Liquidity Mining hat sich zu einem der stärksten Wachstumsmotoren im Bereich der
dezentralen Finanzen (DeFi) entwickelt. Seit 2020 haben DeFi-Protokolle über 7 bis 8 Milliarden US-Dollar an Gebühren direkt an Liquiditätsanbieter ausgeschüttet, zusätzlich zu weiteren Milliarden in Form von Governance-Token wie UNI, CAKE, COMP und AAVE. Dies macht Liquidity Mining zu einem der größten Mechanismen der Vermögensverteilung im Kryptobereich, der Teilnehmer sowohl mit Einkommen als auch mit Governance-Rechten belohnt.
Allein Uniswap hat seit 2018 fast 4,8 Mrd. $ an seine Liquiditätsanbieter ausgezahlt | Quelle: DefiLlama
Das aktuelle Ausmaß ist bemerkenswert. Seit 2018 hat
Uniswap fast 4,9 Mrd. anNutzergeb u ¨ hrengeneriert,wovon u ¨ ber4,8Mrd. bereits an die Liquiditätsanbieter (LPs) ausgezahlt wurden. Bei einem aktuellen täglichen Handelsvolumen von über 4,5 Mrd. $ entspricht dies einem täglichen Belohnungsbetrag von rund 2,5 bis 3,5 Mio. $, der unter den LPs aufgeteilt wird. Andere Plattformen erzählen eine ähnliche Geschichte.
PancakeSwap hat seit 2020 fast 3,3 Mrd. $an seine Liquiditätsanbieter ausgeschüttet, während Einleger von \Aave\ rund 1,45 Mrd.$ durch Kreditzinsen und Gebühreneinnahmen verdient haben.
Von seinen experimentellen Anfängen hat sich Liquidity Mining zu einem Eckpfeiler von DeFi entwickelt, der Einzelpersonen passive Einkommensmöglichkeiten bietet und gleichzeitig die tiefe Liquidität bereitstellt, die für den reibungslosen Betrieb dezentraler Märkte erforderlich ist.
Was ist Liquidity Mining und wie funktioniert es?
Quelle: Chainlink
Liquidity Mining ist der Prozess, bei dem Kryptowährungs-Assets in dezentrale Finanzprotokolle (DeFi), meist in dezentrale Börsen (DEXs) oder
Kreditplattformen, eingezahlt werden, um Liquidität bereitzustellen. Im Gegenzug erhalten die Teilnehmer Belohnungen in verschiedenen Formen:
• Handelsgebühren: Ein Anteil an den Gebühren, die generiert werden, wenn Nutzer Tokens im Pool tauschen.
• Zinszahlungen: Erträge von Kreditnehmern, wenn Liquidität an Lending-Plattformen bereitgestellt wird.
• Governance-Tokens: Zusätzliche Belohnungen wie UNI, CAKE oder COMP, die Inhabern Stimmrechte bei Protokollentscheidungen geben.
Im Kern stellt das Liquiditäts-Mining sicher, dass Märkte über genügend Liquidität verfügen, damit Nutzer Vermögenswerte effizient und ohne übermäßiges Slippage handeln oder leihen können.
Das System funktioniert über Liquiditätspools, bei denen es sich um
Smart Contracts handelt, die Token-Paare enthalten.
Automated Market Maker (AMMs) halten diese Pools im Gleichgewicht und legen die Preise fest. Wenn Trader Tokens tauschen, zahlen sie eine Gebühr, die an Liquiditätsanbieter (LPs) verteilt wird. Viele Protokolle fügen auch Governance-Tokens hinzu, um die Belohnungen zu erhöhen.
Durch die Bereitstellung von Tokens erhalten Nutzer LP-Tokens, die ihren Anteil am Pool repräsentieren und gegen ihre Vermögenswerte sowie Belohnungen eingelöst werden können. Wenn man zum Beispiel
ETH und
USDC in einen Pool einzahlt, kann ein LP einen Anteil an den Handelsgebühren und Anreizen verdienen.
Dieses Modell gewann erstmals an Zugkraft mit dem Start von Compound's COMP im DeFi-Sommer 2020. Seitdem hat es sich über wichtige Netzwerke wie Ethereum,
Solana,
BNB Chain,
Base und
Arbitrum verbreitet. Seit 2020 haben DeFi-Protokolle über 7-8 Milliarden US-Dollar an Gebühren an Liquiditätsanbieter ausgeschüttet, was das Liquiditäts-Mining zu einem der größten Mechanismen der Vermögensverteilung in der Krypto-Branche und zu einem Eckpfeiler von DeFi macht.
Geschichte des Liquiditäts-Minings: DeFi-Sommer 2020
Das Liquiditäts-Mining erlangte erstmals breite Aufmerksamkeit in der Zeit, die als DeFi-Sommer 2020 bekannt ist. Davor hatten dezentrale Börsen wie Uniswap das Konzept von Liquiditätspools eingeführt, aber die Anreize beschränkten sich größtenteils auf Handelsgebühren. Alles änderte sich im Juni 2020, als Compound Finance den Governance-Token COMP startete.
Compound (COMP) belohnte Nutzer nicht nur mit Zinsen für die Bereitstellung oder das Leihen von Vermögenswerten, sondern verteilte auch COMP-Tokens an diejenigen, die teilnahmen. Diese neue Ebene der Belohnungen verwandelte die Bereitstellung von Liquidität in eine
Strategie zur Ertragsgenerierung und löste einen Kapitalansturm auf DeFi aus. Innerhalb weniger Wochen stieg der
Total Value Locked (TVL) von Compound von unter 100 Millionen US-Dollar auf über 600 Millionen US-Dollar, und der breitere DeFi-Markt folgte diesem Beispiel. Laut
DefiLlama war der DeFi-TVL bis Ende 2020 von weniger als 1 Milliarde US-Dollar zu Jahresbeginn auf über 15 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Der DeFi-TVL stieg von weniger als 1 Milliarde US-Dollar zu Jahresbeginn auf über 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 | Quelle: DefiLlama
Andere Plattformen zogen schnell nach.
SushiSwap wurde berühmt, indem es die Liquidität von Uniswap „vampirartig angriff“ und SUSHI-Tokens verteilte, während
Curve und
Balancer ähnliche Token-Anreize anboten, um ihre Ökosysteme zu starten. Diese Zeit etablierte Liquiditäts-Mining als mehr als nur ein kurzlebiges Experiment. Es zeigte, dass die Anreize für Liquidität sowohl mit Gebühren als auch mit Governance-Tokens ganze Märkte ankurbeln und die DeFi-Adoption in einem noch nie dagewesenen Ausmaß beschleunigen konnten.
Wie man ein Liquiditätsanbieter bei DeFi-Protokollen wird
Ein Liquiditätsanbieter zu werden, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, an dezentralen Finanzen teilzunehmen. Obwohl die spezifischen Schritte je nach Plattform variieren, folgt der Prozess im Allgemeinen einem ähnlichen Muster:
Schritt 1: Einrichten einer Krypto-Wallet
Installieren Sie eine DeFi-kompatible Wallet wie
MetaMask oder
Trust Wallet. Laden Sie sie mit den Tokens auf, die Sie als Liquidität bereitstellen möchten.
Schritt 2: Ein DeFi-Protokoll auswählen
Entscheiden Sie, wo Sie Liquidität bereitstellen möchten:
• Dezentrale Börsen (DEXs): Zahlen Sie gleiche Werte von zwei Token (z. B. ETH/USDC) in einen Liquiditätspool ein. Sie verdienen Trading-Gebühren, wenn Nutzer diese Token tauschen, und erhalten oft Governance-Token wie UNI oder SUSHI.
• Lending-Protokolle: Stellen Sie einen einzelnen Token (z. B. ETH, USDT oder DAI) auf Plattformen wie Aave oder Compound bereit. Sie verdienen Zinsen von Kreditnehmern plus potenzielle Protokoll-Token-Belohnungen.
• Stablecoin-Pools und Yield Aggregators: Tragen Sie zu spezialisierten Pools wie Curves 3pool bei, um eine stetige
Stablecoin-Nachfrage zu decken, oder verwenden Sie Yield Aggregators wie
Yearn Finance (YFI) oder
Beefy Finance (BIFI), die Ihre Liquidität über verschiedene Protokolle hinweg automatisch optimieren.
Schritt 3: Zahlen Sie Ihre Assets ein
Verbinden Sie Ihre Wallet mit dem gewählten Protokoll und zahlen Sie die erforderlichen Token ein. Im Gegenzug gibt Ihnen das Protokoll LP-Token (oder Einzahlungsbelege) aus, die Ihren Anteil am Pool oder am Kreditmarkt repräsentieren.
Schritt 4: Verdienen Sie Belohnungen
Belohnungen werden im Laufe der Zeit in Form von Trading-Gebühren, Zinsen oder Governance-Token generiert. Viele Protokolle ermöglichen es Ihnen, Belohnungen regelmäßig zu beanspruchen oder sie für ein exponentielles Wachstum wieder anzulegen.
Schritt 5: Bei Bedarf abheben
Sie können jederzeit Ihre LP-Token einlösen, um Ihre ursprünglichen Assets zusammen mit den verdienten Belohnungen abzuheben.
Tipp für Anfänger: Beginnen Sie mit kleineren Beträgen auf gut etablierten, auditierten Plattformen, um zu lernen, wie Liquidity Mining funktioniert, bevor Sie größere Summen einsetzen oder mit fortgeschrittenen Strategien experimentieren.
Das Bereitstellen von Liquidität ermöglicht es Ihnen, ungenutzte Assets arbeiten zu lassen und gleichzeitig das breitere DeFi-Ökosystem zu unterstützen. Ob über DEXs, Kreditmärkte oder Stablecoin-Pools – die Grundstruktur bleibt dieselbe: Assets einzahlen, einen Beleg über den Beitrag erhalten und einen Anteil an der wirtschaftlichen Aktivität verdienen, die durch das Protokoll fließt.
Liquidity Mining vs. Yield Farming: Was sind die wichtigsten Unterschiede?
Yield Farming ist die übergeordnete Strategie, Assets zwischen verschiedenen DeFi-Protokollen zu bewegen, um die Erträge zu maximieren. Es kann Kreditvergabe, Staking, Kreditaufnahme und die Reinvestition von Belohnungen in neue Pools umfassen, um die Rendite zu steigern. Innerhalb dieses Rahmens ist Liquidity Mining einer der häufigsten Ansätze. Er konzentriert sich speziell auf die Bereitstellung von Token für Liquiditätspools auf dezentralen Börsen oder Kreditplattformen, wo Anbieter einen Anteil an den Gebühren und oft Governance-Token als zusätzliche Anreize verdienen.
Mit anderen Worten, Liquidity Mining ist eine Untergruppe des Yield Farming. Die Unterscheidung ist wichtig, da Liquidity Mining in der Regel einfacher und für Anfänger zugänglicher ist, während Yield Farming als Ganzes tendenziell komplexer ist und ein aktives Management sowie eine höhere Risikotoleranz erfordert.
Liquidity Mining vs. Liquid Staking: Was sollten Sie wählen?
Liquidity Mining und Liquid Staking sind zwei der beliebtesten Wege für Krypto-Inhaber, passives Einkommen zu erzielen, aber sie funktionieren sehr unterschiedlich.
Liquidity Mining: Beinhaltet das Einzahlen von Assets in dezentrale Börsen oder Kreditpools, um Trading oder Kreditvergabe zu erleichtern. Belohnungen stammen typischerweise aus Trading-Gebühren und Governance-Token. Liquiditätsanbieter gehen Risiken wie impermanent Loss und Token-Volatilität ein, können aber von höheren potenziellen Erträgen profitieren.
Liquid Staking: Ermöglicht es Nutzern, Token wie ETH in Proof-of-Stake-Netzwerken zu staken, während sie einen liquiden Derivat-Token (z. B.
stETH von
Lido) erhalten. Dieses Derivat kann in DeFi verwendet werden, während die ursprünglichen Token weiterhin Staking-Belohnungen verdienen. Die Risiken sind im Vergleich zum Liquidity Mining geringer, aber die Erträge sind in der Regel bescheidener.
Wie Sie sich entscheiden:
• Liquidity Mining eignet sich für Nutzer, die sich am aktiven DeFi-Trading beteiligen und höhere Risiken tolerieren können.
• Liquid Staking ist besser für diejenigen, die eine einfachere, langfristige Strategie mit vorhersehbareren Erträgen bevorzugen.
Einige Investoren kombinieren beides, indem sie gestakte Assets als Sicherheit in Liquiditätspools verwenden, um die Erträge effektiv zu stapeln und höhere Gesamterträge zu erzielen.
Vorteile von Liquidity Mining
Liquidity Mining ist zu einem der beliebtesten Einstiegspunkte in DeFi geworden, da es Vorteile bietet, die über den individuellen Gewinn hinausgehen. Es schafft Möglichkeiten für passives Einkommen und stärkt gleichzeitig die Grundlagen dezentraler Märkte. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
1. Möglichkeiten für passives Einkommen: Durch die Bereitstellung von Liquidität verdienen Nutzer einen Teil der Transaktionsgebühren oder Zinsen, was einen stetigen Einkommensstrom ohne aktiven Handel schafft. Zusätzliche Governance-Token, die von Protokollen verteilt werden, können die Erträge weiter steigern.
2. Demokratisierte Market-Making: Im traditionellen Finanzwesen wird die Liquiditätsbereitstellung von Institutionen dominiert. DeFi öffnet diese Rolle für jeden mit Token und ermöglicht es Kleinanlegern, daran teilzunehmen und von den Belohnungen zu profitieren.
3. Portfoliodiversifizierung: Liquiditäts-Mining kann das Exposure gegenüber mehreren Assets innerhalb eines Pools ermöglichen. Stablecoin-Pools bieten Optionen mit geringerem Risiko, während volatile Token-Paare es Nutzern ermöglichen, das Aufwärtspotenzial zu nutzen.
4. Teilnahme an der Governance: Viele Protokolle verteilen Governance-Token an Liquiditätsanbieter, was ihnen ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen und die Richtung der Plattform zu beeinflussen.
5. Stärkung des Ökosystems: Liquiditäts-Mining verbessert die Effizienz von dezentralen Börsen und Kreditplattformen, indem es Slippage reduziert, die Liquidität vertieft und mehr Nutzer anzieht, was dem gesamten DeFi-Bereich zugutekommt.
Risiken und Überlegungen vor dem Start des Liquiditäts-Minings
Obwohl Liquiditäts-Mining attraktive Möglichkeiten für passives Einkommen bietet, birgt es auch Risiken, die jeder Teilnehmer verstehen sollte. Die Bewertung dieser Faktoren vor der Zuweisung von Geldern kann helfen, Verluste zu minimieren und realistische Erwartungen zu setzen.
1. Impermanent Loss (temporärer Verlust): Wenn sich die Token-Preise in einem Pool auseinanderentwickeln, können Anbieter am Ende weniger Vermögenswerte in Dollar-Wert haben, als wenn sie diese einfach gehalten hätten.
2. Schwachstellen von Smart Contracts: Bugs, Exploits oder Flash-Loan-Angriffe können DeFi-Protokolle kompromittieren und zum Verlust der eingezahlten Gelder führen.
3. Volatilität der Token-Belohnungen: Die durch Liquiditäts-Mining verdienten Incentive-Token können stark im Wert schwanken, was die tatsächlichen Erträge schmälert.
4. Marktrisiken: Handelsvolumen und Preistrends beeinflussen direkt die Gebührengenerierung. In Bärenmärkten sinken die Erträge für Liquiditätsanbieter oft.
5. Regulatorische Unsicherheit: DeFi operiert in einem weitgehend unregulierten Umfeld, und zukünftige Regulierungen könnten die Teilnahme oder Rentabilität beeinträchtigen.
Fazit
Liquiditäts-Mining hat sich seit seinen Anfängen im DeFi Summer 2020 zu einem fundamentalen Bestandteil der dezentralen Finanzen entwickelt. Durch die Bereitstellung von Assets für Börsen und Kreditprotokolle verdienen Liquiditätsanbieter einen Teil der Transaktionsgebühren und Governance-Token, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass die Märkte liquide und effizient bleiben. Dieses demokratisierte Modell hat jedem mit Krypto die Tür geöffnet, an Aktivitäten teilzunehmen, die einst Institutionen vorbehalten waren, und passive Assets in einkommensgenerierende Werkzeuge verwandelt.
Gleichzeitig ist Liquiditäts-Mining nicht ohne Risiken. Impermanent Loss, die Volatilität der Token-Preise, Smart-Contract-Exploits und sich ändernde Marktbedingungen können die Erträge beeinflussen. Für Neulinge ist der Start mit kleineren Beträgen auf etablierten Plattformen ein vernünftiger Weg, um Erfahrung zu sammeln, bevor sie fortgeschrittenere Strategien wie Yield Farming oder die Kombination von Liquiditäts-Mining mit Liquid Staking erkunden. Da die DeFi-Akzeptanz wächst und Milliarden an täglichem Handelsvolumen durch dezentrale Protokolle fließen, wird Liquiditäts-Mining wahrscheinlich sowohl eine wichtige Einnahmequelle als auch ein Eckpfeiler der breiteren Krypto-Ökonomie bleiben.
Weiterführende Lektüre