Top 10 AI-Krypto-Projekte, die man 2025 beobachten sollte

  • Einsteiger
  • 10 min
  • Veröffentlicht am 2025-04-22
  • Letztes Update: 2025-10-14
 
Krypto-KI-Projekte verbinden Blockchain mit maschinellem Lernen und autonomen Agenten. So entstehen dezentrale Datenanalyse, automatisierte Trading-Strategien und Echtzeit-KI-Inference in DeFi-, NFT- und Supply-Chain-Anwendungen. Hier findest du 10 Krypto-KI-Projekte, die du 2025 im Blick behalten solltest, darunter Bittensor, NEAR, Internet Computer, Render, ASI, The Graph und Sei. Außerdem erfährst du, wie du diese Token traden, staken und sicher aufbewahren kannst.
 
Der Wert KI-gestützter Kryptowährungen ist stark gestiegen. Die kombinierte Marktkapitalisierung lag im August 2025 bei 29,5 Mrd. USD, nach 3,2 Mrd. USD ein Jahr zuvor. 2025 prägt die Konvergenz von KI und Krypto den Markt. Große Protokolle betten maschinelles Lernen direkt in die Blockchain ein, während Venture-Capital Kapital in Agentenmärkte und DeFAI-Plattformen lenkt. Entwickler liefern automatisierte Trading-Bots, NFT-Sniping-Agenten und On-Chain-AI-Computing-Netzwerke.
Laut CoinGecko konkurrieren inzwischen fast 1.200 Token im KI-Sektor mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von über 29,5 Mrd. USD. Das wachsende Entwicklerinteresse trifft auf steigende Nachfrage nach dezentralen KI-Diensten von prädiktiver Analyse bis zu autonomem Market-Making. Immer mehr Projekte bringen LLMs, Reinforcement-Learning-Agenten und Echtzeit-Daten-Orakel auf den Markt. Das verspricht, DeFi, Web3 und mehr zu verändern.
 
Im ersten Quartal 2025 gehörte KI zu den heißesten Krypto-Narrativen, nur übertroffen von Memecoins. Von 20 Top-Narrativen bei CoinGecko waren fünf KI-bezogen und kamen auf 35,7 % des globalen Investoreninteresses, vor Memecoins mit 27,1 %. Zusammen vereinten KI-Coins und Memecoins 62,8 % der gesamten Narrative-Aufmerksamkeit.
Im zweiten Quartal 2025 verschob sich die Dynamik weiter in Richtung KI. Laut DappRadar erreichten KI-dApps 18,6 % der gesamten dApp-Industrie und näherten sich Games mit 20,1 %. Aus dem anfänglichen Hype wird nachhaltige Nutzerbindung und die Einführung KI-getriebener Anwendungen.

Was sind Krypto-KI-Coins?

Krypto-KI-Token verbinden Blockchain mit maschinellem Lernen oder autonomen Agenten. Sie fungieren als Utility-Token, die KI-Netzwerke antreiben und Ökosysteme finanzieren, in denen Modelle vollständig On-Chain trainiert, bereitgestellt und ausgeführt werden.
 
Wichtige Anwendungsbereiche:
• Datenanalyse: KI scannt große On-Chain- und Off-Chain-Datensätze und deckt Marktsignale auf.
 
• Automatisierung: Smart Contracts binden KI-Logik ein, zum Beispiel für Portfolio-Rebalancing oder Yield-Ernte ohne manuelle Schritte.
 
• Prädiktive Modellierung: Agenten prognostizieren Preisbewegungen, Gasgebühren oder NFT-Floor-Trends und steuern deine nächste Transaktion.
 
Diese Projekte kombinieren Transparenz und Sicherheit der Blockchain mit der adaptiven Kraft der KI. So entstehen neue Effizienz-, Vertrauens- und Innovationsebenen in DeFi und darüber hinaus.

Warum KI-Projekte 2025 im Trend liegen

 
Laut DappRadar erreichten KI-dApps im zweiten Quartal 2025 18,6 % Marktanteil und näherten sich Games mit 20,1 %. Agentenbasierte Plattformen wie Virtuals Protocol führen bei einzigartigen aktiven Wallets.
 
Diese Projekte sind mehr als Hype. Sie treiben autonomen Handel, Echtzeitanalysen und DeFAI/NFT-Tools der nächsten Generation voran. Kryptomärkte laufen 8.760 Stunden pro Jahr, aber menschliche Trader decken nur einen Teil davon ab. KI-Agenten scannen über 50 Orderbücher in weniger als einer Sekunde und führen Mikrosekunden-Trades aus, um Arbitragechancen zu nutzen, die auf 5–10 % des täglichen Volumens geschätzt werden.
 
In der DeFAI wurden über 2 Mrd. USD TVL via Bots über Kredit- und Yield-Farming-Protokolle umverteilt, um 12–20 % APY zu erzielen. Bei NFTs steigerten KI-Sniper die Minting-Erfolgsraten um 40 % und den durchschnittlichen Flip-Gewinn um 15 %.

Die 10 wichtigsten Krypto-KI-Coins 2025

1. Bittensor (TAO)

 
Übersicht des Bittensor-Ökosystems | Quelle: Bittensor-Dokumente
 
Bittensor ist ein dezentraler Marktplatz für neuronale Netze. Jeder kann Modelle für maschinelles Lernen auf der eigenen Blockchain bereitstellen und monetarisieren. Über den Proof-of-Intelligence-Konsens verdienen Mitwirkende und Validierer TAO-Belohnungen abhängig von Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Das Netzwerk ist in Subnetze organisiert, also domänenspezifische Marktplätze für natürliche Sprache, Vision und Vorhersage. Alles wird von der TAO-Ökonomie angetrieben.
 
2025 wurde Substrike (Subnetz 23) zur größten Schicht und übertraf 138.000 aktive Miner. Beiträge werden über soziale Signale statt Hardware-Mining belohnt. Im August 2025 lag TAO nahe 345 USD bei rund 3,3 Mrd. USD Marktkapitalisierung. Mit Staking, Governance und Premium-KI-Diensten, die an TAO gebunden sind, positioniert sich Bittensor als Grundpfeiler dezentraler KI.
 

2. NEAR Protocol (NEAR)

Quelle: Near

NEAR ist eine fragmentierte Layer-1-Blockchain für skalierbare Web3- und KI-Anwendungen. Die Nightshade-Architektur verarbeitet Millionen Transaktionen pro Tag mit Finalität unter einer Sekunde. Entwickler bauen mit JavaScript, Rust oder AssemblyScript auf einer WebAssembly-Runtime. Meta-Transaktionen, Cross-Chain-Brücken zu Ethereum und datenschutzorientierte Tools wie Multi-Party Computation machen NEAR attraktiv für KI-Agenten, dApps und Datenmarktplätze.
 
Der NEAR-Token treibt Staking, Governance und Gebühren im Netzwerk. Inhaber sichern den Proof-of-Stake-Konsens und können bis zu etwa 10 % APY verdienen, über Upgrades abstimmen oder für Ausführung und Speicher zahlen. Im August 2025 lag NEAR bei 2,51 USD, Marktkapitalisierung etwa 3,1 Mrd. USD, Top 50. Analysten sehen eine mögliche Erholung auf 5,40 USD bis Ende 2025.
 

3. Internet Computer (ICP)

Internet Computer erweitert das Internet zum dezentralen Weltcomputer. Smart Contracts laufen mit Webgeschwindigkeit, verarbeiten HTTP-Anfragen direkt und liefern interaktive Apps ohne zentralisierte Infrastruktur. Chain-Key-Kryptographie verbindet Subnet-Blockchains zu einem nahtlosen Netzwerk mit Subsekunden-Finalität und horizontaler Skalierung. Canisters auf WebAssembly-Basis ermöglichen Web3-Social, Games, DeFi und KI-Dienste. Upgrades wie die Chain Fusion Technology erlauben native Interaktionen mit Bitcoin, Ethereum und Solana ohne externe Bridges.
 
Der ICP-Token treibt Governance, Computing und Ressourcennutzung. Du kannst ICP im Network Nervous System staken oder in Zyklen umwandeln, um Computing, Speicher und Cross-Chain-Aufrufe im Reverse-Gas-Modell zu bezahlen. Im August 2025 lag ICP bei etwa 5,20 USD, Marktkapitalisierung rund 2,79 Mrd. USD, Top 55.
 

4. Render (RENDER)

Render betreibt einen dezentralen GPU-Computing-Marktplatz, der Künstler, Entwickler und KI-Forscher mit Knotenbetreibern verbindet. Ursprünglich für 3D-Rendering gebaut, unterstützt das Netzwerk heute KI-Training und Inferenz, von VFX bis generativer KI in Echtzeit. Governance läuft über Render Network Proposals unter der Render Network Foundation. Nach der Migration auf Solana profitiert Render von günstigen und schnellen Transaktionen und zählt zu führenden DePIN-Projekten.
 
Der RENDER-Token basiert auf dem Burn-Mint-Equilibrium-Modell. Kreative verbrennen Token für Credits, Knotenbetreiber erhalten neu generierte RENDER für geleistete Arbeit. Staking und Governance sind möglich. Im August 2025 notierte RENDER bei rund 3,62 USD, Marktkapitalisierung etwa 1,87 Mrd. USD, Top 70.
 

5. Story (IP)

Story ist ein KI-Infrastrukturprojekt, das die Anlageklasse geistiges Eigentum im Wert von 80 Bio. USD erschließen will. IP wird tokenisiert, programmierbar und On-Chain monetarisierbar. Maschinenlesbare Lizenzmodelle von offen bis kommerziell erlauben Registrieren, Lizensieren und Monetarisieren. So erhalten KI-Systeme Zugang zu hochwertigen, rechtefreien Datensätzen.
 
Der IP-Token treibt Lizenzierung, Staking, Tantiemen und programmierbares Eigentum. Anwendungsfälle reichen von tokenisierten Patenten in Biomedizin über automatisierte Tantiemen in Entertainment bis zu IP-gestützten DePIN-Infrastrukturen. Unterstützt von a16z Crypto, Samsung Next und WME positioniert sich Story als Kernschicht für KI-Ökonomien.
 
 

6. Artificial Superintelligence Alliance (FET)

Die Artificial Superintelligence Alliance vereint Fetch.ai, SingularityNET, Ocean Protocol und CUDOS zum größten dezentralen KI-Konsortium. Ziel ist ein offenes, demokratisches und ethisches KI-Ökosystem. Kern sind der Agentverse-Marktplatz und das uAgents SDK für On-Chain-Agenten. ASI hat mit ASI-1 Mini einen nativen Web3-LLM eingeführt, optimiert für modulare, agentenbasierte Workflows und unterstützt durch Wissensgraphen.
 
Das Ökosystem läuft auf dem ASI-Token FET für Governance, Staking, Zahlungen und Anreize. Entwickler nutzen FET für Agenten, Inferenz und Zugang zu ASI Compute und ASI Data. Im August 2025 handelte FET bei rund 0,67 USD, Marktkapitalisierung etwa 1,75 Mrd. USD, Top 75.
 

7. Sahara AI (SAHARA)

Sahara AI ist eine dezentrale Full-Stack-AI-Plattform auf eigener Layer-1-Blockchain. Nutzer behalten die Kontrolle über Daten, Modelle und Beiträge. Du kannst Datensätze hochladen, Eigentums-NFTs generieren, Agenten bereitstellen und mit On-Chain-Attributen Belohnungen verdienen. Datenserviceplattform, Developer-Suite und KI-Marktplatz ermöglichen Lizenzierung, Training und den Aufbau KI-gestützter Anwendungen mit verifizierbarem Eigentum und automatisierten Tantiemen. Über 200.000 Mitwirkende, mehr als 35 Unternehmenskunden und 3 Mio. Anmerkungen.
 
Unterstützt von Binance Labs, Polychain Capital und Sequoia sowie Beratern von Midjourney, Together KI und Nous Research. Der Token SAHARA treibt Governance, Staking, Zahlungen und Lizenzierung. Im August 2025 lag SAHARA bei rund 0,087 USD, Marktkapitalisierung etwa 178 Mio. USD, vollständig verwässert fast 876 Mio. USD. Nach dem Listing im Juni 2025 förderte der öffentliche SIWA-Testnet-Airdrop die Akzeptanz. Das Mainnet ist für Q3 2025 geplant.
 
Erfahre in unserem Leitfaden, wie Sahara AI funktioniert. Lies auch die Prognose des Listing-Preises von SAHARA nach dem Token Generation Event.
 

8. Sei (SEI)

Sei ist eine parallele Layer-1-Blockchain auf Cosmos SDK und Tendermint, optimiert für ultraschnelle Abrechnung und Echtzeit-Trading. Die Runtime parallelisiert nicht-konfliktierende Transaktionen, erreicht etwa 400 ms Finalität und skaliert mit Sei Giga auf Hunderttausende TPS. Sei V2 bringt native EVM-Kompatibilität, sodass Ethereum-Tools genutzt werden können, inklusive Chain-Abstraktion und Meta-Transaktionen. Ideal für Orderbuch-DEXs, Stablecoin-Rails, Vorhersagemärkte und institutionelles Trading, gestützt von der Monaco-Handelsschicht.
 
Der SEI-Token sichert das Netzwerk via Proof-of-Stake, treibt Governance in der Sei DAO an und deckt Transaktions- und Smart-Contract-Gebühren ab. Im August 2025 lag SEI nahe 0,30 USD, Marktkapitalisierung etwa 1,78 Mrd. USD, unterstützt von steigenden institutionellen Zuflüssen und knapp 900 Mio. USD monatlichem DEX-Volumen. Ein möglicher Sei-Staking-ETF wird von der SEC geprüft.
 
 

 

9. The Graph (GRT)

The Graph ist ein dezentrales Abfrage- und Indizierungsprotokoll, das Blockchain-Daten mit GraphQL zugänglich macht. Statt rohe Daten zu parsen, erstellen Entwickler Subgraphen, die On-Chain-Events und Smart-Contract-Zustände indizieren. dApps und KI-Agenten erhalten so Echtzeitdaten zu DeFi-Preisen, NFT-Metadaten und DAO-Aktivitäten. Das Netzwerk unterstützt über 100 Chains und Rollups, darunter Ethereum, Solana, Arbitrum, Optimism und Sei, und verarbeitete über 1,27 Bio. Anfragen aus mehr als 75.000 Projekten.
 
Der GRT-Token koordiniert Anreize und Governance. Abfragegebühren werden in GRT bezahlt und an Indexer und Kuratoren verteilt, Delegatoren staken GRT für Belohnungen. Governance-Vorschläge steuern Upgrades und ökonomische Parameter. Im August 2025 lag GRT bei rund 0,09 USD, Marktkapitalisierung etwa 949 Mio. USD.
 

10. Theta Network (THETA)

 

Wie du Krypto-Projekte mit KI bewertest

Nicht alle KI-Coins sind gleich. Nutze diese vier Säulen, um Innovatoren von Hype zu trennen.
 
1. Teamerfahrung und Roadmap: Achte auf Gründer mit Erfolgsbilanz in AI und Blockchain. Eine klare Roadmap zeigt Meilensteine wie geprüfte Smart Contracts oder Mainnet-Starts sowie konkrete Pläne für Agenten-Upgrades, Modell-Umschulungen oder neue Integrationen.
 
2. Tokenomics und Angebotsplan: Prüfe Emissionskurve und Vesting. Gesunde Projekte balancieren frühe Belohnungen mit langfristiger Knappheit. Achte auf Token-Burns, Staking-Belohnungen oder Umsatzbeteiligungen, die Nutzung und Wert verknüpfen.
 
3. Akzeptanz und Partnerschaften: Live-Piloten in Test- oder Mainnets zeigen Nachfrage. Integrationen mit Cloud-Anbietern oder Oracle-Netzwerken signalisieren Vertrauen. Kooperationen mit DeFi-Protokollen, NFT-Plattformen oder Datenmarktplätzen validieren den Nutzen.
 
4. Community und Governance: Aktive Communities auf Discord oder Telegram deuten auf Engagement hin. On-Chain-Governance mit Abstimmungen über Upgrades und Budgets richtet Anreize aus und verhindert Zentralisierung.

Wie du KI-Coins auf BingX handelst

Der Einstieg ist einfach, auch wenn du neu bist. Als Social-Trading-Plattform mit KI bietet BingX mehrere Wege, um zu traden und dein Portfolio zu vergrößern. Du kannst KI-Coins auf dem Spot-Markt kaufen, mit Futures-Trading auf Preisbewegungen setzen oder Strategien von Top-Tradern per Copy Trading spiegeln. Für freihändige Strategien nutzt du Trading-Bots und erkundest BingX Earn zum Staken oder Sperren von Token.
 
So kaufst, stakest und schützt du KI-Coins auf BingX:
 
1. Registrieren und KYC abschließen: Besuche bingx.com oder installiere die App und registriere dich mit E-Mail oder Telefonnummer. Lade ein klares Foto deines Ausweises und ein Selfie hoch unter Profil → Verifizierung. Die Basis-Verifizierung dauert oft unter fünf Minuten, erweiterte KYC erhöht Limits und schaltet Premium-Funktionen frei.
 
2. Konto sichern: Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung in den Sicherheitseinstellungen. Verknüpfe Google Authenticator oder SMS-2FA für Login und Auszahlungen. Schalte die Whitelist für Auszahlungsadressen ein, lege einen Anti-Phishing-Code fest und nutze ein starkes, uniques Passwort im Manager.
 
3. Geld einzahlen: Gehe zu Vermögenswerte → Einzahlung und wähle USDT oder Fiat. Für Krypto kopierst du die USDT-Adresse oder scannst den QR-Code. Für Fiat nutzt du Überweisung oder Karte, Geldeingang meist in 1–2 Werktagen.
 
4. KI Coin wählen: Unter Spot-Handel suchst du nach Symbolen wie TAO/USDT oder NEAR/USDT. Du siehst Preisdiagramme, Orderbücher und Trades in Echtzeit. BingX AI hilft bei Trendanalyse vor deinem Trade.
 
5. Order platzieren: Wähle Markt-Order für sofortige Ausführung oder Limit-Order mit Zielpreis. Nutze OCO für Take-Profit und Stop-Loss in einem Ticket oder eine Stop-Limit-Order bei Schwellenwerten. Prüfe Preis und Menge vor Bestätigung.
 
6. Fortgeschrittene Optionen:
• Futures-Trading: Unter Derivate → Futures kannst du KI Coin mit Hebel long oder short traden. Margin vorsichtig nutzen, TP/SL setzen.
 
• Copy Trading: Folge Top-Tradern und spiegele KI-Strategien automatisch.
 
• Trading-Bots: Automatisiere deine KI-Trades mit Spot- oder Futures-Grid-Bots rund um die Uhr.
 
7. Staking und Verdienen: Unter Vermögen → Verdienen → Staking kannst du KI Coin sperren. Flexible Optionen erlauben jederzeitige Auszahlung mit moderater APY, feste Laufzeiten bieten höhere Erträge gegen Sperrfristen. Prüfe erwartete Jahresrendite und Mindestbeträge.

Abschließende Gedanken

KI und Blockchain liefern autonomen 24/7-Handel, datengestützte Entscheidungen und neue Anwendungsfälle für DeFAI- und NFT-Automatisierung. Projekte wie Bittensor, NEAR, Internet Computer, Render, ASI und The Graph zeigen, wie KI Coin DeFi, Supply-Chain-Tools und On-Chain-Intelligence-Märkte neu gestalten.
 
Recherchiere immer selbst, bevor du investierst. Prüfe Team, Roadmap, Tokenomics und Community-Aktivität. Diversifiziere deine Bestände und riskiere nie mehr, als du dir leisten kannst zu verlieren. Kryptomärkte bleiben volatil, vergangene Performance ist keine Garantie.
 
Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du Guides, Tutorials und Kurse in der BingX Academy. Bleib informiert, bleib sicher, bleib der KI-Krypto-Entwicklung einen Schritt voraus.

Weitere Artikel