Prognosemärkte sind kein Nischenexperiment mehr, sondern entwickeln sich zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren von Web3. Im Oktober 2025 überstieg das gesamte On-Chain-Prognosemarktvolumen 2,6 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von mehr als 180 % im Jahresvergleich, angetrieben durch Großereignisse wie die US-Wahlen,
Krypto-ETF-Genehmigungen und globale Sportturniere. Dezentrale Plattformen konkurrieren nun in Bezug auf Skalierung, UX (Benutzererfahrung) und Datenintegrität und verwandeln die Wahrscheinlichkeit selbst in eine handelbare Anlageklasse.
Polymarket und Kalshi kumulatives monatliches Volumen | Quelle: TheBlock
In diesem Artikel beleuchten wir die Top fünf Prognosemärkte des Jahres 2025, einschließlich der Faktoren, die ihr Wachstum antreiben, wie sie sich unterscheiden und warum sie die Art und Weise, wie Menschen online wetten, spekulieren und prognostizieren, neu gestalten.
Was ist ein dezentraler Prognosemarkt und wie funktioniert er?
Ein dezentraler Prognosemarkt ist eine Blockchain-basierte Plattform, auf der Menschen auf den Ausgang realer Ereignisse handeln können, von Wahlen und Kryptopreisen bis hin zu Sportspielen oder Wettervorhersagen. Anstatt über ein Unternehmen zu wetten, kaufen und verkaufen Benutzer digitale „Gebote“ über Smart Contracts, die Trades und Auszahlungen in Krypto automatisch abwickeln. Wenn sie richtig wetten, gibt der Smart Contract die Gewinne direkt an ihr Wallet frei, ohne Zwischenhändler oder Verzögerungen. Der Preis jedes Gebots zeigt an, wie die Menge die Wahrscheinlichkeiten einschätzt; wenn zum Beispiel „Bitcoin wird bis 2026 100.000 US-Dollar erreichen“ bei 0,70 US-Dollar gehandelt wird, bedeutet dies, dass der Markt eine 70%ige Chance für das Eintreten annimmt.
Dezentrale Prognosemärkte bieten mehrere Vorteile gegenüber traditionellen, zentralisierten Wettplattformen, wie zum Beispiel:
• On-Chain-Transparenz: Jeder Trade und jedes Marktergebnis wird öffentlich auf der Blockchain aufgezeichnet, sodass jeder Preise und Abrechnungen überprüfen kann.
• Selbstverwahrung von Geldern: Sie kontrollieren Ihr Krypto-Wallet und Ihre Assets jederzeit; keine zentralisierte Börse oder Buchmacher hält Ihr Geld.
• Globaler, erlaubnisfreier Zugang: Die meisten Plattformen erlauben jedem mit einem Krypto-Wallet die Teilnahme, unabhängig vom Standort (wo gesetzlich zulässig).
Doch der Sektor steht auch vor Hürden: regulatorische Klarheit (insbesondere in den USA), Liquiditätsfragmentierung, Orakelintegrität und Marktdesign für Kapitaleffizienz.
Die 5 besten Web3-Prognosemärkte, die man beobachten sollte
Dezentrale Prognosemärkte definieren neu, wie Menschen reale Ereignisse prognostizieren, von Politik und Sport bis hin zu Krypto- und Makrotrends. Im Jahr 2025 zeichnen sich diese fünf Web3-Plattformen durch ihre Liquidität, Innovation und die Fähigkeit aus, transparente On-Chain-Daten mit benutzergesteuerten Erkenntnissen zu verbinden.
1. Polymarket
Polymarket aktive Trader (monatlich) | Quelle: TheBlock
Polymarket ist der größte krypto-native Prognosemarkt nach On-Chain-Aktivität, der hauptsächlich auf
Polygon mit USDC-Abwicklung und UMA-gestützter Auflösung läuft und im September 2025 mit rund 1,43 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen seinen größten Monat verzeichnete. Es wurde auch der offizielle Prognosemarktpartner von X, ehemals Twitter, was den Polymarket-Quoten eine prominente Sichtbarkeit in sozialen Feeds und Nachrichtenzyklen verschafft. Es wird allgemein erwartet, dass Polymarket nach einem Tweet-Hinweis des CEO Anfang Oktober 2025 einen nativen
POLY-Token einführen wird, der Governance-Rechte, Staking-Belohnungen und Gebührenanreize für aktive Trader einführen könnte.
Für Trader sind die kurzfristigen Katalysatoren regulatorischer und institutioneller Natur: Polymarket erwarb die CFTC-lizenzierte Börse und Clearingstelle QCX/QCEX für 112 Millionen US-Dollar, was den Weg für konforme US-Operationen ebnet, während die Intercontinental Exchange (ICE), Muttergesellschaft der NYSE, bis zu 2 Milliarden US-Dollar an Finanzierung und Partnerschaft zusagte, um Polymarkets Ereignisdaten in traditionelle Finanzsysteme zu integrieren. Zusammen erweitern diese Schritte den US-Marktzugang, vertiefen die institutionelle Liquidität und stärken Polymarkets Infrastruktur als dominante On-Chain-Prognoseplattform für 2025 und darüber hinaus.
Stärken
• Sie haben Zugang zu hoher Liquidität in einer Vielzahl von Märkten, von Politik und Sport bis hin zu Makroereignissen.
• Die Plattform profitiert von der institutionellen Unterstützung durch ICE, was Vertrauen und Infrastrukturstärke verbessert.
• Die Integration mit X (ehemals Twitter) bietet Ihnen Echtzeit-Einblicke in soziale Medien und Daten direkt in den Prognose-Feeds.
• On-Chain-Transparenz und Bemühungen um US-Compliance erhöhen die Glaubwürdigkeit und Zugänglichkeit für private und professionelle Trader.
Herausforderungen
• Sie sollten sich der regulatorischen Risiken bewusst sein, insbesondere in Ländern mit strengen Glücksspiel- oder Handelsgesetzen.
• Das Tokenomics-Design und die Nachhaltigkeit der Anreize entwickeln sich noch und könnten die langfristige Beteiligung beeinflussen.
• Orakelzuverlässigkeit und Insider-Manipulation bleiben zentrale Bedenken; zum Beispiel verzeichneten Märkte wie der Friedensnobelpreis starke Preisschwankungen, bevor die Ergebnisse bekannt gegeben wurden.
Polymarket führt den Sektor weiterhin an, indem es tiefe Liquidität, institutionelle Partnerschaften und eine klare Roadmap für reguliertes, datengesteuertes Wachstum kombiniert.
2. Kalshi
Kalshi täglich aktive Märkte | Quelle: TheBlock
Kalshi ist die erste CFTC-regulierte Event-Trading-Börse in den USA, die amerikanischen Nutzern eine vollständig konforme Möglichkeit bietet, auf reale Ergebnisse wie Inflationsdaten, Fed-Zinsentscheidungen, Wahlen und Sport zu handeln. Im Jahr 2025 überstieg Kalshis Handelsvolumen 1 Milliarde US-Dollar pro Monat, wobei das tägliche Open Interest regelmäßig über 250 Millionen US-Dollar lag, und seine Bewertung stieg nach einer Serie-C-Finanzierungsrunde von 300 Millionen US-Dollar, angeführt von großen institutionellen Investoren, auf 5 Milliarden US-Dollar. Es übertraf sogar Polymarket in Spitzenhandelswochen rund um wichtige US-Ereignisse wie die CPI-Veröffentlichung und Präsidentschaftsdebatten, was seine wachsende Rolle als Brücke zwischen der Wall Street und den Prognosemärkten unterstreicht.
Kalshis Vorteil liegt in der Kombination aus regulatorischer Klarheit, institutioneller Infrastruktur und Datenintegration. Die jüngste Partnerschaft der Plattform mit dem
Pyth Network ermöglicht das Streaming von Echtzeit-Ereignisdaten On-Chain über mehr als 100 Blockchains und schafft die Grundlage für hybride dezentrale Produkte, die regulierte Marktdaten mit DeFi-Protokollen verbinden. Für Trader bedeutet dies tiefere Liquidität, steuerlich meldepflichtigen US-Zugang und transparente Preisgestaltung für Makroereignisse, was Kalshi zum praktischsten Gateway für konformen Prognosehandel im Jahr 2025 macht.
Stärken
• Sie können auf einer vollständig regulierten US-Plattform handeln, was Kalshi einen starken Compliance-Vorteil gegenüber den meisten dezentralen Alternativen verschafft.
• Die Börse bietet tiefen institutionellen und privaten Zugang innerhalb der US-Märkte und bietet zuverlässige Liquidität für wichtige wirtschaftliche und politische Ereignisse.
• Es skaliert weiterhin schnell, mit steigenden Handelsvolumina und wachsender Beteiligung von professionellen Tradern.
• Kalshis Integration regulierter Märkte mit On-Chain-Datenfeeds überbrückt traditionelle Finanzen mit Blockchain-basierter Transparenz.
Herausforderungen
• Da Kalshi einen „Regulation-First“-Ansatz verfolgt, könnte die Expansion in erlaubnisfreie oder internationale Märkte langsamer sein.
• Die Liquidität außerhalb der USA und in weniger verbreiteten Ereigniskategorien kann im Vergleich zu seinen Kernmärkten begrenzt sein.
• Die Plattform muss Datentransparenz und regulatorische Compliance sorgfältig abwägen, um den Benutzerschutz zu gewährleisten und gleichzeitig Offenheit zu bewahren.
Kalshi zeichnet sich als konformer, datengesteuerter Marktplatz aus, der traditionellen Ereignishandel mit der aufkommenden Infrastruktur des dezentralen Finanzwesens verbindet.
3. Myriad Markets
Myriad Markets' Umfrage, wann Polymarket seinen nativen Token starten könnte | Quelle: Myriad Markets
Myriad Markets ist ein aufstrebendes Web3-Prognoseprotokoll, das als Infrastrukturschicht und nicht als einzelne App konzipiert ist und es mehreren Frontends ermöglicht, dieselbe Liquidität und dasselbe Orakel-Backend zu teilen. Für Komponierbarkeit gebaut, trennt es die Markt-Engine von den Benutzeroberflächen, sodass Projekte Prognosefunktionen direkt in ihre dApps integrieren können, während sie aus einem vereinheitlichten Liquiditätspool schöpfen. Im 4. Quartal 2025 hat Myriad über 40 Millionen US-Dollar kumuliertes Volumen über Krypto-, Makro- und Kulturmärkte hinweg verarbeitet und gewinnt Aufmerksamkeit für die Reduzierung der Liquiditätsfragmentierung, einer häufigen Herausforderung bei dezentralen Prognoseplattformen.
Einer der beliebtesten Live-Märkte von Myriad veranschaulicht seine praktische Reichweite: eine Polymarket POLY Token-Launch-Prognose, die über 115.000 US-Dollar an Open Interest angezogen hat und um eine Wahrscheinlichkeit von 82,3 % für „Nein“ und 17,7 % für „Ja“ bis zum 1. Januar 2026 handelt. Diese Mischung aus datengesteuerter Stimmung und offener Liquidität unterstreicht, wie Myriad zu einem Echtzeit-Stimmungsbarometer für das breitere Prognose-Ökosystem wird. Durch das Angebot entwicklerfreundlicher APIs und Multi-Chain-Bereitstellungspläne positioniert es sich als „Liquiditätsschicht“, die sowohl zentralisierte als auch dezentrale Prognosestellen verbindet.
Stärken
• Sie profitieren von einem infrastrukturorientierten Design, das das Ökosystemwachstum und die gemeinsame Liquidität über mehrere Anwendungen hinweg unterstützt.
• Die Plattform ermöglicht Frontend-Experimente, sodass Entwickler einzigartige Benutzeroberflächen erstellen können, während ein einheitliches Markt-Backend beibehalten wird.
• Myriad fungiert als technische Brücke zwischen traditionellen Web2-Prognoseplattformen und vollständigen Web3-Märkten und fördert eine breitere Zugänglichkeit und Interoperabilität.
Herausforderungen
• Als neueres Protokoll könnten Sie eine geringere Liquidität und ein geringeres Handelsvolumen feststellen, verglichen mit größeren Plattformen wie Polymarket oder Kalshi.
• Das Ökosystem benötigt noch starke Anreize und Benutzer-Onboarding, um Entwickler und aktive Teilnehmer anzuziehen.
• Cross-Chain-Operationen führen zu Komplexität, und die Aufrechterhaltung einer konsistenten Marktauflösung über Netzwerke hinweg bleibt eine zentrale Herausforderung.
Obwohl es sich noch in einer frühen Wachstumsphase befindet, hat Myriads modulare Architektur das Potenzial, die Marktfragmentierung zu reduzieren und die Skalierbarkeit in der Web3-Prognoselandschaft zu verbessern.
4. Drift BET
Drift BET ist eine
Solana-basierte Prognoseplattform, die vom Team hinter dem
Drift Protocol entwickelt wurde, einem der größten On-Chain-Derivate-Handelsplätze des Netzwerks mit über 25 Milliarden US-Dollar kumuliertem Handelsvolumen. Mitte 2025 gestartet, integriert BET Prognosemärkte direkt in Drifts bestehende Perpetuals- und Lending-Engines, sodass Benutzer reale Renditen auf Sicherheiten erzielen können, während sie Ereignispositionen halten. Trader können Margin in etwa 30 unterstützten Assets hinterlegen, einschließlich
SOL,
USDC und mSOL, was ihnen Kapitaflexibilität weit über Single-Asset-Märkte wie Polymarket hinaus bietet.
Dieses kapitaleffiziente Modell reduziert ungenutzte Gelder und verwandelt Ereignisspekulation in eine renditeträchtige Aktivität. Zum Beispiel erzielen Nutzer, die Ergebnisse von Präsidentschaftsdebatten oder Solana-Preisprognosen unterstützen, während des Ereigniszeitraums weiterhin Finanzierungserträge aus Drifts Lending-Pools. BET plant außerdem, bis Anfang 2026 eine DAO-gesteuerte, erlaubnisfreie Markterstellung einzuführen, die es jedem ermöglicht, verifizierte Märkte zu starten, die an Orakel-gesicherte Datenfeeds gebunden sind. In der Praxis verwandelt Drift BET Prognosemärkte in einen integrierten Bestandteil des DeFi-Trading-Stacks – schneller, renditeeffizient und vollständig komponierbar innerhalb Solanas gebührenarmen Ökosystems.
Stärken
• Sie können von Kapitaleffizienz profitieren, da Drift BET flexible Sicherheitenoptionen ermöglicht und Rendite auf Ihre Positionen generiert, während die Märkte offen bleiben.
• Die Plattform nutzt Solanas hohe Geschwindigkeit und niedrige Transaktionsgebühren und bietet ein reibungsloseres Handelserlebnis.
• Es integriert Derivatemechanismen mit Prognosemärkten und bietet Tools, die DeFi-Tradern vertraut sind, in einem neuen ereignisbasierten Format.
Herausforderungen
• Als neu eingeführtes Produkt könnten Sie auf ein geringeres Handelsvolumen und eine geringere Liquidität stoßen, verglichen mit etablierten Plattformen.
• Die Kombination aus Derivaten und Prognoselogik kann zusätzliche Komplexität einführen und erfordert ein klares Verständnis der Margin- und Auszahlungsstrukturen.
• Zuverlässige Orakelauflösung und Datenintegrität sind unerlässlich, und jede Ungenauigkeit könnte Marktergebnisse beeinflussen.
Drift BET bietet eine praktische Option, wenn Sie die Kapitaleffizienz steigern und Rendite erzielen möchten, während Sie an ereignisgesteuerten Prognosen statt an traditionellen Wetten teilnehmen.
5. O.LAB
O.LAB ist ein dezentrales Prognose- und epistemisches Marktprotokoll der nächsten Generation, das auf der
BNB Chain bereitgestellt wird und als „Wahrheitsinfrastrukturschicht“ für Web3 dienen soll. Anstatt sich ausschließlich auf binäre Ergebnisse zu konzentrieren, führt O.LAB abgestufte Meinungs-Märkte ein, bei denen Teilnehmer Wahrscheinlichkeiten und Konfidenzniveaus im Zusammenhang mit ihren Prognosen ausdrücken. Seit dem Testnet-Launch im 3. Quartal 2025 hat die Plattform mehr als 3.000 gemeinschaftsgesteuerte Prognosen gehostet, die Themen wie
KI, Makroökonomie und Krypto-Governance umfassen. Seine Architektur kombiniert Prognosehandel mit einem reputationsgewichteten Genauigkeitssystem, das Nutzer nicht nur dafür belohnt, dass sie richtig liegen, sondern auch dafür, wie gut ihre Prognosen im Laufe der Zeit kalibriert sind.
Angetrieben von KI-gestützten Orakeln und LLM-basierten Evaluatoren zur Auflösung minimiert O.LAB menschliche Voreingenommenheit und beschleunigt die Abwicklung in seinen Prognosekategorien. Das Protokoll plant auch, renditetragende DeFi-Assets als Sicherheiten zu integrieren, sodass Benutzer
passive Rendite erzielen können, während sie an Wahrheitsmärkten teilnehmen. Auf der BNB Chain für Skalierbarkeit und kostengünstige Ausführung gebaut, ist O.LABs Vision, eine überprüfbare, KI-erweiterte „Wahrheitsmaschine“ zu schaffen, eine komponierbare Prognoseschicht, die epistemische Reputation, prädiktive Genauigkeit und dezentrales Finanzwesen in einem interoperablen Ökosystem verbindet.
Stärken
• Sie erhalten Zugang zu einem breiteren Ökosystem, das darauf abzielt, Prognosen, Meinungsbildung und Marktauflösung innerhalb eines einzigen Protokolls zu vereinen.
• Die Plattform plant die Integration von KI- und Orakelsystemen, was dazu beiträgt, die Abhängigkeit von menschlicher Schlichtung zu reduzieren und die Abrechnungsgenauigkeit zu verbessern.
• O.LABs modulares Design könnte schließlich mehrere Prognose-Frontends unterstützen und als Rückgrat für andere Anwendungen im Web3-Ökosystem dienen.
Herausforderungen
• Als Projekt in einem frühen Stadium bleiben Handelsaktivität und reales Volumen begrenzt.
• Das Protokoll steht vor Ausführungsrisiken bei der Zusammenführung komplexer Komponenten wie Orakel, Reputationssysteme und Marktlogik.
• Der Aufbau von Liquidität und Nutzervertrauen wird für die langfristige Akzeptanz und Stabilität unerlässlich sein.
Wenn O.LABs Roadmap erfolgreich umgesetzt wird, könnte es sich zu einer grundlegenden Infrastrukturschicht entwickeln, die verschiedene Prognosemarktanwendungen antreibt.
So wählen Sie den richtigen Prognosemarkt für sich aus
Angesichts der vielen Plattformen, die über verschiedene Blockchains und regulatorische Zonen hinweg entstehen, hängt die Wahl des richtigen Prognosemarktes von Ihren Zielen, Ihrem Standort und Ihrem Handelsstil ab. Ob Sie Compliance, Liquidität, Rendite oder Innovation priorisieren, die folgenden Faktoren können Ihnen helfen zu entscheiden, welche Plattform am besten zu Ihrer Strategie im Jahr 2025 passt.
1. Geografischer und regulatorischer Zugang: Wenn Sie in den USA sind oder regulatorische Compliance benötigen, sind Kalshi oder Polymarket über QCX sicherere Wetten. In vielen Regionen könnten dezentrale Plattformen wie Polymarket, Myriad, Drift BET oder O.LAB zugänglicher sein, abhängig von den lokalen Gesetzen.
2. Liquidität und Ereignistypen: Große Ereignisse (Politik, Makro, große Sportarten) werden auf Polymarket oder Kalshi eine bessere Liquidität aufweisen. Nischen- oder benutzerdefinierte Fragen könnten auf Myriad oder O.LAB praktikabler sein.
3. Kosten und Effizienz: Drift BET bietet Rendite, während Sie warten, und reduziert so den Kapitalabzug. Polymarket auf Polygon hält die Gasgebühren niedrig. Komplexe Protokolle können subtile Ineffizienzen einführen.
4. Innovationspräferenz: Wenn Sie frühe Alpha-Chancen suchen, bieten Myriad und O.LAB modernste Experimente. Für Zuverlässigkeit bleiben Polymarket und Kalshi sichere Anker.
5. Risiko und Vertrauen: Bewerten Sie immer das Orakeldesign, Slashing- oder Auflösungsmechanismen, Tokenomics (falls zutreffend) und Reputationsrisiken. Neuere Protokolle bergen mehr Risiko.
Wichtige Überlegungen und Risiken bei der Nutzung von Web3-Prognosemärkten
Bevor Sie auf dezentralen Prognoseplattformen handeln, ist es wichtig, die einzigartigen Risiken zu verstehen, die mit Blockchain-basierten Ereignismärkten einhergehen. Während diese Protokolle Transparenz und Zugänglichkeit bieten, führen sie auch Herausforderungen ein, die Liquidität, Fairness und langfristige Nachhaltigkeit beeinflussen können.
1. Regulatorische Unsicherheit: Prognosemärkte bewegen sich oft an der Grenze zwischen Handel und Glücksspiel, was bedeutet, dass Gerichtsbarkeiten Einschränkungen auferlegen oder eine formale Lizenzierung verlangen können, insbesondere für US-Nutzer.
2. Tokenomics und Launch-Risiko: Bevorstehende Token-Launches, wie der potenzielle POLY-Token von Polymarket, können Volatilität erzeugen, wenn Token-Distributionen ungleichmäßig sind oder große Freischaltungen den Markt überschwemmen.
3. Orakel- und Integritätsrisiko: Marktergebnisse hängen von Datenorakeln ab; Fehler, Verzögerungen oder Manipulationen in den Auflösungsquellen können Auszahlungen verzerren und das Nutzervertrauen untergraben.
4. Liquiditätsfragmentierung: Mit mehreren aufkommenden Protokollen ist die Liquidität über die Plattformen verteilt, was die Kapitaleffizienz reduziert und große Trades teurer macht.
5. Front-Running und Arbitrage: Fortgeschrittene Trader oder Bots können Timing-Diskrepanzen oder korrelierte Ereignismärkte ausnutzen; Forschung zu Polymarket hat bereits
Arbitrage-Muster aus falsch bewerteten abhängigen Märkten identifiziert.
Fazit
2025 markiert einen entscheidenden Moment für dezentrale Prognosemärkte, da Blockchain, Daten und Regulierung beginnen, sich zu konvergieren. Polymarket führt bei Liquidität und Nutzerwachstum, Kalshi definiert die konforme US-Grenze, Myriad baut modulare Infrastruktur, Drift BET führt renditebasierte Effizienz ein, und O.LAB ist Pionier für KI-gesteuerte Wahrheitsmärkte auf der BNB Chain. Jedes repräsentiert einen anderen Ansatz für Transparenz, Zugänglichkeit und Marktdesign innerhalb des Web3-Ökosystems.
Die Landschaft bleibt jedoch hoch experimentell und anfällig für regulatorische, Liquiditäts- und Orakel-bezogene Risiken. Trader sollten diese Plattformen mit einer abgemessenen Exposition angehen, Due Diligence bei Token-Launches und Audits durchführen und Prognosemärkte als ein Segment mit hoher Volatilität innerhalb des breiteren
DeFi-Ökosystems behandeln.
Verwandte Lektüre