1. Tether (USDT): Die globale Liquiditätsquelle
Tether bleibt Marktführer mit einer Marktkapitalisierung von etwa 159 Mrd. USD und täglichen Volumina, die oft 80 Mrd. USD übersteigen. USDT ist 1:1 an USD gekoppelt und durch einen Mix aus Bargeld, US-Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Gold besichert. Seine Multichain-Präsenz auf
Ethereum,
Tron,
Solana,
Polygon und mehr erleichtert kostengünstige Transfers. Kritik gab es zur Transparenz der Reserven, dennoch blieb die Bindung stabil. Für Geschwindigkeit, Zugang und globale Reichweite bleibt USDT erste Wahl im Spot- und DeFi-Trading.
2. USD Coin (USDC): Der Compliance-Standard
USDC kommt auf rund 62 Mrd. USD Marktkapitalisierung und gilt als transparent und stark reguliert. Herausgeber ist Circle, die Deckung 1:1 durch Bargeld und US-Staatsanleihen in segregierten Konten bei Instituten wie BNY Mellon und BlackRock. Monatliche Bestätigungen stärken das Vertrauen. USDC ist beliebt bei Institutionen, DeFi-Protokollen und Unternehmen für Zahlungen. Handelsvolumina sind geringer als bei USDT, doch in Umgebungen mit Fokus auf Compliance, Transparenz und Sicherheit punktet USDC.
3. Ethena USDe (USDE): Die hochverzinsliche Krypto-Synthese
USDe hält die Dollarbindung über eine delta-neutrale Strategie, die Long-Positionen in Assets wie ETH und BTC mit Shorts in unbefristeten Futures kombiniert. So entsteht Stabilität und potenzielle Rendite. Mitte 2025 lag die Marktkapitalisierung über 5,6 Mrd. USD und die Nutzerzahl bei mehr als 700.000. Gestaktes sUSDe erzielte 2024 im Schnitt rund 18 % APY, aktuell schwanken Sätze je nach Markt zwischen 7 % und 30 %. Risiken: Smart Contracts, Custodians außerhalb von Börsen und Derivateplattformen bedeuten Gegenparteirisiken.
4. Dai (DAI): Die dezentrale Originalversion
DAI ist die erste dezentrale, krypto-besicherte Stablecoin von MakerDAO. Die Bindung an 1 USD wird über überbesicherte Kredite in Maker Vaults mit Assets wie ETH, WBTC oder stETH gehalten. Im Juli 2025 lag das Angebot über 5,3 Mrd. Token, Marktkapitalisierung über 5,3 Mrd. USD. DAI ist tief in DeFi integriert und bietet Selbstverwahrung und Governance via MKR. Starke Marktrückgänge können die Parität belasten, doch das dezentrale Design und die breite Akzeptanz in hunderten dApps überzeugen DeFi-Nutzer.
5. World Liberty Financial USD (USD1): Die Amerika-First Stablecoin
USD1 ist seit März 2025 live, 1:1 an USD gekoppelt und über kurzfristige US-Staatsanleihen, versicherte Bargeldeinlagen und hochliquide Äquivalente gedeckt. Verwahrung über BitGo Trust. Läuft auf Ethereum, BNB Chain und TRON, Transaktionen zwischen Chains ohne Präge- oder Einlösungsgebühren. Marktkapitalisierung über 2,1 Mrd. USD. Zentralisierung und politische Bezüge lösen Debatten aus, gleichzeitig spricht die schnelle Adoption für das Modell.
6. PayPal USD (PYUSD): Die tägliche Ertragsmünze
PYUSD ist eine regulierte, an USD gebundene Stablecoin von Paxos Trust unter Aufsicht des NYDFS. Marktkapitalisierung ab Juli 2025 über 1 Mrd. USD. Integration in PayPal und Venmo ermöglicht Millionen Nutzern Kauf, Aufbewahrung, Versand und Ausgaben direkt in der App. Verfügbar auf Ethereum und Solana, geplante Stellar-Integration. 2025 führte PayPal ein jährliches Ertragsprogramm von 3,7 % ein. Übertragbar an externe Wallets und kompatibel mit DeFi.
7. Ripple USD (RLUSD): Das Unternehmenszahlungstool
RLUSD ist eine regulierte USD-Stablecoin von Ripple, gestartet im Dezember 2024 über Standard Custody & Trust Company. 1:1 gedeckt durch USD-Reserven, Staatsanleihen und Baräquivalente in regulierten US-Institutionen. Ab Juli 2025 Marktkapitalisierung 413 Mio. USD. Regulatorische Freigaben durch NYDFS und DFSA. Läuft auf XRP Ledger und Ethereum für schnelle Zahlungen und DeFi-Kompatibilität. Einsatzfelder: Treasury-Management, FX-Abwicklungen, tokenisierte Real-World-Assets. Monatliche Prüfungen und KYC/AML stärken die Glaubwürdigkeit.
8. Pax Gold (PAXG): Digitales Gold, das du wirklich besitzt
PAXG tokenisiert physisches, LBMA-zertifiziertes Gold. Ein Token repräsentiert eine Feinunze, gelagert in Londoner Tresoren, verwaltet von Paxos Trust und reguliert vom NYDFS. Marktkapitalisierung nahe 938 Mio. USD, tägliches Volumen über 100 Mio. USD. Einlösbar gegen physische Barren, unzugewiesenes Gold oder USD, Gebühren fallen an. Verfügbar auf Ethereum, BSC, Solana und Arbitrum. Monatliche KPMG-Audits und ein Abfragetool für Seriennummern schaffen Transparenz.
9. Euro Coin (EURC): Der digitale Euro Europas
EURC ist die Euro-Stablecoin von Circle, 1:1 durch Euro gedeckt in regulierten europäischen Banken. Vollreserve mit monatlichen Bestätigungen. Erfüllt MiCA und sticht 2025 als stark regulierte Euro-Stablecoin hervor. Unterstützt auf Ethereum, Solana, Avalanche, Base und Stellar. Firmen integrieren EURC über Circle Mint und APIs ins Treasury. Marktkapitalisierung rund 212 Mio. Euro. Ideal für Euro-Zahlungen, FX-Trading und DeFi in der Eurozone.
10. USDD (USDD): TRONs Hybrid-Stablecoin
USDD startete 2022 als algorithmische Stablecoin und nutzt heute ein durch Reserven gestütztes Modell. Überbesicherung durch TRX, BTC und USDT soll die Dollarbindung halten. Umlaufangebot über 554 Mio. USDD, Marktkapitalisierung rund 555 Mio. USD. Tief im TRON-Ökosystem verankert für Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Yield Farming. Prägen via Staking von Sicherheiten, direktes Staking von USDD erzielte historisch bis zu 20 % APY in TRON-DeFi. Außerhalb von TRON ist die Nutzung begrenzt, und das hybride Design bleibt bindungsanfällig bei Extremszenarien.
Warum diese Stablecoins wählen
Jede Stablecoin erfüllt eine Rolle im Kryptomarkt und passt zu unterschiedlichen Strategien.
• Für den täglichen Einsatz: USDC überzeugt mit Transparenz und Compliance, beliebt bei Institutionen und DeFi-Protokollen. USDT dominiert das globale Handelsvolumen und bietet hohe Liquidität für Trader. In der Eurozone liefert EURC eine MiCA-konforme, euro-gebundene Option mit Multi-Chain-Support.
• Für Renditesuchende: PYUSD und USDY bieten stabile Erträge um 3–5 % und eignen sich für defensives Wachstum. USDE adressiert risikofreudigere DeFi-Nutzer mit höheren, variablen Renditen aus delta-neutralen Strategien.
•
Absicherung und Nischen: PAXG und XAUT bieten Gold-Exposure ohne Lageraufwand. RLUSD richtet sich an Unternehmen und grenzüberschreitende Zahlungen mit Fokus auf Regulierung. USDD ist eine dezentrale Option für
TRON-DeFi, jedoch mit algorithmischem Risiko.
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf von Stablecoins
Prüfe die Reservetransparenz, die Häufigkeit von Audits und die Qualität der Assets. Bleib bei regulatorischen Änderungen wie dem GENIUS Act aufmerksam. Achte auf Bindungsvolatilität, besonders bei algorithmischen oder rohstoffgedeckten Token. Für DeFi-orientierte Coins wie USDE gehören Smart-Contract-Risiken dazu. Bewerte das Emittentenrisiko zentralisierter Stablecoins, da Gegenparteiausfälle Rückkäufe und Vertrauen beeinträchtigen können.
Wie du Stablecoins auf BingX hältst oder tradest
BingX unterstützt viele Haupt-Stablecoins, darunter USDT, USDC, DAI, TUSD und weitere aus den Top 10 nach Marktkapitalisierung. So hast du Zugriff auf vertrauenswürdige, liquide Stablecoins auf einer Plattform.
Das kannst du mit Stablecoins auf BingX tun:
1. Direkter Tausch: Tausche Stablecoins gegen andere Kryptowährungen oder Fiat-Paare im Spot-Markt. Handle Paare wie BTC/USDT oder ETH/USDC mit tiefer Liquidität und wettbewerbsfähigen Gebühren. Du kannst auch BingX AI nutzen, um Markttrends zu analysieren und potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren.
2. Unbefristete Kontrakte: Nutze Stablecoins als Sicherheiten für
Krypto Futures. Eröffne Long- oder Short-Positionen auf Haupt-Assets und manage Risiken über Stablecoin-Bestände.
3. Vermögensverwaltung: Verwende Flexible Sparpläne,
Dual Investment und Staking-Programme, um passives Einkommen mit USDT, USDC und anderen Stablecoins zu erzielen.
Egal ob Stabilität, aktives Trading oder Erträge im Fokus stehen, BingX bietet eine sichere, vielseitige Umgebung, um dein Stablecoin-Portfolio zu managen.
Fazit
Ein ausgewogenes Stablecoin-Portfolio verbindet Stabilität, Liquidität, Rentabilität und Diversifikation. USDC steht für Compliance und Transparenz, USDT für Handelsliquidität. Für Erträge kommen PYUSD oder USDY in Betracht. USDE und DAI bieten innovative DeFi-Optionen. XAUT, RLUSD und EURC eröffnen Zugang zu Gold, Unternehmenszahlungen und Euro-Märkten. Stablecoins tragen Risiken: Reservetransparenz, regulatorische Änderungen und Smart-Contract-Schwachstellen können die Performance beeinflussen. Recherchiere gründlich und wähle passend zu Risikotoleranz und Zielen.
Weitere Artikel