Google ist seit seinem Börsengang im Jahr 2004 eines der einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt und ist bis 2025 nach Marktkapitalisierung das viertgrößte Unternehmen der Welt geworden. Bloombergs neueste Marktkapitalisierungsrankings platzieren
Alphabet (GOOGL) direkt hinter
Nvidia (NVDA),
Microsoft (MSFT) und
Apple (AAPL). Sein Maßstab basiert auf der langjährigen Dominanz in den Bereichen Suche, YouTube, Android und Cloud Computing, und seine Dynamik hat sich mit der Einführung von Gemini 3.0 beschleunigt. Das neue Modell treibt verbesserte KI-Erfahrungen in Search, Workspace und Android an und verstärkt Googles Wandel zu einem KI-ersten Produktökosystem.
Während Alphabet seine Investitionen in Infrastruktur, TPUs und KI-gesteuerte Services ausweitet, spielt Google weiterhin eine zentrale Rolle in der globalen Technologielandschaft. Das Interesse an Alphabets Aktie bleibt 2025 stark, sowohl in ihrer traditionellen Form (GOOGL) als auch durch neuere tokenisierte Formate wie GOOGLon, die zusätzliche Flexibilität für Investoren bieten, die ein Engagement in Googles Wachstum suchen.
Was ist Google und was macht Google?
Google ist die Kernsubsidiäre von Alphabet Inc. und hat sich weit über die Suche hinaus zu einem der weltweit größten Technologie-Ökosysteme entwickelt. Seine Arbeit umfasst Software, Werbung, mobile Plattformen, Cloud Computing, Hardware und fortgeschrittene
künstliche Intelligenz. Die Mission des Unternehmens, Informationen zu organisieren, hat sich zu dem Aufbau von Produkten und Infrastrukturen entwickelt, die prägen, wie Milliarden von Nutzern täglich mit Technologie interagieren.
1. Googles Verbraucher- und Werbungsproduktlinie bleibt sein größtes Geschäftssegment. Dazu gehören Google Search, die weltweit am weitesten verbreitete Suchmaschine; YouTube, ein globaler Marktführer bei Videoinhalten und digitaler Werbung; und Android, das am weitesten verbreitete mobile Betriebssystem weltweit. Zusammen verankern diese Plattformen Googles Werbeeinnahmen und definieren seine globale Reichweite.
2. Googles Unternehmens- und Infrastrukturproduktlinie unterstützt Unternehmen, Entwickler und Organisationen weltweit. Dieses Segment umfasst Google Cloud, das Cloud Computing, Datenanalyse und KI-Infrastruktur bereitstellt; Google Workspace, die Produktivitätssuite, die Gmail, Docs, Sheets und Drive enthält; und die Pixel- und Nest-Hardware-Linien des Unternehmens, die KI-Funktionen in Smartphones und Smart-Home-Geräten integrieren. Es umfasst auch Google Research und DeepMind, die grundlegende Technologien vorantreiben, die im breiteren Produktökosystem des Unternehmens verwendet werden.
3. Googles KI-Produktlinie wird zunehmend zentral für seine langfristige Strategie.
• Gemini 3.0, Googles neuestes multimodales KI-Modell, das in Search, Workspace und Android verwendet wird
• Gemini Advanced und Gemini for Enterprise, Abo-KI-Services für Einzelpersonen und Organisationen
• KI-Agenten und Entwicklertools, die sich mit Google Cloud, Workspace und mobilen Plattformen integrieren
• DeepMinds angewandte KI-Systeme, die Optimierung, Sicherheitsforschung und entstehende Agent-Fähigkeiten antreiben
Obwohl Google KI nicht als eigenständige Umsatzkategorie berichtet, treibt KI einen wachsenden Anteil der Cloud- und Produktnutzung an, und viele neue Funktionen in Googles Ökosystem sind direkt auf Gemini-basierten Modellen aufgebaut.
Google vs. Nvidia vs. OpenAI: Wer gewinnt das KI-Rennen 2025?
Das KI-Rennen 2025 wird nicht von einem einzigen Spitzenreiter definiert, sondern von drei Unternehmen, die das Feld aus verschiedenen Blickwinkeln vorantreiben. Google prägt, wie KI Milliarden von Nutzern erreicht,
Nvidia liefert die Rechenleistung, die die meisten modernen Modelle trainiert, und OpenAI treibt den schnellen Fortschritt in der Modellentwicklung voran. Ihre Rollen überschneiden sich, aber jedes führt in einem anderen Teil der Landschaft.
Insgesamt: Googles integriertes Ökosystem verleiht ihm einen strategischen Vorteil
Googles Stärke 2025 kommt von einem eng verbundenen KI-Stack. Google DeepMind baut die Modelle, Alphabet betreibt TPU-betriebene Rechenzentren, und das Unternehmen setzt KI in Search, YouTube, Android, Workspace und Cloud ein. Diese Ausrichtung ermöglicht es Google, sein gesamtes Ökosystem über eine einzige Modellplattform zu aktualisieren.
Nvidia führt KI-Computing mit seinen GPUs an, betreibt aber keine verbrauchertauglichen KI-Produkte. OpenAI bewegt sich schnell in der Modellentwicklung, ist aber auf externe Cloud und Hardware angewiesen. Microsoft treibt Enterprise-KI durch Azure voran, hat aber keine vollständige Kontrolle über den Modell-Stack und die mobile Verteilung. Google bleibt das einzige Unternehmen, das hausinterne Modellforschung, proprietäre Hardware und direkten Zugang zu Milliarden von Nutzern kombiniert.
Modellvergleich: Google priorisiert Ökosystem-Integration, während KI-Labs frei konkurrieren
Gemini 3.0 treibt Googles wichtige Produkte an, von Search und Workspace bis Android und Pixel. Anstatt um Benchmark-Siege zu kämpfen, konzentriert sich Google darauf, Gemini in tägliche Arbeitsabläufe einzubetten, was dem Modell eine breite, stabile Nutzung verleiht, auch wenn es nicht der Top-Performer in jedem Test ist.
Andere führende Modelle im KI-Wettbewerb
• Gemini 3.0 (Google) optimiert für multimodales Reasoning und integrierte Produkterfahrungen.
• Claude (Anthropic) stark im strukturierten Reasoning und sicherheitsorientierten Unternehmensaufgaben.
• Perplexity Model (Perplexity AI) entwickelt für Abrufgenauigkeit und suchähnliche Antworten.
• DeepSeek V3.1 (DeepSeek Labs) effektiv im technischen Reasoning und bestimmten Handelssimulationen.
• GPT-5 Serie (OpenAI) weit verbreitet durch ChatGPT, APIs und Agent-Workflows.
• Grok-4 (xAI) entwickelt für Echtzeit-Datenzugang und schnelle Iteration.
Eine interessante Episode kam aus dem Alpha Arena-Experiment auf
Perp Dex Hyperliquid, wo jedes Modell zehntausend Dollar erhielt, um Krypto-Perpetuals zu handeln. Nach zweiundsiebzig Stunden verzeichneten DeepSeek V3.1 und Grok-4 Gewinne über vierzehn Prozent, während GPT-5 und Gemini 2.5 Pro Verluste verzeichneten. Die Ergebnisse spiegeln die Leistung innerhalb dieses spezifischen Setups wider und sollten nicht als allgemeine Rangfolge der Modellfähigkeit betrachtet werden.
Trotz intensiver Konkurrenz zwischen den Modell-Labs bleibt Googles Stärke seine Fähigkeit, Gemini in Produkten einzusetzen, die täglich von Milliarden genutzt werden.
Hardware-Vergleich: Nvidia führt Computing an, während Google internen Maßstab optimiert
Google trainiert und bedient Gemini mit Tensor Processing Units (TPUs), die für effiziente groß angelegte Arbeitslasten in seiner eigenen Infrastruktur entwickelt wurden. TPUs geben Google Kontrolle über Kosten und Leistung, obwohl sie außerhalb des Unternehmens nicht weit verbreitet sind.
Wie sich Hardware-Strategien unterscheiden
• Nvidia bleibt der Branchenführer in KI-Hardware und treibt das meiste globale Modelltraining und Inferenz an.
• Google nutzt TPUs hauptsächlich innerhalb seiner eigenen Cloud und Modell-Pipeline und bietet interne Effizienz, aber begrenzte Marktpräsenz.
• OpenAI ist auf Nvidia-Hardware durch Microsoft Azure angewiesen und betreibt keine eigenen Chips.
Nvidia dominiert die globale Computing-Ebene, während sich Google darauf konzentriert, seinen internen KI-Stack effizient zu betreiben.
Aufkommende Schlachtfelder: Cloud-Speicher und Energie
Da KI-Modelle skalieren, sind Speicherdurchsatz und Datenbewegung zu wichtigen Einschränkungen geworden. Google verbindet TPU-Trainingssysteme direkt mit seiner Speicherebene, während AWS und Azure auf globale Datennetzwerke angewiesen sind, um zunehmend große Datensätze zu handhaben.
Dezentrale Speicherplattformen wie
Filecoin und
Arweave bieten auch verteilte Kapazität für nicht-echtzeitbasierte Daten und fügen dem Speicher-Stack eine weitere Option hinzu.
Energie und Kühlung bestimmen jetzt, wie schnell KI-Cluster wachsen können. Google investiert in erneuerbare Energie, flüssigkeitsgekühlte TPU-Anlagen und erkundet
kernkraftgestützte Grundlastquellen zur Unterstützung der langfristigen Expansion. Nvidia verbessert weiterhin die GPU-Effizienz, während OpenAI auf Microsofts wachsende Rechenzentrum-Infrastruktur angewiesen ist, die auch Interesse an kernkraftbetriebener Infrastruktur einschließt. Diese Faktoren prägen zunehmend das Tempo, mit dem jedes Unternehmen KI-Systeme der nächsten Generation skalieren kann.
Wie man in Google-Aktien investiert: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf 3 verschiedene Arten
Investoren können Engagement in Google über regulierte Aktienmärkte oder krypto-native Produkte auf BingX erhalten. Unten sind drei klare Wege, abhängig von Ihrer Präferenz für Zugang, Flexibilität oder Handelstools.
1. Alphabet-Aktien (GOOGL / GOOG) auf einer Maklerplattform kaufen
Quelle: Investopedia
Wenn Sie direktes Engagement über traditionelle Aktienmärkte und vollständige Aktionärsrechte wollen, können Sie Alphabet-Aktien auf jedem Makler kaufen, der US-Listings unterstützt.
Schritt 1: Wählen Sie einen Makler: Wählen Sie eine regulierte Plattform, die Nasdaq-Handel unterstützt, transparente Gebühren, USD-Finanzierungsoptionen und Tools wie Charts, Research und mobilen Zugang bietet.
Schritt 2: Verifizieren Sie Ihr Konto: Schließen Sie die Registrierung ab, indem Sie persönliche Informationen bereitstellen, Identifikation hochladen, KYC-Prüfungen bestehen und erforderliche Steuerformulare wie W-8BEN für Nicht-US-Investoren einreichen.
Schritt 3: Finanzieren Sie Ihr Konto: Zahlen Sie USD über Banküberweisung oder unterstützte Zahlungsmethoden ein. Wenn Sie in lokaler Währung einzahlen, wandeln Sie Guthaben innerhalb der Plattform um und überprüfen Sie Gebühren, Bearbeitungszeiten oder Mindesteinzahlungsbeträge.
Schritt 4: GOOGL oder GOOG kaufen: Suchen Sie nach Alphabets Klasse A (GOOGL) oder Klasse C (GOOG) Aktien, überprüfen Sie Charts und Preise, wählen Sie eine Markt- oder Limit-Order, geben Sie den Betrag ein und bestätigen Sie Ihren Kauf.
2. Tokenisierte Google-Aktien (GOOGLon) auf BingX kaufen
Wenn Sie 24/7-Zugang, Teilaktien und eine krypto-native Erfahrung bevorzugen, können Sie GOOGLon direkt auf
BingX Spot kaufen.
Schritt 1: Erstellen und sichern Sie Ihr BingX-Konto: Registrieren Sie sich,
schließen Sie KYC ab und aktivieren Sie Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihr Konto zu schützen.
Schritt 2: USDT oder unterstützte Assets einzahlen: Übertragen Sie
Stablecoins zu Ihrer BingX-Wallet, bestätigen Sie das korrekte Netzwerk und überprüfen Sie Einzahlungsgebühren oder Minima.
Schritt 3: Suchen Sie nach GOOGLon im Spot-Handel: Öffnen Sie das
GOOGLON/USDT-Paar, um Echtzeitpreis, Ordertiefe und aktuelle Handelsaktivität zu überprüfen.
Schritt 4: Nutzen Sie BingX AI zur Interpretation der Marktbedingungen: Fragen Sie
BingX AI nach Preistrends, wichtigen Support-Leveln oder aktuellen Marktbewegungen, bevor Sie Ihre Order platzieren.
Schritt 5: Platzieren Sie Ihre Kauforder: Wählen Sie zwischen einer Markt- oder Limit-Order, geben Sie Ihren Kaufbetrag ein und bestätigen Sie die Transaktion.
3. Google Tokenisierte Aktien-Futures auf BingX handeln
Wenn Sie Hebelwirkung, direktionales Engagement oder Hedging-Strategien wollen, bieten Google Tokenisierte Aktien-Futures auf
BingX Futures einen flexiblen Weg, Googles Preisbewegungen zu handeln, ohne den zugrunde liegenden Token zu halten.
Schritt 1: Futures-Handel aktivieren: Öffnen Sie Ihr BingX-Konto, schließen Sie KYC ab und übertragen Sie
USDT oder unterstützte Sicherheiten zu Ihrer Futures-Wallet.
Schritt 2: Öffnen Sie den Google Tokenisierte Aktien-Futures-Markt: Suchen Sie nach dem
GOOGL Perpetual Contract und überprüfen Sie Hebeloptionen, Finanzierungsraten und Margin-Anforderungen.
Schritt 3: Nutzen Sie BingX AI zur Überprüfung der Marktbedingungen: Fragen Sie BingX AI nach Volatilität, wichtigen Leveln oder aktuellen Stimmungsverschiebungen, um potenzielle Einstiegspunkte besser zu verstehen.
Schritt 4: Wählen Sie Long oder Short mit Ihrer bevorzugten Hebelwirkung: Gehen Sie Long, wenn Sie erwarten, dass Googles Preis steigt, oder Short, wenn Sie erwarten, dass er fällt, und passen Sie die Hebelwirkung basierend auf Ihrer Risikobereitschaft an.
Schritt 5: Führen Sie Ihren Handel aus und verwalten Sie ihn: Platzieren Sie Ihre Order, setzen Sie
Take-Profit- und Stop-Loss-Level und überwachen Sie
Finanzierungsraten, Margin-Level und die allgemeine Marktvolatilität.
Was ist Google Tokenisierte Aktie und wie funktioniert sie?
Google
tokenisierte Aktie ist eine Blockchain-basierte Darstellung von Alphabet Klasse A (GOOGL) Aktien, ausgegeben von verschiedenen Anbietern wie xStocks,
Ondo und Zipmex. Diese Token geben Nutzern wirtschaftliches Engagement in Googles Aktienkurs, ohne ein traditionelles Maklerkonto zu verwenden. Sie bieten teilweisen Zugang, globale Verfügbarkeit und werktäglichen 24-Stunden-Handel auf unterstützten Plattformen, wodurch Google-Engagement für Nicht-US-Investoren und krypto-native Nutzer zugänglicher wird.
Wie Google Tokenisierte Aktie funktioniert
1. Preisverfolgung: Google tokenisierte Aktien sind darauf ausgelegt, dem Live-Preis von Alphabet Klasse A Aktien an der Nasdaq zu folgen und in Echtzeit mit Googles offiziellen Marktbewegungen zu aktualisieren.
2. Deckungsmethode (variiert je Anbieter): Verschiedene Emittenten verwenden verschiedene Mechanismen, um ihren Google-Token mit dem echten GOOGL-Preis abzustimmen, weshalb Ticker auf Plattformen wie GOOGLon, GOOGLx oder GOOGL2-USD unterschiedlich sind.
• xStocks: Verwendet Verwahrungsdeckung durch das Halten zugrunde liegender Aktien oder gleichwertiger Finanzinstrumente.
• Ondo: Bietet wirtschaftliches Engagement durch Verwahrungs- oder synthetische Strukturen je nach Plattform und Gerichtsbarkeit.
• Zipmex: Verfolgt Googles Preis mit Derivaten wie GOOGL2-USD, einem synthetischen Futures-ähnlichen Produkt statt einem Token, der von echten Aktien gedeckt ist.
3. Handelsstruktur: Google tokenisierte Aktien handeln wie Krypto-Assets, können mit Stablecoins gekauft werden, zwischen
kompatiblen Wallets übertragen werden und sind außerhalb der Standard-US-Marktzeiten zugänglich. Liquidität wird von der Exchange bereitgestellt, nicht von der Nasdaq.
4. Keine Aktionärsrechte: Token-Inhaber erhalten nur wirtschaftliches Engagement. Sie erhalten keine Stimmrechte, rechtliches Eigentum oder direkte Dividenden, die stattdessen durch synthetische Preisanpassungen reflektiert werden können.
Warum Investoren Google Tokenisierte Aktie nutzen
• Ermöglicht teilweisen Zugang mit kleineren Mindestkäufen
• Bietet globalen Zugang für Nutzer ohne US-Maklerkonto
• Passt natürlich in krypto-native Portfolios zusammen mit Stablecoins
• Unterstützt werktäglichen 24-Stunden-Handel statt fester US-Marktzeiten
• Kann mit Google tokenisierten Aktien-Futures für Hebelwirkung oder Hedging kombiniert werden
Risiko und Überlegungen vor der Investition in Google Tokenisierte Aktie
GOOGLon bietet flexibles Engagement in Googles Preisbewegung, aber tokenisierte Aktien tragen Risiken, die sich von traditionellen Aktien unterscheiden.
1. Regulatorische Unsicherheit: Tokenisierte Aktien operieren in einer sich entwickelnden rechtlichen Landschaft, und Änderungen in regionalen Regeln können Zugang, Investorenschutz oder langfristige Verfügbarkeit beeinträchtigen.
2. Deckungs- und Verwahrungsrisiko: Investoren sollten überprüfen, ob GOOGLon durch Verwahrungsaktien oder synthetisches Engagement gedeckt ist und verstehen, wie Assets gesichert werden und wie Kapitalmaßnahmen behandelt werden.
3. Plattform- und Liquiditätsrisiko: Liquidität hängt von der Krypto-Exchange ab, nicht von der Nasdaq, was zu breiteren Spreads, Ausführungsrisiko oder Problemen während Ausfällen oder Delistings führen kann.
4. Keine Aktionärsrechte: GOOGLon bietet nur wirtschaftliches Engagement, ohne Stimmrechte, und Dividenden werden möglicherweise nicht direkt ausgeschüttet.
5. Verfolgungsvariation: Aufschläge oder Abschläge können aufgrund von Liquiditätsunterschieden oder synthetischer Modellierung auftreten und kurzfristige Abweichungen von Alphabets Aktienkurs schaffen.
6. Smart Contract und Wallet-Exposition: On-Chain-Assets tragen Risiken im Zusammenhang mit Vertragssicherheit, Netzwerküberlastung und persönlicher Wallet-Verwaltung.
Abschließende Gedanken
Googles Führung in KI, Cloud-Infrastruktur und globalen Verbraucherprodukten treibt weiterhin langfristiges Investoreninteresse an. Ob über traditionelle Alphabet-Aktien oder durch tokenisierte Formate wie GOOGLon zugänglich, bleibt die zugrunde liegende Investitionsthese auf Googles Maßstab, Innovation und stetig expandierendem Ökosystem zentriert.
Tokenisierte Aktien bieten neue Flexibilität, indem sie globalen Nutzern ermöglichen, Engagement in Googles Preisleistung mit kleineren Minima und erweiterten Handelszeiten zu erhalten. Gleichzeitig kommen sie mit Überlegungen zu Verwahrung, Regulierung und Liquidität, die sich von traditionellem Aktienbesitz unterscheiden. Investoren sollten diese strukturellen Unterschiede verstehen, bevor sie das Format wählen, das ihren Bedürfnissen entspricht.
Für diejenigen, die regulierte Märkte bevorzugen, bietet der Kauf von Alphabet-Aktien über einen Makler vollständige Aktionärsrechte und direktes Aktienbesitz. Für andere, die einfacheren Zugang oder einen krypto-nativen Ansatz suchen, kann tokenisiertes Engagement eine flexiblere Alternative bieten. Letztendlich hängt die richtige Wahl von den Zielen, der Gerichtsbarkeit und der Risikobereitschaft eines Investors ab.
Verwandte Lektüre