Pendle Finance (PENDLE) schreibt die Regeln für das Yield-Trading im DeFi neu. Innerhalb eines Monats ist sein Total Value Locked (TVL) von etwa 5 Mrd. USD auf über 8,9 Mrd. USD (August 2025) gestiegen und sichert ihm damit den Rang als eines der am schnellsten wachsenden Protokolle der Branche. Im Zentrum dieses Erfolgs steht eine einfache, aber wirkungsvolle Idee: die Aufteilung Ihrer Krypto in zwei Teile – einer repräsentiert den ursprünglichen Vermögenswert, der andere alle zukünftigen Erträge.
Pendle Finance TVL | Quelle: DefiLlama
Dieser Prozess, bekannt als Yield-Tokenisierung, erlaubt es sowohl konservativen Investoren als auch aktiven Tradern, Erträge wie nie zuvor zu managen. Mit Pendle können Sie in volatilen Märkten feste Renditen sichern oder auf Ertragsänderungen spekulieren, alles in einer erlaubnisfreien, transparenten und On-Chain-Umgebung.
Was ist Pendle Finance (PENDLE) und wie funktioniert es?
Pendle Finance ist ein dezentrales Finanzprotokoll (DeFi), das Ihnen die Kontrolle über Ihre Krypto-Erträge gibt. Anstatt ein renditestarkes Asset zu halten und auf günstige Zinssätze zu hoffen, erlaubt Pendle, dieses Asset in zwei separate Token aufzuteilen: einen für den ursprünglichen Wert (Principal) und einen für die zukünftigen Erträge. Dadurch eröffnen sich Strategien, um stabile Renditen zu sichern, auf Ertragsänderungen zu spekulieren oder strukturierte Einkommensprodukte zu entwickeln – und das alles, ohne die Verwahrung Ihrer Mittel aufzugeben.
Pendle hat sich schnell als dominierende Kraft im DeFi etabliert: Sein TVL ist von unter 300 Mio. USD Anfang 2024 auf fast 9 Mrd. USD im August 2025 gestiegen. Dieses explosive Wachstum wurde durch ein kapital-effizientes Design und starke Adoption in Punkten-Farming- und Restaking-Strategien vorangetrieben und zieht sowohl Privatanleger als auch professionelle
Yield-Farmer an.
Mit einem Marktanteil von 50–60 % in der Yield-Tokenisierung ist Pendle heute ein Eckpfeilerprotokoll für institutionelle und fortgeschrittene DeFi-Trader. Die Fähigkeit, Vermögenswerte in Principal- und Yield-Komponenten zu trennen, verschafft den Nutzern unvergleichliche Flexibilität – sei es beim Sichern fester Renditen, Spekulieren auf zukünftige Erträge oder der Kombination beider Ansätze – und eröffnet Chancen, die herkömmliches Staking nicht bieten kann.
Unsichere Erträge in Chancen verwandeln
In DeFi können sich Belohnungen aus Staking oder Liquiditätsbereitstellung täglich je nach Marktnachfrage, Token-Preisen und Protokoll-Anreizen ändern. Pendle wandelt diese unberechenbaren Erträge in strukturierte, handelbare Produkte um. Das bedeutet, dass Sie:
• Feste Renditen sichern, um Ruhe zu genießen.
• Auf steigende Erträge spekulieren, um höhere Gewinne zu erzielen.
• Sich gegen sinkende Erträge absichern, um den Einkommensfluss zu schützen.
Pendles Zwei-Token-System
So funktionieren YT- und PT-Token bei Pendle | Quelle: Pendle-Dokumentation
Pendle verwendet einen Mechanismus, der vom Bond-Stripping in der traditionellen Finanzwelt inspiriert ist, aber vollständig on-chain ausgeführt wird:
• Principal Token (PT): Stellt dein ursprüngliches Asset dar. Kann bei Fälligkeit im Verhältnis 1:1 gegen das Basis-Token eingetauscht werden und bietet vorhersehbare Renditen.
• Yield Token (YT): Repräsentiert alle zukünftigen Erträge des Assets bis zur Fälligkeit. YT-Inhaber sammeln Erträge im Zeitverlauf ein und sind ideal für Trader, die steigende Renditen erwarten.
Wenn du beispielsweise stETH bei Pendle einzahlst, erhältst du PT-stETH (dein Kapital) und YT-stETH (zukünftige
Staking-Belohnungen). Du kannst sie je nach Strategie einzeln halten, verkaufen oder handeln.
Wie Pendle V2 funktioniert: Schritt-für-Schritt-Erklärung
Pendle V2 ist die verbesserte Version des Yield-Trading-Protokolls von Pendle Finance, entwickelt, um die Tokenisierung von Erträgen effizienter, flexibler und benutzerfreundlicher zu gestalten. Während das ursprüngliche Pendle die Aufteilung von Assets in Principal Tokens (PT) und Yield Tokens (YT) einführte, verfeinert V2 dies mit Standardized Yield (SY)-Tokens für eine breitere Asset-Kompatibilität, einem maßgeschneiderten
AMM (Automated Market Maker), optimiert für zeitlich abnehmende Assets, und verbesserter Kapital-Effizienz. Diese Upgrades ermöglichen es Tradern, fixe oder variable Ertragspositionen mit geringerer Slippage, tieferer Liquidität und erweiterten strategischen Optionen einzugehen und zu verwalten.
Pendle V2 macht die Ertrags-Tokenisierung einfach, selbst für DeFi-Einsteiger. So funktioniert der gesamte Prozess:
1. Asset einzahlen
Angenommen, du besitzt 1 wstETH (Wrapped Staked ETH), das Staking-Erträge im Ethereum-Netzwerk generiert. Du zahlst dieses bei Pendle ein. Das Protokoll wandelt es automatisch in einen Standardized Yield (SY)-Token um, der alle ertragsbringenden Assets in ein einheitliches Format kleidet. Dieser SY-Standard (EIP-5115) stellt die Kompatibilität mit Pendles Trading- und Ertragsaufteilungssystem sicher.
2. Principal- & Yield-Tokens minten
Aus deinem SY-wstETH prägt Pendle zwei neue Token:
• 1 PT-wstETH (Principal Token): Repräsentiert den ursprünglichen Einsatz an ETH, einlösbar 1:1 bei Fälligkeit. Betrachte es als deinen „sicheren“ Anteil.
• 1 YT-wstETH (Yield Token): Repräsentiert alle Staking-Belohnungen, die dein wstETH bis zur Fälligkeit generiert. Dies ist der „variable“ Anteil, der mit den Erträgen schwankt.
Wenn die Staking-APY von stETH 5 % beträgt und es noch ein Jahr bis zur Fälligkeit ist, berechtigt dich YT-wstETH Ende dieses Zeitraums zu etwa 0,05 stETH (ohne Preisänderungen).
3. Handel auf dem Pendle AMM
Wie das AMM von Pendle funktioniert | Quelle: Pendle-Dokumentation
Im Pendle-eigenen AMM können sowohl PT als auch YT gehandelt werden; er ist optimiert, um den zeitlichen Wertverfall zu berücksichtigen.
• Tiefe Liquidität für wichtige renditebringende Assets wie stETH, aUSDC und ezETH.
• Präzise Preismodelle, die den Ertragsverfall bei Annäherung an das Fälligkeitsdatum berücksichtigen.
• Geringere Slippage als bei traditionellen AMMs, insbesondere bei großen Trades.
Infolgedessen können Sie Renditepositionen jederzeit vor Fälligkeit effizient ein- oder aussteigen.
4. Wähle deine Strategie
Das Zwei-Token-System von Pendle ermöglicht verschiedene Strategien:
• Feste Rendite: Kaufen Sie PT mit Discount und halten Sie bis zur Fälligkeit, um eine vorhersehbare Rendite zu erhalten, unabhängig von Ertragsänderungen.
• Spekulativer Gewinn: Kaufen Sie YT, wenn Sie erwarten, dass die zugrunde liegende APY höher ist als die implizierte APY des Marktes, um potenziell mehr als eine feste Rendite zu erzielen.
• Hybrid & Absicherung: Halten Sie sowohl PT als auch YT oder nutzen Sie sie zur Absicherung bestehender DeFi-Positionen, um Sicherheit und Upside-Potenzial auszubalancieren.
• Liquiditätsbereitstellung: Hinterlegen Sie PT, YT oder SY in den Pendle-Liquiditätspools, um Swap-Gebühren und PENDLE-Anreize zu verdienen.
5. Bei Fälligkeit
Wenn der Fälligkeitstermin erreicht ist:
• PT-Inhaber können ihre Tokens zum vollen Wert gegen den Basiswert einlösen (z. B. 1 PT-wstETH → 1 stETH), unabhängig von Ertragsbewegungen.
• YT-Inhaber erhalten keinen Ertrag mehr; ihre Tokens fallen auf null. Alle bis dahin gesammelten Erträge können direkt im Pendle-Dashboard abgerufen werden.
Diese Struktur bewirkt, dass PT wie ein festverzinsliches Instrument und YT eher wie ein kurzfristiger Ertrags-Futures-Kontrakt fungiert; beide vollständig on-chain und jederzeit handelbar.
Was ist Pendles Boros und wie funktioniert es?
Pendles Boros, ursprünglich als „Pendle V3“ bezeichnet, markiert die Weiterentwicklung des Protokolls hin zum margenbasierten Ertrags-Trading, das über das ursprüngliche On-Chain-Ertrags-Tokenisierungsmodell hinausgeht. Während frühere Versionen von Pendle sich auf die Aufteilung von Staking-Belohnungen oder Kredit-Erträgen in handelbare Principal Tokens (PT) und Yield Tokens (YT) konzentrierten, bringt Boros eine neue Dimension, indem es Off-Chain-Finanzierungsraten aus Perpetual-Futures-Märkten tokenisiert. Diese Innovation ermöglicht es Tradern, auf Finanzierungssatzbewegungen wichtiger digitaler Assets zu spekulieren, abzusichern oder sie zu fixieren und erschließt so einen bisher in DeFi unzugänglichen Markt.
Boros wurde Anfang 2025 auf Arbitrum offiziell eingeführt und startete mit den Finanzierungssätzen für
BTC und
ETH, die von Binance stammen. Die hohe Nachfrage trieb schnell die Open-Interest-Limits nach oben, und Pendle kündigte Expansionspläne an, um
SOL,
BNB sowie Integrationen mit Börsen wie
Hyperliquid zu unterstützen. Innerhalb weniger Wochen erreichte das kumulierte Handelsvolumen auf den Finanzierungsmärkten mehrere zehn Millionen Dollar, und Boros wurde zu einem der meistgehandelten Produkte von Pendle. Heute macht Boros 58 % der über 8,9 Milliarden US-Dollar TVL von Pendle aus und spielt eine Schlüsselrolle auf dem On-Chain-Ertrags-Trading-Markt.
Ein wesentlicher Wachstumskatalysator war die Zusammenarbeit von Pendle mit Ethena, bei der ihr
synthetischer Dollar USDe in Pendles Festzinsmärkte integriert wurde. Dadurch entstand eine Loop-Strategie, die auch die Kreditpools von
Aave nutzt. Der Loop funktioniert folgendermaßen:
1. Kauf von PT-USDe auf Pendle, um eine feste Rendite zu sichern.
2. Verwenden dieser PT als Sicherheit auf Aave, um
USDC zu leihen.
3. Umwandlung von USDC zurück in USDe und Wiederholung des Zyklus.
Quelle: Pendle auf X
Die Renditen von PT-USDe lagen im Durchschnitt bei 8,8 %, während die USDC-Kreditkosten bei Aave zwischen 4 % und 6 % liegen, was einen profitablen Spread schafft. Beide Protokolle profitieren: Aave erhält 10 % der Kreditgebühren, Pendle erhebt 5 % bei der PT-Emission. Die Beliebtheit dieser Strategie zeigt sich deutlich: Als Aave im September 2025 das Sicherheitenlimit für PT-USDe um 600 Mio. USD erhöhte, wurde dieses innerhalb einer Stunde vollständig ausgeschöpft, wodurch die als Sicherheit hinterlegte PT-TVL einen Rekordwert von 4,6 Mrd. USD erreichte.

USDe von Ethena macht nun über 6,1 Mrd. USD (~70 %) des gesamten TVL von Pendle aus, und die Nachfrage nach Festzins-Stablecoin-Produkten ist dank des allgemeinen DeFi-Trends zu spezialisierten Stablecoin-Ökosystemen auf einem Allzeithoch. Obwohl dies starke Wachstumsimpulse für Pendle schafft, sollten Trader beachten, dass die Loop-Rentabilität verschwindet, wenn die PT-Renditen unter die Kreditkosten fallen, weshalb eine aktive Überwachung unerlässlich ist.
1. Yield Units (YUs): Der zentrale Baustein
Boros führt Yield Units (YUs) ein, eine neue tokenisierte Darstellung von Erträgen oder Aufwendungen aus dem Funding Rate. Jede YU entspricht der Rendite von 1 Einheit eines Basiswerts, z. B. 1 BTC oder 1 ETH, die bis zur Fälligkeit durch die Finanzierung von
Perpetual Futures verdient (oder bezahlt) wird. Dadurch können Trader den zukünftigen Funding-Rate-Strom direkt kaufen oder verkaufen, ohne eine richtungsbezogene Position im Basiswert einzugehen.
2. Long vs. Short YUs
Long- vs. Short-Zins bei Boros | Quelle: Pendle-Dokumentation
Boros ermöglicht es Tradern, zwei entgegengesetzte Positionen einzunehmen:
• Long YU: Du zahlst einen festen Finanzierungszins und erhältst den tatsächlichen Zinssatz. Liegt der tatsächliche Zinssatz über dem festen Satz, profitierst du von der Differenz.
• Short YU: Du erhältst einen festen Zinssatz und zahlst den tatsächlichen. Wenn der tatsächliche Zinssatz niedriger ist als der feste, hast du einen Vorteil.
Mit anderen Worten: Long YU profitiert von steigenden Finanzierungssätzen, Short YU von fallenden. Dadurch können Trader auf Zinstrends spekulieren – ähnlich wie auf traditionellen Zinsmärkten.
3. Mechanik, Vaults und Risikomanagement
Zur Wahrung der Marktstabilität startete Boros mit konservativen Limits – $10 Mio. Open Interest pro Markt und 1,2× Hebel. Mit zunehmender Liquidität wurden die Limits auf $28 Mio. erhöht.
• Vaults für Liquiditätsanbieter: Boros bietet spezielle LP-Vaults, in denen Nutzer Vermögenswerte hinterlegen können, um Liquidität für YU-Paare bereitzustellen. Im Gegenzug erhalten sie Swap-Gebühren, PENDLE-Anreize und potenziell zusätzliche Rendite, wenn die implizierten Finanzierungssätze zu ihren Gunsten verlaufen.
• Risikokontrollen: Boros setzt Margin-Anforderungen, Open-Interest-Limits und Oracle-Preise ein, um extreme Volatilität oder Marktmanipulation zu minimieren.
Warum Boros im Pendle-Ökosystem wichtig ist
Boros ist wichtig, weil es einen Teil des Krypto-Renditemarkts zugänglich macht, der bisher für On-Chain-Trader unerreichbar war – nämlich die strukturierte, transparente Handelbarkeit volatiler Finanzierungssätze aus Perpetual Futures. Trader können jetzt auf Finanzierungssätze spekulieren, sich absichern oder feste Sätze festlegen, wie es auch in der traditionellen Finanzwelt bei Zinssätzen der Fall ist. Für Institutionen und fortschrittliche DeFi-Protokolle wie Ethena ist das bahnbrechend – sie können Exponierungen hedgen oder feste Sätze für delta-neutrale Strategien sichern, ohne die Blockchain zu verlassen.
Die Auswirkungen auf das Pendle-Wachstum waren unmittelbar und bedeutend. Bereits 48 Stunden nach dem Launch zog Boros BTC- und ETH-Einlagen im Wert von $1,85 Mio. an, trieb den Pendle-TVL auf über $8,27 Mrd. und ließ den PENDLE-Tokenpreis um 45 % steigen. Dieses Momentum hat Pendles Marktführerschaft im On-Chain-Renditehandel gefestigt – mit einem Marktanteil von 58 %, wobei Boros als Hauptmotor dient.
Wie man PENDLE auf BingX handelt
Du kannst PENDLE auf BingX sowohl im Spot- als auch im Futures-Markt handeln – je nach deiner Strategie.
1. Spot-Handel: PENDLE kaufen oder verkaufen
PENDLE/USDT Spot-Handelsseite mit BingX AI
1. Melde dich bei BingX an oder erstelle ein Konto.
2. Hinterlege USDT oder eine andere unterstützte Kryptowährung.
4. Erteile eine Market- oder Limit-Order, um PENDLE sofort zu kaufen oder zu verkaufen.
2. Futures-Handel: Long- oder Short-Position auf PENDLE mit Hebel eröffnen
1. Öffne den Futures-Reiter und wähle das Paar PENDLE/USDT aus.
2. Wähle deinen Hebel und lege deinen Einstiegspreis fest.
3. Erteile Long-(Kauf-) oder Short-(Verkauf-)Orders basierend auf deiner Markteinschätzung.
4. Verwalte dein Risiko mit Stop-Loss- und Take-Profit-Einstellungen.
BingX AI hilft dir, smarter zu handeln, indem es Echtzeit-Marktsentiment, Volatilitätswarnungen und technische Analyse-Insights liefert. Egal ob Spot oder Futures, mit BingX AI kannst du Preistrends verfolgen, Einstiegs- und Ausstiegspunkt identifizieren und dich an wechselnde Marktbedingungen anpassen.
Schlussgedanken
Pendle Finance hat sich als einer der führenden Akteure im DeFi-Ertragsmarkt etabliert und bietet eine strukturierte Möglichkeit, unvorhersehbare Renditen zu navigieren. Mit V2 können Nutzer Vermögenswerte in Haupt- und Ertragskomponenten aufteilen, wodurch Strategien von festverzinslichen Erträgen bis hin zu Ertragsspekulation möglich sind, während die Kapitalflexibilität erhalten bleibt. Mit Boros erweitert das Protokoll sein Spektrum um derivatgebundene Erträge und stellt Händlern und Institutionen neue Werkzeuge zum Hedging oder zur Ausnutzung von Funding-Rate-Bewegungen bereit.
Trotz beeindruckender Wachstums- und Innovationsdynamik birgt Ertragshandel, insbesondere mit Hebel- oder derivatengebundenen Produkten, inhärente Risiken. Marktvolatilität, Liquiditätsänderungen und falsche Funding-Rate-Prognosen können zu Verlusten führen. Wie bei jeder DeFi-Strategie sollten Teilnehmer ihr Risikospektrum abwägen, die Mechanik verstehen, bevor sie Kapital einsetzen, und mit Beträgen starten, deren Verlust sie verkraften können.
Weiterführende Lektüre