Was ist ein Crypto Bull Run und wie funktioniert er?

  • Einsteiger
  • 7 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-27
  • Letztes Update: 2025-10-20
 
Im Mai 2025 durchbrach Bitcoin die 111.000 $-Marke und setzte ein neues Allzeithoch, was die Aufregung auf den globalen Märkten neu entfachte. Die Rally fiel mit dem 15. Jahrestag des Bitcoin Pizza Days zusammen, einem symbolischen Moment dafür, wie weit Krypto gekommen ist - von einem 10.000 BTC Pizza-Kauf zu einer Billion-Dollar-Anlageklasse. Zusätzlich zur Aufregung bekräftigte der prominente Analyst PlanB sein langjähriges Stock-to-Flow (S2F) Modell und prognostizierte, dass Bitcoin 1 Million Dollar pro Coin bis zum Ende dieses Bullenzyklus erreichen könnte.
 
Bitcoin ist nun über 85% seit Jahresbeginn gestiegen, mit über 14 Milliarden Dollar an Nettozuflüssen in US-gelistete Spot Bitcoin ETFs seit Januar 2025. Die institutionelle Adoption hat neue Höchststände erreicht, angetrieben durch Investitionsbewegungen von JPMorgan Chase, BlackRock und MicroStrategy, während die Retail-Stimmung durch makro- und politische Rückenwinde befeuert wird.
 
Die Dynamik wird durch echte strukturelle Veränderungen geprägt: die Genehmigung von Spot Bitcoin ETFs, das GENIUS Act, das sich durch den Kongress bewegt, um Stablecoins zu regulieren, und einen Post-Halving-Angebotsschock, der die BTC-Ausgabe verknappt hat. Während diese Kräfte zusammenlaufen, nennen viele Analysten dies den Beginn eines neuen Krypto-Bullenlaufs, der die Marktdynamik in 2025 und darüber hinaus neu definieren könnte.

Was ist ein Krypto-Bullenlauf?

Ein Krypto-Bullenlauf bezieht sich auf einen längeren Zeitraum, typischerweise Wochen oder Monate, während dem der gesamte Kryptowährungsmarkt scharfe und nachhaltige Preisanstiege erlebt, primär angeführt von Bitcoin und oft gefolgt von Altcoins. Diese Phase wird durch starken Investorenoptimismus, erhöhte Handelsvolumina und positive Marktstimmungsindikatoren wie einen Bitcoin Fear & Greed Index über 75 (Extreme Gier) oder eine Bitcoin-Dominanz über 50% angetrieben, was institutionelle Zuflüsse signalisiert.
 
Bullenläufe sind auch durch erhöhte Google-Suchtrends, steigende Finanzierungsraten in Perpetual Futures und schnelles Wachstum der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung gekennzeichnet, oft mit über 1 Billion Dollar Zugewinnen innerhalb von Monaten. Der Begriff "Bulle" stammt vom Aufwärtsstoß der Hörner eines Bullen und spiegelt die vorherrschende Aufwärtsdynamik bei Preisen und Stimmung wider.

Ein Rückblick auf historische Bullenläufe im Krypto-Markt

Das Verständnis vergangener Krypto-Bullenläufe kann wertvolle Einblicke in Marktverhalten und Investorenstimmung liefern. Lassen Sie uns drei bedeutende Bullenläufe erkunden, die die Kryptowährungslandschaft geprägt haben:

1. 2012 Bullenlauf: Die erste große Preisexplosion

Der erste echte Bitcoin-Bullenlauf fand Ende 2012 bis Anfang 2013 statt, als BTC von etwa 5 Dollar auf über 260 Dollar innerhalb nur weniger Monate stieg - ein atemberaubender Anstieg von über 5.000%. Diese Rally folgte Bitcoins erstem Halving-Event im November 2012, als die Mining-Belohnungen von 50 auf 25 BTC pro Block fielen und einen Angebotsschock auslösten.
 
Während dieser Zeit begann Bitcoin auf Foren wie Bitcointalk und Plattformen wie Mt. Gox Fuß zu fassen. Der Anstieg wurde auch durch frühe Medienberichterstattung, wachsendes Interesse von libertären Gemeinschaften und grassroots Begeisterung für dezentrales Geld angetrieben. Obwohl der Lauf in einer scharfen Korrektur endete, bewies er, dass Bitcoin Marktpotenzial und eine wachsende Nutzerbasis hatte und setzte die Bühne für zukünftige Bullenzyklen.

2. 2017 Bullenlauf: Bitcoins Aufstieg auf fast 20.000 Dollar

Im Jahr 2017 entwickelte sich Bitcoin von einer Nischen-Digitalwährung zu einem Haushaltsname. Beginnend bei etwa 1.000 Dollar zu Jahresbeginn, kletterte es bis Dezember auf fast 20.000 Dollar - ein 1.900%iger Anstieg, der sogar erfahrene Investoren verblüffte. Diese Rally wurde durch den Initial Coin Offering (ICO) Boom angeheizt, wo Tausende neuer Tokens auf Ethereum gelauncht wurden und Aufregung und Spekulation erzeugten.
 
Die Medienberichterstattung explodierte und brachte Bitcoin ins Rampenlicht. Retail-Investoren strömten herein, oft ohne die Technologie vollständig zu verstehen. Obwohl dieser Bullenlauf mit einer scharfen Korrektur Anfang 2018 endete, legte er das Fundament für weit verbreitetes Krypto-Bewusstsein und zukünftige Adoption.

3. 2021 Bullenlauf: Institutionelle Adoption und DeFi-Wachstum

Der 2021 Bullenlauf markierte einen Wendepunkt: Die Wall Street begann aufzumerken. Unternehmen wie Tesla, Square und MicroStrategy tätigten milliardenschwere Bitcoin-Käufe. Gleichzeitig gewannen Dezentralisierte Finanz (DeFi) Plattformen an Zugkraft und ermöglichten es Nutzern, ohne traditionelle Banken zu leihen, zu verleihen und Renditen zu erzielen.
 
Zusätzlich zum DeFi-Sommer von 2020-21 kamen auch NFTs auf die Szene und führten digitales Eigentum in die Massen ein. Bitcoin erreichte im November 2021 ein neues Allzeithoch von etwa 69.000 Dollar, während Ethereum und andere Altcoins mit rekordverdächtigen Rallys folgten. Institutionelles Vertrauen, reale Anwendungsfälle und spekulative Begeisterung machten dies zu einem der transformativsten Bullenläufe in der Krypto-Geschichte.

Hauptphasen eines Krypto-Bullenlaufs

 
Das Verstehen eines Krypto-Bullenlaufs bedeutet zu erkennen, dass es sich nicht nur um eine lange Aufwärtsbewegung handelt; es entfaltet sich in Phasen. Jede Stufe erzählt eine andere Geschichte über Investorenverhalten und Marktdynamik.
 
1. Akkumulationsphase: Hier beginnt der Bullenlauf still. Die Preise sind niedrig oder bewegen sich seitwärts, und nur frühe Gläubige oder institutionelle Akteure beginnen zu kaufen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Marktstimmung neutral oder sogar leicht bärisch, aber kluge Investoren sehen langfristiges Potenzial und beginnen, Assets zu niedrigeren Preisen zu akkumulieren.
 
2. Markup-Phase (Früher Bullenlauf): Während mehr Teilnehmer steigende Preise und positive Nachrichten bemerken, baut sich Aufregung auf. Der Markt erlebt einen starken Anstieg der Nachfrage, der die Preise schneller nach oben treibt. Dies ist oft, wenn die Mainstream-Aufmerksamkeit einsetzt und Retail-Investoren hereinströmen, was schnelles Wachstum und breitere Adoption anheizt.
 
3. Verteilungsphase (Rückgang): Nun, da die Preise gestiegen sind, beginnen frühe Investoren, Gewinne mitzunehmen. Dies führt zu erhöhter Volatilität, da einige Teilnehmer aussteigen, während andere noch erwarten, dass die Preise steigen. Widersprüchliches Marktverhalten erzeugt unruhige Preisbewegungen, und der allgemeine Aufwärtstrend beginnt sich zu verlangsamen.
 
4. Markdown-Phase (Akkumulation wieder): Schließlich verschiebt sich der Markt. Der Verkaufsdruck überwiegt die Nachfrage, und die Preise beginnen zu fallen. Diese Phase markiert das Ende des Bullenlaufs. Einige Investoren geraten in Panik und verkaufen ihre Bestände, was zu weiterem Abwärtsdruck beiträgt. Der Markt setzt sich zurück, und ein neuer Zyklus beginnt.

Der 2025 Bullenlauf: Krypto-ETFs, Regulierung und neue Markttreiber

Seit Mai 2025 hat Bitcoin vorherige Rekorde gebrochen und zum ersten Mal 111.000 Dollar überschritten. Aber das ist nicht nur ein weiterer spekulativer Anstieg; es ist ein Bullenlauf, der von klaren strukturellen Veränderungen im breiteren Krypto-Markt angetrieben wird.

Was treibt den 2025 Krypto-Bullenlauf an?

Hier sind einige der Schlüsselfaktoren, die den Bullenlauf unterstützen, der seit 2024 in Bitcoin und anderen führenden Kryptowährungen zu sehen ist:
 
1. Spot Bitcoin ETF-Genehmigung (Januar 2024): Im Januar 2024 genehmigte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) die erste Charge von Spot Bitcoin ETFs und öffnete die Schleusen für institutionelles Kapital. Produkte von BlackRock, Fidelity und anderen brachten Bitcoin zu traditionellen Brokerage-Konten und ermöglichten es Pensionsfonds, Vermögensverwaltern und Retail-Investoren, Exposure zu gewinnen, ohne direkte Verwahrung. Dieser Schritt legitimierte Bitcoin als Mainstream-Investition.
 
2. Viertes Bitcoin Halving (April 2024): Im April 2024 reduzierte das vierte Bitcoin Halving Event die Miner-Belohnungen von 6,25 BTC auf 3,125 BTC pro Block. Historisch führen Halvings zu Angebotsschocks, die Preise nach oben treiben. Als sich das neue Angebot verknapfte, wuchs die Investorennachfrage weiter und verstärkte die bullische Dynamik.
 
3. Regulatorische Klarheit und das GENIUS Act: Das vorgeschlagene GENIUS Act, das darauf abzielt, Stablecoins zu regulieren und Blockchain-Innovation zu unterstützen, hat seine frühen Senatsstimmen bestanden und signalisiert eine krypto-freundlichere US-Regulierungshaltung. Der Markt reagierte positiv mit erhöhten ETF-Zuflüssen und größerem institutionellem Engagement in konformen DeFi-Protokollen.
 
4. Strategische Bitcoin-Reserven: In MicroStrategys Fußstapfen haben mehrere globale Unternehmen und sogar Staatsfonds begonnen, Reserven in Bitcoin zu allokieren. Gerüchte über Zentralbanken, die Bitcoin als Absicherung gegen Fiat-Abwertung erkunden, haben die langfristigen Preisaussichten weiter unterstützt.
 
5. Trumps krypto-positive Kampagne: Mit Donald Trump wieder im Amt haben die Krypto-Märkte hinter seiner pro-blockchain Rhetorik ralliert. Seine Regierung hat angedeutet, regulatorische Reibung zu reduzieren, Mining-Anreize zu erweitern und US-basierte Krypto-Innovation zu unterstützen. Dies hat ein risikofreudigeres Umfeld für amerikanische Investoren gefördert.
 
 
6. Makroökonomische Rückenwinde: Fallende Zinssätze, eine sich erholende Weltwirtschaft und sinkende Inflation haben den Risikoappetit über Anlageklassen hinweg erneuert. In diesem Umfeld hat sich Bitcoin als digitaler Wertspeicher neu behauptet und sowohl traditionelle Investoren als auch krypto-native Nutzer angezogen. Zusätzlich zur Dynamik trägt ein signifikanter Anstieg der M2-Geldmenge bei, die Bargeld, Giroeinlagen und leicht konvertierbares nahes Geld umfasst. Dies hat Bedenken über langfristige Fiat-Währungsverdünnung aufgeworfen. Da Zentralbanken weiterhin expansive Geldpolitik betreiben, wenden sich mehr Investoren Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und monetäre Entwertung zu.
 
7. Real-World Asset (RWA) Tokenisierung und mehr Anwendungsfälle: Einer der bedeutendsten Trends, die den 2025 Bullenlauf anheizen, ist die wachsende Adoption von Blockchain für reale Anwendungsfälle. Tokenisierung realer Assets (RWAs), wie Anleihen, Immobilien und Private Equity, hat sowohl auf öffentlichen als auch auf genehmigten Blockchains an Zugkraft gewonnen. Institutionen wie Franklin Templeton, BlackRock und HSBC haben RWA-Initiativen gestartet und zeigen, dass Krypto nicht nur spekulatives Trading ist; es wird zur Kerninfrastruktur für globale Finanzmärkte. Diese Verschiebung zieht neue Investorenklassen an und erschließt in den kommenden Jahren Billionen an tokenisierten Asset-Werten.
 
Zusammen haben diese Elemente die perfekten Bedingungen für das geschaffen, was viele den nachhaltigsten Bullenlauf bisher nennen. Mit echter Infrastruktur, rechtlicher Klarheit und beschleunigter globaler Adoption sieht der 2025-Zyklus fundamental anders aus als die, die zuvor kamen.
 

Wie man als Anfänger einen Krypto-Markt-Bullenlauf navigiert

Krypto-Bullenläufe können aufregend sein, aber sie bringen auch Risiken mit sich, besonders für Newcomer. Zu wissen, wie man diese Anstiege mit Vorsicht und Strategie angeht, ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer Assets und zur Trefffung informierter Entscheidungen.
 
1. Machen Sie Ihre eigene Recherche (DYOR): Bevor Sie investieren, nehmen Sie sich Zeit zu verstehen, was Sie kaufen. Schauen Sie sich die Technologie, den Anwendungsfall und die Community hinter jeder Kryptowährung an. Prüfen Sie Audit-Berichte, Tokenomics und die Roadmap des Projekts. Plattformen wie BingX Akademie, CoinGecko, Messari und seriöse Krypto-News-Blogs können Ihnen helfen, die Fundamentaldaten eines Tokens zu bewerten. BingX Akademie bietet Anfängerleitfäden, Markterklärungen und fortgeschrittene Handelsstrategien, alle darauf ausgelegt, Ihnen zu helfen, informiertere Handelsentscheidungen zu treffen.
 
2. Verwalten Sie Ihr Risiko: Bullenläufe können den Markt so aussehen lassen, als würde er nur nach oben gehen, aber Korrekturen kommen immer. Um sich zu schützen:
 
• Verwenden Sie Stop-Loss und Take-Profit Orders auf BingX, um Ihre Risikostrategie zu automatisieren.
• Setzen Sie Positionsgrößenlimits basierend auf Ihrem Portfolio.
• Nutzen Sie die BingX Risikomanagement Tools, wie Margin-Verhältnisse und Exposure-Indikatoren, besonders bei der Verwendung von Hebeln.
 
Die Diversifikation Ihres Portfolios über verschiedene Sektoren wie DeFi, Layer-1 Blockchains und RWAs kann auch die Überexposition gegenüber einem einzelnen Trend oder Token reduzieren.
 
3. Vermeiden Sie FOMO (Fear of Missing Out) und emotionales Trading: Wenn Preise pumpen, ist es verlockend, blind hineinzuspringen. Aber Impulshandel kann zu schweren Verlusten führen. Stattdessen:
 
• Halten Sie sich an Ihre Ein- und Ausstiegspläne.
• Folgen Sie nicht blindem Social Media Hype; verifizieren Sie die Fundamentaldaten.
• Verwenden Sie BingXs Demo-Handelsmodus, um Ihre Strategien zu testen, ohne echte Mittel zu riskieren.
• Erwägen Sie Copy Trading auf BingX, wo Sie Top-Trader mit bewährten Erfolgsbilanz folgen und automatisch kopieren können. Dies kann Anfängern helfen, Marktverhalten zu lernen und gleichzeitig emotionale Entscheidungsfindung zu begrenzen.
 
4. Bleiben Sie informiert: Krypto bewegt sich schnell. Regulatorische Updates, Börsenlistings oder Protokoll-Upgrades können schnelle Preisschwankungen auslösen. Um vorn zu bleiben:
 
• Folgen Sie dem BingX Blog für regelmäßige Markteinblicke, Projekttiefenanalysen und Handelstipps.
• Setzen Sie Echtzeit-Alarme auf BingX für Preislevel, Finanzierungsraten und Volumenstöße.
• Treten Sie BingXs Social Trading Community bei, wo Trader Live-Einblicke und Stimmung teilen.
 
5. Timen Sie den Markt mit automatisierten Trading-Tools: BingX bietet auch automatisierte Handelsbots, die Ihnen helfen, von Preisvolatilität zu profitieren, ohne ständigen manuellen Aufwand. Beliebte Strategien umfassen Grid Trading, das Kauf- und Verkaufsorders in voreingestellten Intervallen platziert, um von Marktschwankungen zu profitieren, und die Martingale-Strategie, die darauf abzielt, Verluste durch progressiv steigende Handelsgrößen zu erholen. Für Nutzer, die Renditemöglichkeiten in einem Bullenmarkt suchen, ermöglicht BingX Duale Investition, Renditen zu erzielen, indem Sie Krypto zu einem Zielpreis einlösen, unabhängig von kurzfristiger Volatilität. Diese Tools sind besonders nützlich während Bullenläufen, wenn Preisschwankungen schnell und häufig sind, und ermöglichen es Ihnen, Ihre Trades zu automatisieren, während Sie Risiken verwalten und Renditen maximieren.
 

Fazit

Bullenläufe sind einige der aufregendsten und volatilsten Momente in Krypto. Das Verständnis ihrer Phasen, Geschichte und Treiber kann Ihnen helfen, Chancen zu erkennen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
 
Ob Sie neu in Krypto sind oder ein langfristiges Portfolio aufbauen, der Schlüssel ist, informiert zu bleiben, vorsichtig zu sein und sich an eine Strategie zu halten. Während sich der 2025 Bullenlauf entfaltet, reiten Sie nicht nur die Welle, lernen Sie, wie man sie navigiert. Fangen Sie klein an, machen Sie Ihre Recherche und denken Sie daran: In Krypto ist Wissen Ihr bestes Asset.

Weiterführende Lektüre