR zu einem Werkzeug wird, um Vermögenswerte für Insider "aufzublähen", anstatt ein echtes nationales Hedging-Instrument zu sein.
 

Abschließende Gedanken

Der Eintritt von Bitcoin in den Bereich der souveränen Reserven stellt einen Paradigmenwechsel dar, der digitale Innovation mit traditionellem Reservemanagement verbindet. Während die Umsetzung eine robuste Verwahrung, Compliance und behördenübergreifende Zusammenarbeit erfordert, könnte die US SBR den Weg für eine breitere globale Einführung digitaler Asset-Reserven ebnen.
 
Folgen Sie der BingX Academy für Updates zu politischen Entwicklungen, Innovationen in der Verwahrung und Marktauswirkungen, während sich diese wegweisende Initiative entfaltet.

Häufig gestellte Fragen zur Strategischen Bitcoin Reserve

1. Werden Steuergelder verwendet, um Bitcoin zur US SBR hinzuzufügen?

Nein. Die SBR wird ausschließlich aus Erlösen aus beschlagnahmten Vermögenswerten und "budgetneutralen" Strategien kapitalisiert, die durch die Durchführungsverordnung genehmigt wurden.

2. Wie viel Bitcoin werden die USA in ihrer SBR halten?

Anfänglich etwa ~200.000 BTC; zukünftige Ergänzungen hängen vom Zufluss von Beschlagnahmen und genehmigten Akquisitionen ab.

3. Welche Länder haben Strategische Bitcoin Reserven (SBR) eingerichtet?

Ja. El Salvador, Bhutan und mehrere Nationen halten oder minen bereits Bitcoin als Teil ihrer souveränen Reserven.

4. Wie kann ich die Größe des US SBR-Fonds verfolgen?

Das Finanzministerium kann regelmäßige Berichte veröffentlichen; On-Chain-Analyseplattformen können ebenfalls bekannte SBR-Adressen überwachen.

Weiterführende Lektüre