Was ist ein Stablecoin-Depeg? Lehren aus USDe, UST und anderen Depeg-Fällen

  • Fortgeschritten
  • 11 min
  • Veröffentlicht am 2025-10-14
  • Letztes Update: 2025-10-15

Ein Stablecoin-„Depeg“ tritt auf, wenn eine an 1 $ gekoppelte Münze deutlich von 1 $ abweicht. Dies geschieht aufgrund von Liquiditätsschocks, Reserve-/Gegenparteiproblemen, Oracle-/Börsenanomalien, Code-/Mechanismusfehlern oder einem Vertrauensverlust. Depegs können kurz (wenige Cents unter 1 $) oder katastrophal (wenige Cents pro Dollar) sein. Um das Risiko zu reduzieren: Diversifizieren Sie über Stablecoins/Emittenten hinweg, bevorzugen Sie transparente Reserven und tiefe Liquidität, begrenzen Sie die Allokation, kennen Sie Ihre Rücknahmewege und legen Sie im Voraus geplante Ausstiegsregeln fest.
 
Wenn „stabile“ Coins ihre Stabilität verlieren, spürt dies der gesamte Kryptomarkt. Stablecoins sollen sichere Häfen sein, digitale Dollars für Trader, DeFi-Nutzer und Investoren. Doch die Geschichte zeigt, dass selbst die vertrauenswürdigsten ihre Bindung verlieren können. Während des Flash-Crashes im Oktober 2025 wich der Wert von Stablecoins im Wert von über 3,8 Milliarden US-Dollar an großen Börsen kurzzeitig von der Parität ab, was unterstreicht, wie schnell Vertrauen unter Stress zerbrechen kann.
 
In diesem Leitfaden erklären wir, warum ein Stablecoin depegt, geben Beispiele berühmter Vorfälle, wie sich dies auf Krypto-Portfolios auswirkt und was Sie tun können, um sich während Stablecoin-Depegging-Ereignissen zu schützen.

Was ist ein Stablecoin-Depeg?

Ein Stablecoin-Depeg tritt auf, wenn eine Münze, die darauf ausgelegt ist, bei 1 $ zu bleiben, deutlich von diesem Preis abweicht, zum Beispiel auf 0,90 $ oder 1,10 $, und sich nicht schnell erholt. Wenn ein Depeg Stunden oder Tage andauert, kann er sich über DeFi-, Handels- und Kreditmärkte ausbreiten und das Vertrauen in das breitere Krypto-Ökosystem untergraben.
 
Geringfügige Schwankungen von weniger als 1 % sind üblich, aber längere Abweichungen oder starke Rückgänge signalisieren echten Stress. Laut Moody's gab es zwischen Anfang 2020 und Mitte 2023 mehr als 1.900 Depeg-Ereignisse, davon 609 bei Stablecoins mit großer Marktkapitalisierung.
 
Gesamte Marktkapitalisierung von Stablecoins | Quelle: DefiLlama
 
Stand Oktober 2025 ist der Stablecoin-Markt laut OCBC auf über 305 Milliarden US-Dollar angewachsen, der größtenteils von fiat-gedeckten Emittenten wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) dominiert wird. Doch Stabilität ist nicht garantiert; Moody's verzeichnete bis Mitte 2023 1.914 Depeg-Ereignisse, davon 609 bei großen Stablecoins, die meisten kurz, aber einige katastrophal wie UST und USDR. Insbesondere der Schock um die Silicon Valley Bank im März 2023 ließ den Preis von USDC auf 0,8789 $ fallen, bevor er sich nach Einlagensicherungen wieder erholte, während der Terra UST/LUNA-Kollaps im Jahr 2022 zig Milliarden vernichtete und das Vertrauen in algorithmische Modelle dauerhaft beschädigte.

Wie Stablecoins ihre Bindung aufrechterhalten

Um zu verstehen, warum Depegs auftreten, ist es hilfreich zu wissen, wie Bindungen aufrechterhalten werden.

1. Fiat-gedeckte Stablecoins

Diese halten traditionelle Vermögenswerte wie US-Dollar, Schatzwechsel oder Bargeldäquivalente in Reserve. Jede Münze ist idealerweise 1:1 einlösbar. Beispiele sind USDT und USDC. Arbitrageure kaufen, wenn der Preis < 1 $ ist und lösen ein, oder verkaufen/prägen, wenn der Preis > 1 $ ist, um die Bindung eng zu halten.

2. Krypto-besicherte Stablecoins

Protokolle wie DAI verwenden überbesicherte Krypto-Assets. Für jeden geprägten DAI im Wert von 1 $ könnten 1,50 $ oder mehr in ETH oder gestakten Assets gesperrt sein. Fällt der Wert der Sicherheiten, sorgen automatisierte Liquidationen für die Solvenz.

3. Algorithmische oder synthetische Stablecoins

Algorithmische Stablecoins verlassen sich auf Smart-Contract-Regeln und sekundäre Token, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Sie können schnell skalieren, sind aber vom Marktvertrauen abhängig; bricht dieses, kollabiert die Bindung.

4. Hybride oder RWA-gedeckte Stablecoins

Einige neuere Stablecoins halten tokenisierte reale Vermögenswerte wie Immobilien oder kurzfristige Anleihen. Obwohl transparent, kann ihre Liquidität während Rücknahmewellen verschwinden, was die Inhaber dem Depeg-Risiko aussetzt.

Warum Stablecoins depegen: 6 häufige Auslöser

Stablecoins können aus vielen Gründen ihre Bindung verlieren, oft ausgelöst durch eine Mischung aus Liquiditätsstress, technischen Mängeln oder Marktpanik. Hier sind sechs der häufigsten Ursachen für Stablecoin-Depegs:
 
1. Liquiditätsschock: Dies tritt auf, wenn ein Anstieg der Rücknahmen die Reserven eines Stablecoins oder On-Chain-Liquiditätspools leert und seinen Preis vorübergehend unter 1 $ drückt. Zum Beispiel fiel USDR im Oktober 2023 auf etwa 0,51 $, nachdem sein flüssiger DAI-Puffer während massiver Abhebungen erschöpft war.
 
2. Reserve- oder Gegenparteirisiko: Wenn Stablecoin-Reserven bei Banken oder Verwahrern gehalten werden, die Insolvenz oder regulatorische Einfrierungen erleben, bricht das Vertrauen der Nutzer zusammen. Ein bemerkenswerter Fall war USDC im März 2023, der auf 0,8789 $ abstürzte, nachdem 3,3 Milliarden $ seiner Deckung in der Silicon Valley Bank gefangen waren.
 
3. Mechanismusversagen: Algorithmische Stablecoins sind auf interne Mint-and-Burn-Mechanismen angewiesen, die bei beschleunigten Rücknahmen versagen können, wodurch das System abwärts spiraliert. Das bekannteste Beispiel ist Terra UST, das im Mai 2022 kollabierte und zig Milliarden vernichtete, als sein Bindungsmechanismus brach.
 
4. Oracle- oder Börsenfehler: Fehlerhafte Datenfeeds oder dünne Börsenorderbücher können Stablecoins falsch bewerten, wodurch sie als depegged erscheinen, selbst wenn die Sicherheiten intakt bleiben. Im Oktober 2025 fiel Ethenas USDe auf Binance kurzzeitig auf 0,65 $ aufgrund eines lokalen Preisfehlers, erholte sich jedoch anderswo schnell wieder.
 
5. Liquiditätslücke bei neuen Coins: Neu eingeführte Stablecoins mangelt es oft an tiefer Liquidität und Rücknahmewegen, was sie während des anfänglichen Handels instabil macht. Zum Beispiel rutschte USST innerhalb weniger Stunden nach seiner Einführung auf 0,96 $ ab, da geringe Liquidität und spekulativer Verkauf die frühen Märkte überforderten.
 
6. Marktpanik oder Makrostress: Breitere Ausverkäufe oder globale Unsicherheit können gleichzeitige Rücknahmen über mehrere Stablecoins hinweg auslösen und die Marktinstabilität vertiefen. Während des Abschwungs im Oktober 2025 wichen mehrere führende Stablecoins kurzzeitig von ihrer Bindung ab, da Anleger ihre Positionen schnell liquidierten.
 
Selbst die robustesten Stablecoins können depegen, wenn mehrere dieser Faktoren gleichzeitig auftreten.

Praxisbeispiele für Stablecoin-Depegs

Betrachten wir einige bemerkenswerte Fälle und was sie Investoren lehren.

1. Ethena USDe: Oktober 2025

USDe auf Curve und Binance | Quelle: X
 
Während eines starken Marktabschwungs im Oktober 2025 fiel Ethenas synthetischer Stablecoin USDe auf Binance kurzzeitig auf 0,65 $, obwohl er auf anderen Plattformen nahe der Parität gehandelt wurde. Das Problem rührte von Binances internem Preis-Oracle her, das sich auf dünne Orderbuchdaten statt auf tiefere Liquiditätsindizes stützte. Trotz des dramatischen Charts bestätigte Ethena, dass seine delta-gesicherten Reserven vollständig besichert blieben und Rücknahmen unbeeinflusst waren. Die Bindung erholte sich innerhalb einer Stunde, was zeigt, wie börsenspezifische Oracle-Fehler in volatilen Märkten falsche Depegs auslösen können.
 

2. STBL USST: Oktober 2025

USST Depeg | Quelle: TradingView
 
Kurz nach der Einführung rutschte der USST Stablecoin des STBL-Protokolls auf etwa 0,96 $ ab, angetrieben durch geringe Liquidität und frühen spekulativen Verkauf. Die mangelnde tiefe Market-Making-Unterstützung machte den neuen Token anfällig für Slippage und Arbitrageverzögerungen. Als Reaktion darauf ging STBL eine Partnerschaft mit Ondo Finance ein, um USST mit USDY im Wert von bis zu 50 Millionen US-Dollar zu decken, einem tokenisierten US-Staatsanleihen-Rendite-Asset, wodurch die Transparenz der Sicherheiten und die Rücknahme-Glaubwürdigkeit verbessert wurden. Diese Episode zeigte, wie Stablecoins in der Frühphase oft mit Liquiditäts- und Vertrauenslücken konfrontiert sind, bevor sie sich stabilisieren.
 

3. Real USD (USDR), Tangible Protocol: Oktober 2023

USDR Depeg | Quelle: Cointelegraph
 
Im Oktober 2023 fiel USDR, ein Stablecoin, der durch tokenisierte Immobilien und DAI gedeckt war, auf etwa 0,51 $, nachdem Massenrücknahmen seinen DAI-Puffer erschöpft hatten. Die verbleibenden Sicherheiten, hauptsächlich illiquide Immobilientoken, konnten nicht schnell genug verkauft werden, um Abhebungen zu honorieren, wodurch Werte On-Chain gefangen blieben. Obwohl auf dem Papier überbesichert, kollabierte die Bindung aufgrund einer Diskrepanz zwischen Asset-Liquidität und Rücknahmegeschwindigkeit. Der Fall zeigte, dass „gedeckt“ nicht immer „liquide“ bedeutet und Stablecoins, die an reale Vermögenswerte gebunden sind, unter Rücknahmestress immer noch versagen können.

4. USD Coin (USDC): März 2023

USDC Depeg | Quelle: Cybrid
 
Im März 2023 waren 3,3 Milliarden US-Dollar der über 40 Milliarden US-Dollar Reserven von USDC nach dem plötzlichen Zusammenbruch der Silicon Valley Bank vorübergehend dort gefangen. Panikverkäufe ließen den Preis von USDC auf 0,8789 $ fallen und vernichteten innerhalb weniger Stunden Milliarden an Marktwert. Nachdem die Regulierungsbehörden die SVB-Einlagen garantierten, erlangte USDC schnell seine Bindung zurück, obwohl sein Angebot über Nacht um rund 1,9 Milliarden US-Dollar schrumpfte, da die Rücknahmen stark anstiegen. Der Vorfall unterstrich, dass selbst fiat-gedeckte Stablecoins einem Gegenpartei- und Bankenkonzentrationsrisiko ausgesetzt sind, und betonte die Notwendigkeit diversifizierter Verwahrungsbeziehungen.

5. Terra UST / LUNA: Mai 2022

UST Depeg | Quelle: Chainalysis
 
Der Kollaps von Terras algorithmischem UST bleibt das bisher zerstörerischste Stablecoin-Versagen. Als das Vertrauen ins Wanken geriet, lösten Inhaber UST massenhaft gegen LUNA ein, was eine hyperinflationäre Rückkopplungsschleife auslöste, die beide Token zum Absturz brachte. Innerhalb weniger Tage stürzte UST von 1 $ auf unter 0,10 $ ab, vernichtete über 40 Milliarden $ an Marktkapitalisierung und destabilisierte den breiteren Kryptomarkt. Das Ereignis zeigte den fatalen Fehler rein algorithmischer Modelle: Wenn Rücknahmen mehr von einem kollabierenden Asset prägen, wird eine Erholung mathematisch unmöglich.

Wie das Depegging von Stablecoins Krypto-Investoren beeinflusst

Stablecoin-Depegs können sich über das gesamte Krypto-Ökosystem ausbreiten und nicht nur Token-Inhaber, sondern auch DeFi-Protokolle, Börsen und das Marktvertrauen beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Auswirkungen auf Investoren:
 
• Kapitalverlust und Volatilität: Wenn ein vermeintlich stabiler Vermögenswert unter 1 $ gehandelt wird, erleiden Anleger sofortige Verluste; zum Beispiel sinkt eine 10.000 $-Position um 1.000 $, wenn der Preis auf 0,90 $ fällt.
 
• DeFi-Liquidationsketten: Stablecoins dienen als wichtige Sicherheiten in Kredit- und Derivatemärkten; selbst kleine Depegs können kaskadierende Liquidationen über mehrere Protokolle hinweg auslösen.
 
• Liquiditätsstopp: Wenn Market Maker sich bei Stress zurückziehen, weiten sich die Handelsspannen aus und die Rücknahmen verlangsamen sich, was es teuer oder unmöglich macht, Stablecoins wieder in Bargeld umzuwandeln.
 
• Vertrauenserosion: Jeder Depeg schwächt das Vertrauen in das System, drängt Trader zu „sichereren“ Vermögenswerten und verursacht vorübergehende Liquiditätsabflüsse in DeFi-Pools und Börsen.
 
• Regulatorischer Gegenwind: Hochkarätige Depegs ziehen die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden auf sich, was oft zu strengeren Compliance-Regeln führt, die Handelspaare oder die DeFi-Teilnahme einschränken können.

So schützen Sie Ihr Portfolio vor Stablecoin-Depegs

Stablecoin-Depegs sind unvorhersehbar, aber Sie können ihre Auswirkungen reduzieren, indem Sie Risiken managen und klug diversifizieren. Hier sind zehn praktische Schritte, die jeder Trader und DeFi-Nutzer unternehmen kann, um sein Portfolio zu schützen:
 
1. Diversifizieren Sie über Stablecoins hinweg: Vermeiden Sie es, alle Ihre Gelder in einem Asset zu konzentrieren. Kombinieren Sie einen fiat-gedeckten Stablecoin wie USDC oder USDT, einen dezentralen wie DAI oder sDAI und ein kleines Engagement in zinstragenden Optionen wie USDe.
 
2. Bevorzugen Sie Transparenz und Tiefe: Wählen Sie Stablecoins, die geprüfte Reserven, öffentliche Sicherheiten-Daten und tiefe On-Chain-Liquidität über Plattformen wie Curve, Uniswap oder PancakeSwap bieten.
 
3. Überwachen Sie Reserve- und Bankenrisiken: Bleiben Sie informiert darüber, wo Reserven gehalten werden, ob in Banken, Staatsanleihen oder Geldmarktfonds, und achten Sie auf Anzeichen von Gegenparteistress oder regulatorischen Eingriffen.
 
4. Legen Sie Portfolio-Obergrenzen fest: Behandeln Sie Stablecoins als kurzfristige Kreditinstrumente, nicht als versichertes Bargeld. Halten Sie ihren Anteil je nach Risikobereitschaft zwischen 10 und 30 % Ihrer Gesamtbestände.
 
5. Verfolgen Sie die Markttiefe in Echtzeit: Beobachten Sie Liquiditätsmetriken auf DeFiLlama oder Curve; wenn ein Pool zu über 60 % auf eine Münze gewichtet ist, signalisiert dies ein Ungleichgewicht und potenziellen Depeg-Druck.
 
6. Richten Sie Ausstiegsalarme ein: Verwenden Sie Preisalarme für frühzeitiges Handeln; ein Rückgang unter 0,995 $ ist eine Warnung, und unter 0,98 $ kann ein Tausch in einen anderen Stablecoin oder eine große Kryptowährung gerechtfertigt sein.
 
7. Überprüfen Sie die Rücknahmekanäle: Stellen Sie sicher, dass Sie Stablecoins direkt selbst einlösen können, nicht nur über institutionelle Partner, da der Rücknahmezugang oft die letzte Absicherung einer Bindung ist.
 
8. Vermeiden Sie Hebelwirkung mit Stablecoins: Hebelpositionen oder Yield-Farming mit Stablecoins können Depeg-Verluste verstärken; halten Sie konservative Margin-Levels ein und überwachen Sie Liquidationspunkte genau.
 
9. Nutzen Sie Absicherungsinstrumente, wo verfügbar: Erfahrene Nutzer können sich durch Shorts, Optionen oder delta-neutrale Positionen schützen, die das Depeg-Risiko ausgleichen.
 
10. Verfolgen Sie offizielle Ankündigungen: Verlassen Sie sich bei Marktturbulenzen auf Emittenten-Updates, Börsen-Dashboards oder On-Chain-Daten anstelle von unbestätigten Social-Media-Behauptungen, die Panik verbreiten können.

Abschließende Gedanken

Stablecoins sind unerlässlich für die Krypto-Ökonomie, sie treiben Handelspaare, DeFi-Kredite und On-Chain-Abwicklungen an. Doch sie sind nicht risikofrei. Selbst Top-Coins können unter Stress durch Bankprobleme, geringe Liquidität oder Oracle-Fehlfunktionen ins Wanken geraten.
 
Für Investoren ist es ein Fehler, Stablecoins ohne Risikomanagement als „digitale Dollars“ zu behandeln. Die beste Verteidigung ist Diversifikation, Transparenz und Wachsamkeit; überwachen Sie die Liquidität, verfolgen Sie Emittenten-Updates und planen Sie Ihre Ausstiegsstrategie im Voraus.
 
Im Krypto-Bereich wird Stabilität verdient, nicht angenommen.

FAQs zu Stablecoin-Depegs

1. Was bedeutet „Stablecoin-Depeg“ im Krypto-Bereich?

Es bedeutet, dass der Marktpreis eines Stablecoins deutlich von seinem beabsichtigten Wert abgewichen ist; zum Beispiel eine 1 $-Münze, die bei 0,90 $ gehandelt wird.

2. Sind alle Depegs gefährlich?

Nicht unbedingt. Kleine oder kurze Abweichungen korrigieren sich oft durch Arbitrage selbst. Aber große, anhaltende Depegs wie UST oder USDR können Werte dauerhaft zerstören.

3. Welche Stablecoins haben kürzlich depegt?

Jüngste Fälle sind USDe, USST, USDC, UST und USDR, die jeweils durch unterschiedliche Faktoren wie Liquiditätslücken, Oracle-Fehler oder Reserve-Stress verursacht wurden.

4. Wie kann ich überprüfen, ob ein Stablecoin vor Depegging sicher ist?

Suchen Sie nach Echtzeit-Reserven-Daten, Bestätigungen von Drittanbietern und tiefer On-Chain-Liquidität. Vermeiden Sie Token mit unklarer Deckung oder ungetesteten Algorithmen.

5. Was ist der sicherste Stablecoin-Typ?

Historisch gesehen haben vollständig fiat-gedeckte Stablecoins mit geprüften Reserven und robuster Rücknahme, wie USDT und USDC, die schnellsten Erholungszeiten nach Schocks gezeigt.

Weiterführende Lektüre