Was ist Fluid (FLUID)? Instadapps vereinheitlichte DeFi Liquiditätsschicht erklärt

Was ist Fluid (FLUID)? Instadapps vereinheitlichte DeFi Liquiditätsschicht erklärt

Empowering Traders2025-09-26 18:50:45
Im September 2025 hat sich Fluid (FLUID) als eines der am schnellsten wachsenden DeFi-Systeme etabliert: Sein Total Value Locked (TVL) ist auf über 1,8 Milliarden US-Dollar gestiegen, und es hat in den letzten 30 Tagen ein DEX-Volumen von über 24 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Für viele Neulinge mag die Kombination aus Verleihen, Leihen und Liquidität jedoch noch etwas abstrakt sein. Fluid geht über ein weiteres Renditeprotokoll hinaus und zielt darauf ab, die Liquidität über alle seine Module hinweg zu vereinheitlichen, damit das Kapital nicht ungenutzt in einer Ecke von DeFi liegt.
 
 
TVL und DEX-Volumen von Fluid | Quelle: DefiLlama
 
Dieser Artikel schlüsselt auf, wie Fluid funktioniert, was es einzigartig macht, welche realen Metriken zu beachten sind und wie Benutzer (einschließlich Anfänger) souverän teilnehmen können.

Was ist Fluid (FLUID)?

Fluid (FLUID), früher bekannt als Instadapp, ist ein DeFi-Protokoll der nächsten Generation, das drei kritische Säulen – das Verleihen, das Leihen über seine „Vaults“ (Tresore) und den Handel über seine DEX – in einem einzigen, zusammensetzbaren System vereint. Anstatt isolierte Liquiditätspools für jede Funktion zu haben, baut Fluid auf einer gemeinsamen Liquiditätsschicht auf, die sicherstellt, dass Kapital nahtlos zwischen verschiedenen Modulen zirkulieren kann, ohne in isolierten Märkten festzustecken.
 
Dieses einheitliche Design verbessert die Effizienz und reduziert die Fragmentierung in DeFi. Indem es zulässt, dass Sicherheiten oder sogar geliehene Vermögenswerte als aktive Liquidität in Handelspools fungieren, maximiert Fluid die Kapitalproduktivität auf eine Weise, die traditionelle Protokolle nicht bieten können. Seine Architektur wurde bereits auf wichtigen Chains wie Ethereum, Arbitrum, Base und Polygon implementiert, und weitere Expansionen sind geplant.
 
Mit Stand September 2025 ist Fluid zu einem der bedeutendsten Liquiditäts-Hubs in DeFi herangewachsen, mit einem TVL von fast 1,9 Milliarden US-Dollar, einem DEX-Handelsvolumen von über 24 Milliarden US-Dollar in den letzten 30 Tagen und einer Marktkapitalisierung von über 525 Millionen US-Dollar. Der FLUID-Token hat ein zirkulierendes Angebot von etwa 76,8 Millionen von maximal 100 Millionen, was sowohl seine Akzeptanzdynamik als auch das Potenzial für zukünftige Entsperrungen unterstreicht.
 

Warum wurde Instadapp in Fluid umbenannt?

Fluid wurde im Dezember 2024 offiziell von Instadapp umbenannt, als am 3. Dezember ein Governance-Vorschlag eingereicht wurde, $INST im Verhältnis 1:1 in $FLUID umzubenennen und die Tokenomics und Governance neu zu strukturieren. Über eine bloße Namensänderung hinaus markierte dieser Schritt den Übergang von einem DeFi-Middleware-Optimierer zur Positionierung als vereinheitlichte Liquiditätsinfrastruktur, die das Verleihen, Leihen und Handeln in einem einzigen kohärenten System antreibt.

So funktioniert die dezentrale Börse (DEX) von Fluid: Die Kernkomponenten

Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung, wie die Systeme von Fluid miteinander verbunden sind:

1. Die Liquiditätsschicht (Liquidity Layer), das Rückgrat von Fluid

Das Herzstück von Fluid ist die Liquiditätsschicht, ein gemeinsamer Asset-Pool, in den Benutzer Token wie ETH, USDC oder USDT einzahlen. Diese Vermögenswerte stehen gleichzeitig für das Verleihen, Leihen oder Handeln zur Verfügung, was eine Fragmentierung der Liquidität zwischen den Funktionen verhindert. Zum Schutz der Stabilität verwendet das Protokoll automatisierte Obergrenzen und dynamische Beschränkungen, die das Leihen und Abheben schrittweise erhöhen oder einschränken, um ein kontrolliertes Wachstum zu gewährleisten und plötzliche Schocks zu minimieren.

2. Der Leihmarkt (Lending Market)

Das Verleihsystem von Fluid ermöglicht es Einlegern, Vermögenswerte bereitzustellen und Zinsen zu verdienen, während Kreditnehmer denselben Pool nutzen können. Da alle Einlagen direkt mit der gemeinsamen Liquiditätsschicht verbunden sind, müssen Gelder nicht zwischen Protokollen verschoben werden. Das System ist auch ERC-4626-konform, was die renditetragenden Token standardisiert und Fluid einfacher in andere DeFi-Anwendungen integrierbar macht.
 
 
Die Fluid Vaults machten im Mai 2025 70 % der Marktgröße von Fluid aus | Quelle: Mai 2025

3. Die Vaults (Tresore) für das Leihen und die Dynamik der Sicherheiten

Die Vaults ermöglichen es Benutzern, Vermögenswerte gegen hinterlegte Sicherheiten zu leihen, jedoch mit einer Besonderheit: Die Sicherheiten können als Smart Collateral (Intelligente Sicherheit) verwendet werden, um Gebühren in DEX-Pools zu verdienen, während die geliehenen Gelder zu Smart Debt (Intelligente Schulden) werden, die ebenfalls Gebühren generieren, um die Zinskosten auszugleichen. Dieser doppelte Nutzen macht das Kapital äußerst effizient. Fluids bereichsbasierte Liquidations-Engine ( range-based liquidation engine ), inspiriert von der Tick-Logik von Uniswap v3, verbessert die Gas-Effizienz und reduziert Strafen, was sichere Beleihungsquoten (LTV) von bis zu 95 % bei minimalen Liquidationsverlusten ermöglicht.

4. DEX und Pool-Logik: Die Handelsschicht von Fluid

Die DEX von Fluid ist vollständig in die Liquiditäts- und Vault-Schichten integriert, sodass die Liquidität auf natürliche Weise in den Handel fließt, ohne dass separate Pools erforderlich sind. Im April 2025 startete Fluid DEX v2, das ein modulares Pool-Design, benutzerdefinierte Gebührenmodelle, On-Chain-Limit-Orders, Hooks für automatisierte Strategien und eine gas-effiziente Flash-Buchhaltung ( flash accounting ) ermöglicht. Die Plattform unterstützt spezialisierte Pool-Typen, einschließlich Smart Collateral, Smart Debt und bereichsbasierte Variationen, was sowohl die Handelsflexibilität als auch die Liquiditätseffizienz verbessert.
 

Was unterscheidet Fluid von anderen DEXs?

Vereinte Liquidität, nicht nur Swaps.
Die meisten DEXs führen nur Trades zusammen; Fluid fusioniert eine DEX mit Kredit- und Vault-Funktionen auf einer einzigen Liquiditätsschicht ( Liquidity Layer ). Das bedeutet, dass Sicherheiten und sogar geliehene Vermögenswerte als aktive Liquidität wiederverwendet werden können ( Smart Collateral & Smart Debt ), sodass dieses Kapital Handelsgebühren verdient, während es als Marge hinterlegt oder als Schuld aufgenommen wird. Kombinieren Sie dies mit einer bereichsbasierten Batch-Liquidierungs-Engine (höhere sichere LTVs, winzige Strafen), dynamischen Obergrenzen zur Risikoregulierung und einem modularen DEX v2-Design ( Hooks , dynamische Gebühren, benutzerdefinierte Pool-Mathematik), und Sie erhalten eine Plattform, auf der Handel, Kreditaufnahme und Liquiditätsbereitstellung ein kontinuierliches System darstellen, mit viel weniger untätigem Kapital und viel weniger Fragmentierung.
 
Komponierbarkeit für Entwickler, Komfort für Benutzer.
Entwickler können benutzerdefinierte Märkte erstellen, die die Logik für Kreditvergabe, Orakel, Liquidationen und Gebühren aus dem Stack erben, anstatt sie von Grund auf neu aufzubauen. Für Benutzer äußert sich dies in praktischen Vorteilen: Kreditkosten, die durch DEX-Gebühren ausgeglichen werden können, manchmal sogar ein Netto-Positiv beim "Bezahlen für das Leihen" ( paid to borrow ), Sicherheiten, die doppelt funktionieren, und weniger Bridge-Sprünge/Migrationen, wenn sich Strategien entwickeln. Kurzum: Fluid ist darauf ausgelegt, zusammengesetzten Nutzen aus dem gleichen Kapital zu generieren, und nicht nur Aufträge weiterzuleiten.

Fluid vs. Hyperliquid (L1 mit Schwerpunkt auf Perpetual Futures)

Hyperliquid ist ein speziell entwickeltes L1 für ultraschnelle, gasgebührenfreie Perpetual Futures mit einem vollständig on-chain Orderbuch; stellen Sie sich das wie CEX-artige Ausführung in DeFi vor. Fluid hingegen ist ein AMM-basiertes Spot/Trading , das eng in die Geldmärkte ( money markets ) integriert ist. Während Hyperliquid Geschwindigkeit, Ordertypen und Hebelwirkung für Derivate-Trader optimiert, optimiert Fluid die Kapitaleffizienz über alle Produkte hinweg: Ihre Vault-Sicherheit und Ihre Kredit-Tranche können zu DEX-Liquidität werden, wobei Gebühren den Leih-APR senken und eine Liquidations-Engine für minimale Strafen und Batch-Sicherheit ausgelegt ist. Wenn Sie das tiefgreifendste On-Chain-Perpetual-Futures-Erlebnis wünschen, glänzt Hyperliquid; wenn Sie einen Stack wünschen, in dem Kreditvergabe $\leftrightarrow$ Kreditaufnahme $\leftrightarrow$ Spot-Liquidität sich gegenseitig verstärken, ist Fluid der Unterschied.
 

Fluid vs. Aster (Multichain Perpetual und Yield)

Aster mischt Perpetual Futures, Spot und Yield über mehrere Chains hinweg und bietet hohe Hebelwirkung, versteckte Orders und Rendite-generierende Sicherheiten. Fluid verfolgt einen anderen Ansatz: Es handelt sich um eine Single-Stack-Vereinigung, bei der DEX, Vaults und Kreditvergabe eine einzige Liquiditätsschicht teilen, sodass sich Positionen intrinsisch gegenseitig speisen (Smart Collateral/Debt) und Risikokontrollen (automatische Obergrenzen, Bereichs-Liquidation) auf der Basisebene angesiedelt sind. Aster spricht Trader an, die nach Perpetual-Futures-Funktionen und Multichain-Reichweite suchen; Fluid spricht Benutzer und Entwickler an, die einen einzigen Pool für alles wünschen, nämlich Bereitstellung, Kreditaufnahme und Liquiditätsbereitstellung, damit das gleiche Kapital mit weniger beweglichen Teilen härter arbeitet.
 

Was ist die Token-Utility und Tokenomics von FLUID?

Der FLUID-Token untermauert Governance, Anreize und die Liquiditätsausrichtung im gesamten Protokoll. Token-Inhaber können über wichtige Governance-Vorschläge abstimmen, einschließlich Gebührenstrukturen, Integrationsprioritäten und Risikoparametern über die Fluid DAO. FLUID fungiert auch als koordinierender Vermögenswert für Liquiditätsanreize und belohnt sowohl Einleger als auch Kreditnehmer, die aktiv zur Gesundheit des Systems beitragen.

FLUID Token-Zuteilung

 
FLUID Token-Verteilung | Quelle: Messari
 
Aus Tokenomics -Sicht wurde FLUID im Dezember 2024 im Rahmen des Rebrandings von Instadapp eingeführt. Der Token hat ein festes Gesamtangebot von 100 Millionen, mit Zuteilungen, die darauf ausgelegt sind, Governance, Wachstum und langfristige Ausrichtung auszugleichen:
 
• Community – 55.0 %, 55 Millionen
- Enthält Airdrop (11.0 %), Liquiditäts-Mining (3.0 %) und Liquiditäts-Staking (1.0 %).
 
• Team-Mitglieder 2021 – 23.79 %, 23.79 Millionen
 
• Zukünftige Team-Mitglieder & Partnerschaften – 7.85 %, 7.85 Millionen
 
• Investoren – 12.08 %, 12.08 Millionen
 
• Berater – 1.28 %, 1.26 Millionen
 
Diese Struktur legt den Großteil des Angebots in die Hände der Community, während Vesting-Zeitpläne und Emissionskontrollen darauf abzielen, Angebotsschocks zu reduzieren. In Kombination mit seiner Governance-Rolle und Liquiditätsprämien ist FLUID als sowohl Utility- als auch Value-Capture-Asset innerhalb des Ökosystems konzipiert.

Wie man FLUID auf BingX handelt

BingX macht den Handel mit FLUID sowohl auf dem Spot - als auch auf dem Futures -Markt einfach, wobei BingX AI Echtzeit-Einblicke, Preisniveaus und Strategiesignale zur Unterstützung intelligenterer Entscheidungen liefert.

1. FLUID im Spothandel kaufen und verkaufen

 
FLUID/USDT auf dem Spot-Markt, unterstützt durch AI Bingo Insights
 
Der Spothandel eignet sich am besten für Anfänger oder langfristige Halter, die ein direktes Engagement in FLUID ohne Hebelwirkung wünschen. Auf dem Spot-Markt können Sie FLUID direkt mit USDT kaufen oder verkaufen. Melden Sie sich einfach bei Ihrem BingX-Konto an, suchen Sie nach dem Paar FLUID/USDT und wählen Sie zwischen einer Marktorder zur sofortigen Ausführung oder einer Limit-Order zum von Ihnen bevorzugten Preis.

2. Long- oder Short-Trading von FLUID auf dem Futures-Markt

 
FLUID/USDT-Perpetual-Kontrakt auf dem Futures-Markt, unterstützt durch AI Bingo
 
Für aktive Trader bietet BingX auch FLUIDUSDT Perpetual-Kontrakte an. Sie können eine Long-Position (Kauf) eingehen, wenn Sie erwarten, dass der Preis steigt, oder eine Short-Position (Verkauf) , wenn Sie einen Rückgang antizipieren. Legen Sie Ihren Hebel auf bis zu 100x fest, obwohl Anfängern empfohlen wird, mit dem 2- bis 3-fachen zu beginnen, Ihre Marge sorgfältig zu verwalten und BingX AI zu verwenden, um Liquidationsrisiken , Unterstützungs-/Widerstandszonen und die Marktstimmung zu überwachen, bevor Sie in Trades einsteigen. Der Futures-Handel ist anspruchsvoller, bietet aber die Flexibilität, sowohl in bullischen als auch in bärischen Marktbedingungen Gewinne zu erzielen.

Wie Anfänger das Fluid Protocol nutzen können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mit den Funktionen von Fluid zu beginnen:
 
1. Richten Sie eine Wallet wie MetaMask auf Ethereum oder einer der unterstützten Chains wie Arbitrum, Base, Polygon ein.
 
2. Erwerben Sie einen unterstützten Token, z. B. USDC, USDT, ETH.
 
3. Depositen / Bereitstellen (Supply) Sie Mittel im Fluid-Lending-Protokoll, um passiv Erträge zu erzielen.
 
4. Öffnen Sie auf Wunsch einen Vault (Tresor) :
• Zahlen Sie Sicherheiten (Collateral) ein.
• Leihen Sie einen Betrag; wählen Sie die Nutzung von Smart Debt (Intelligente Schulden) , falls verfügbar.
• Der geliehene Teil kann auch als aktive Liquidität fungieren.
 
5. Nehmen Sie am DEX teil: Ihr Vault oder Ihre Sicherheitspositionen fungieren als Liquidität in den Pools und generieren Gebühren.
 
6. Nutzen Sie die Funktionen von DEX v2: Erkunden Sie Limit-Orders, Hooks oder benutzerdefinierte Handelsstrategien.
 
7. Überwachen Sie den Zustand: Verfolgen Sie Ihr LTV (Loan-to-Value-Verhältnis), Ihre Sicherheitenquote und Ihre Performance.

Welche Risiken sind beim Trading auf Fluid DEX zu beachten?

Wie jede DeFi-Plattform bietet das neuartige Design von Fluid sowohl Chancen als auch Kompromisse. Hier sind die Hauptrisiken, die Sie beachten sollten:
 
• Smart-Contract- und Protokollrisiko – Die Komplexität des Systems erweitert die Angriffsfläche und macht es anfälliger für Bugs oder Exploits .
 
• Oracle-Zuverlässigkeit – Ungenaue oder manipulierte Preis-Feeds könnten ungerechtfertigte Liquidationen auslösen.
 
• Token-Emissionen – Freischaltungspläne und Inflation können Angebotsdruck erzeugen, der den Preis belasten kann.
 
• Abhängigkeit von der Akzeptanz – Viele Effizienzen von Fluid erfordern Skalierung; wenn das Nutzerwachstum stagniert, nehmen die Vorteile ab.
 
• Interdependenz-Risiken – Da Module wie der DEX und die Vaults miteinander verbunden sind, können Ausfälle in einem Bereich Kaskadeneffekte im gesamten System auslösen.
 
Sicherheits- und Effizienztipps: Beginnen Sie mit kleinen Beträgen, während Sie sich in den Ablauf einarbeiten, halten Sie die anfänglichen LTVs konservativ, um das Liquidationsrisiko zu begrenzen, verfolgen Sie die Token-Freischaltungspläne, da große Emissionen den Preis drücken können, und bleiben Sie mit den Kanälen der Fluid DAO/Community in Verbindung, um über Parameteränderungen, Vorschläge und Roadmap-Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Fazit: Wie geht es mit Fluid weiter?

Fluid tritt in eine wichtige Wachstumsphase ein, mit Plänen zur Expansion auf Solana über Jupiter Lend, der Einführung neuer Vault-Strategien und der Unterstützung zusätzlicher Sicherheiten-Typen. Es wird erwartet, dass Drittentwickler mit benutzerdefinierter DEX-Logik experimentieren werden, während die Fluid DAO eine größere Rolle bei der Gestaltung von Gebühren, Limits und Integrationen spielen wird. Wichtige Token-Freischaltungen und sich entwickelnde Governance-Entscheidungen könnten die Marktdynamik beeinflussen, zusammen mit Upgrades von Oracles, der Cross-Chain -Infrastruktur und den Risikomodellen.
 
Nichtsdestotrotz bleiben Akzeptanz und Sicherheit kritische Variablen. Nutzer sollten sich der Protokollrisiken, Token-Emissionen und Marktvolatilität bewusst bleiben, während Fluid skaliert, und die Innovationen als vielversprechend, aber nicht ohne potenzielle Fallstricke betrachten.

Verwandte Lektüre

Sie sind noch kein BingX-Nutzer? Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie das USDT Willkommensgeschenk

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten