Bitcoin Dominance erklärt: So nutzt du BTC.D für dein Krypto Trading

  • Einsteiger
  • 12 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-08
  • Letztes Update: 2025-10-15
 
Die Bitcoin Dominance bzw. BTC.D gehört zu den wichtigsten Kennzahlen für Trader, weil sie den Marktanteil von Bitcoin am gesamten Kryptomarkt zeigt. Anfang Mai 2025 kontrolliert Bitcoin mehr als 64 % der gesamten Marktkapitalisierung von Kryptowährungen. Das bedeutet: Von jedem 100 USD an gesamter Krypto-Marktkapitalisierung entfallen 64 USD auf BTC. Diese BTC Dominance ist mehr als eine Schlagzeile. Sie misst, wohin smartes Kapital fließt, wenn Unsicherheit steigt oder sich Chancen bieten. Hier hilft dir die Bitcoin Dominance beim Einordnen von Marktphasen, auch im Kontext von Copy Trading.
 
Warum ist das relevant? Die BTC Dominance hilft dir, die Stimmung zu lesen. Rotiert Kapital in die relative Sicherheit von BTC oder rückt die Altcoin Season näher und Altcoins stehen im Rampenlicht. Ob du langfristig hältst oder den nächsten Altcoin-Ausbruch suchst, ein Auge auf BTC.D verschafft dir einen Überblick über Risikoneigung und Sentiment. Das ist entscheidend für alle, die ins Krypto Trading einsteigen und die Bitcoin Dominace aktiv beobachten.
 
Bereit, diesen Indikator zu nutzen und dein Trading zu schärfen. Lies weiter und erfahre, wie die BTC Dominance zu deinem Go-to-Metrik im dynamischen Kryptomarkt wird.

Was ist die Bitcoin Dominance (BTC.D)?

Die Bitcoin Dominance ist der prozentuale Anteil der Marktkapitalisierung von Bitcoin an der gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
 
 
Die Bitcoin Dominance im Laufe der Jahre | Quelle: TradingView
 
Denk an diese Metrik wie an ein Thermometer für den Markt. Sie zeigt, ob Trader in Bitcoins Status als digitales Gold flüchten oder in riskantere Altcoins wechseln. Steigende BTC Dominance deutet oft darauf hin, dass Kapital in die relative Sicherheit von Bitcoin fließt, gerade in Phasen erhöhter Volatilität. Fällt BTC.D dagegen unter etwa 54 %, signalisiert das wachsende Risikobereitschaft und markiert häufig den Start einer Altcoin Season, wenn vermehrt in Altcoins investiert wird. Das Live-Dominance-Chart von CoinMarketCap aktualisiert dieses Verhältnis rund um die Uhr und ist ein verlässlicher Stimmungsindikator für Einsteiger und Profis. Wer die Bitcoin Dominance regelmäßig prüft, erkennt Umschichtungen früh.

Wie hängen die Bitcoin Dominance und die Altcoin-Season zusammen?

 
Altcoin Season Index | Quelle: CoinMarketCap
 
Sinkende BTC Dominance signalisiert häufig den Beginn einer Altcoin Season, in der alternative Token die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und teils überdurchschnittliche Renditen liefern. Bislang im Jahr 2025 haben nur 17 % der Altcoins Bitcoin über ein 90-Tage-Fenster outperformt, ein Zeichen dafür, dass breit getragene Alt-Rallyes noch im Aufbau sind.

Key Altseason Signals

Wenn du diese Signale neben BTC.D beobachtest, kannst du Altseason-Einstiege besser timen und frühzeitig in chancenreiche Alts rotieren, bevor der breite Markt folgt.
 
1. BTC.D Breakdown: Achte darauf, wenn die BTC Dominance unter 54 % fällt. Historisch ein starkes Indiz für anziehende Altcoin-Nachfrage.
 
2. Steigende Altcoin-Volumina: Beobachte, ob das tägliche Trading-Volumen der Top-20-Altcoins auf großen Börsen das von Bitcoin übersteigt. Das bestätigt Kapitalflüsse.
 
3. Altcoin Season Index: Tools wie der CMC Altcoin Season Index werden täglich aktualisiert und zeigen an, wann der breite Altcoin-Markt BTC outperformt. Diese Hinweise helfen auch im Copy Trading, um Strategien an die Bitcoin Dominance anzupassen.

Wie berechnest du die Bitcoin Dominance?

Bevor du die BTC Dominance als Trading-Signal nutzt, solltest du wissen, wie sie berechnet wird. Die Herleitung ist einfach, mit den richtigen Daten und Tools chartest du die Stimmung in wenigen Minuten.
 
1. Verlässliche Marktkapitalisierungen sammeln: Nutze Aggregatoren wie CoinMarketCap oder CoinGecko. Notiere die Marktkapitalisierung von Bitcoin auf der BTC-Seite und die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung im globalen Banner.
 
2. Formel anwenden:
 
BTC Dominance (%) = (Bitcoin Market Cap ÷ Total Crypto Market Cap) × 100
 
Beispiel. Liegt Bitcoins Market Cap bei 1,92 Billionen USD und die gesamte Market Cap bei 3 Billionen USD, ergibt sich aus 1,92 ÷ 3 × 100 eine Dominance von 64 %. So werden Rohzahlen zu einer sofort verständlichen Kennzahl.
 
3. Echtzeit-Charts nutzen: Plattformen wie TradingView, CoinCodex oder die integrierten Charts von CoinGecko ziehen Live-Daten und plotten BTC.D automatisch. Die Charts aktualisieren alle 1 bis 5 Minuten und erlauben dir:
 
i. BTC-Preis überlagern: Vergleiche Dominance-Verschiebungen mit der USD-Preisentwicklung von Bitcoin.
 
ii. Technische Niveaus einzeichnen: Erkenne Support und Resistance direkt auf der Dominance-Kurve.
 
iii. Zeiträume wechseln: Zwischen Intraday, Daily und Multi-Year umschalten, um kurz- und langfristige Trends zu erfassen.
 
4. Daten fürs Trading interpretieren: Mit einem Live-Chart zur BTC Dominance siehst du sofort, ob Kapital in Bitcoins Sicherheit fließt oder Rendite in Altcoins sucht. So kannst du Allokation, Einstiege, Ausstiege und Risikomanagement feinjustieren. Gerade im Copy Trading hilft eine klare Sicht auf die Bitcoin Dominance bei der Auswahl passender Strategien.

Bitcoin Dominance in den einzelnen Marktzyklen im Laufe der Jahre

 
Bitcoin Dominance vs. BTC Kurs | Quelle: BitBo
 
Die folgenden Meilensteine sind keine Fußnoten der Geschichte, sondern laufende Gradmesser. Wer die BTC Dominance durch die großen Marktzyklen verfolgt, erhält klare Signale, wann man in Bitcoins Sicherheit rotiert oder Altcoin-getriebene Rallyes spielt. Das verbessert Timing bei Einstiegen, Ausstiegen und Portfolio-Neigungen.
 
Bitcoin Dominance in vergangenen Marktzyklen | Quelle: TradingView

Frühe Jahre (2009–2016): nahezu 100 % Bitcoin Dominance

Als Bitcoin im Januar 2009 startete, stand es allein und vereinte 100 % der Krypto-Marktkapitalisierung. Selbst nach dem Ethereum-Mainnet im Jahr 2015 blieb BTC.D über 94 %. Fast alle Aufmerksamkeit, Entwicklung und Liquidität konzentrierten sich auf BTC. Diese Phase zeigt, wie die BTC Dominance technologische Führerschaft und das Fehlen valider Alternativen widerspiegelt.

ICO Boom 2017. Dominance fällt unter 40 %

Der ICO-Hype 2017 brachte in einem Jahr mehr als 1.500 neue Token. Kapital jagte schnellen Altcoin-Gewinnen hinterher, einige Projekte stiegen um das 100-Fache. BTC.D stürzte bis Januar 2018 auf rund 38,7 %. Das markierte nicht nur eine ausgewachsene Altcoin Season, sondern auch einen Psychologie-Schwenk. Risikoneigung erreichte den Höhepunkt, spekulative Wetten überlagerten Bitcoins Sicherheitsnarrativ. Die BTC Dominance zeigte eindrücklich die Verschiebung.

DeFi Summer 2020 bis 2021. Alt Season flammt erneut auf

Nach dem ICO-Peak zu Beginn 2018 folgte ein langer Crypto Winter. Viele spekulative Altcoins brachen ein, die gesamte Market Cap fiel von 830 Milliarden USD im Januar 2018 auf unter 130 Milliarden USD im Dezember 2018. Investorinnen und Investoren flüchteten aus gescheiterten Token zurück in Bitcoins tiefe Liquidität. BTC.D stieg bis Mitte 2019 wieder über 70 %. 2019 erholte sich BTC von Tiefs bei 3.200 USD auf rund 10.000 USD, während viele Altcoins nur schwach nachzogen. Das unterstrich Bitcoins Resilienz als sicherer Hafen.
 
Im April 2020, wenige Wochen vor dem Halving am 11. Mai und nach dem Corona-Crash im März, lag BTC.D bei etwa 72 %, nach 65 % zum Jahresstart. Diese Konsolidierung bereitete die Bühne für die DeFi-getriebene Rotation ab Juni 2020. Yield Farming, NFTs und neue Layer-1-Blockchains teilten die Aufmerksamkeit. Zwischen März 2020 und Mai 2021 stieg der BTC-Preis von 8.000 USD auf 64.000 USD, während BTC.D von 70 % auf rund 38 % fiel. Das zeigt, wie neue Use Cases massive Kapitalflüsse von Bitcoin abziehen können, selbst während eines BTC-Bullenlaufs. Die Bitcoin Dominance war dabei der laufende Taktgeber.

ETF Approval und Halving 2024. Dominance stabilisiert bei 50 bis 60 %

Die US-Zulassungen für Bitcoin Spot ETFs im Januar 2024 brachten innerhalb von 72 Stunden 1,5 Milliarden USD an institutionellen Zuflüssen und stärkten BTC als digitales Gold. Zusammen mit dem Halving im April 2024, das die neue BTC-Emission halbierte, erholte sich BTC.D in die Spanne 50 bis 60 % und erreichte im April 2025 64 %. Diese Phase zeigt, wie Angebotsschocks und Mainstream-Adoption die BTC Dominance verankern.

Wie du Bitcoin Dominance für dein Krypto Trading nutzt

BTC.D ist mehr als eine Zahl. Sie ist ein Echtzeitbarometer für die Risikoneigung im gesamten Krypto-Ökosystem. Wenn Schlagzeilen die Märkte erschüttern, etwa unerwartete Regulierung oder Zinsschocks der Fed, flüchten viele aus Altcoins zurück in Bitcoins Liquidität. Anfang Mai 2025 kletterte BTC.D auf 64,98 %, den höchsten Stand seit 2021, während Trader Schutz suchten und Altcoin-Rallyes ausblieben. Für Copy Trading und aktives Trading liefert Bitcoin Dominance damit wertvolle Hinweise.
 
 
Bitcoin Dominance vs. Altcoin Season. Ein Flowchart | Quelle: TradingView
 
BTC.D ist kein passives Ablesen, sondern ein Werkzeug für Portfolio-Neigungen und taktische Trades. So setzt du die BTC Dominance in deinem Framework ein.
 
1. Portfolio-Neigungen Defensive Allokation. Steigt BTC.D über 60 bis 65 %, erhöhe die BTC-Gewichtung, um die Resilienz in Abschwüngen zu nutzen. Offensive Verschiebung. Fällt BTC.D unter wichtige Böden, etwa 54 %, und ziehen Altcoin-Volumina an, diversifiziere selektiv in chancenreiche Alts. Bestätige die Rotation über steigende Alt-Volumina und Altcoin-Season-Indizes. Diese Leitplanken unterstützen auch Copy Trading, wenn du Strategien auf die Bitcoin Dominance ausrichtest.
 
2. Trendbestätigung Koppel BTC.D mit Bitcoins 50- und 200-Tage-Durchschnitt. Steigt die Dominance über ihren 200-Tage-Durchschnitt, während der BTC-Preis unter seinen 50-Tage-Durchschnitt fällt, deutet das oft auf einen breiteren Abschwung hin. Zeit für engere Stops oder weniger Risiko.
 
3. Support-Level im Blick Beobachte Schwellen bei 60 %, 55 %, 54 %. Durchbrüche auf steigendes Volumen hin signalisieren aufkommende Altcoin Seasons und leiten eine schrittweise Erhöhung der Alt-Allokation ein.
 
4. Risikomanagement Plötzliche Dominance-Spikes fallen häufig mit marktweiten Sell-offs zusammen. In solchen Momenten solltest du Stop-Losses straffen oder mit inversen Produkten absichern, bevor Korrekturen tiefer laufen.
 
5. Quantitative Signale Nutze BTC.D als Feature in algorithmischen Modellen. Backtests von Dominance-Schwellen gegen historische Renditen können systematische Ein- und Ausstiege ermöglichen. Die BTC Dominance liefert hier oft einen Vorsprung bei Momentum und Mean Reversion.
 
Trader sollten sich jedoch nicht ausschließlich auf BTC.D verlassen. Lege fundamentale Analysen dazu, etwa Netzwerkaktivität oder Protokoll-Upgrades, und technische Indikatoren wie RSI, MACD und Volumenprofile. In Kombination mit dem ETH/BTC-Verhältnis entsteht ein klareres Bild. Steigt das ETH/BTC-Verhältnis bei fallender Bitcoin Dominance, spricht das für breitere Altcoin-Überperformance. Fällt ETH/BTC bei steigender BTC Dominance, dominiert eher ein BTC-zentrierter Markt.

Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen die Bitcoin Dominance?

Was beeinflusst die Dominanz von Bitcoin?

Was beeinflusst die Bitcoin Dominance?

Die BTC Dominance bewegt sich nicht im luftleeren Raum. Mehrere Kräfte beeinflussen den Anteil von BTC am Markt. Wer diese Treiber versteht, erkennt Verschiebungen früh.
 
1. Altcoin-Wachstum Mit jeder neuen Blockchain oder jedem Token, ob Layer-1 wie Solana oder ein Utility-Token für DeFi, fließt Kapital aus Bitcoins Anteil ab. Neue Use Cases wie Staking, NFTs oder On-chain-Gaming locken spekulative Mittel, erhöhen Altcoin-Market Caps und drücken BTC.D.
 
2. Institutionelle Adoption Wegweisende Genehmigungen, etwa die US-Bitcoin Spot ETFs im Januar 2024, können Milliarden in Bitcoin lenken und BTC.D in die Zone 50 bis 60 % heben. Umgekehrt führen harte Maßnahmen gegen Börsen in großen Märkten zu Altcoin-Liquidationen und erhöhen Bitcoins relativen Anteil, weil Trader den vermeintlich sichersten Hafen im Kryptobereich suchen.
 
3. Makro und Sentiment In Zeiten globaler Unsicherheit, etwa bei Inflationssorgen, Rezessionsängsten oder während einer Crypto Winter-Phase, rotieren Anleger aus riskanteren Alts in Bitcoins Liquidität. Markante Verschiebungen der BTC Dominance fallen oft mit höherer Volatilität und engeren Korrelationen zwischen Aktien und Kryptos zusammen.
 
4. Stablecoins und NFTs Der Aufstieg der Stablecoins, Stand Mai 2025 über 242 Milliarden USD Market Cap, sowie explosive NFT-Launches können BTC.D rechnerisch drücken, ohne echte Nachfrage nach Altcoins als Investment widerzuspiegeln. Diese Assets haben eigene Nutzen wie Zahlungsabwicklung oder digitale Güter und verzerren die Bitcoin Dominance als Verhältnisgröße.

Grenzen und häufige Fehler bei der Nutzung von BTC.D

Die BTC Dominance ist ein starkes Maß, aber nicht fehlerfrei. Diese Fallstricke solltest du beachten.
 
• Stablecoin-Verzerrung: Stand Mai 2025 machen Stablecoins rund 242 Milliarden USD Market Cap aus und stecken im Nenner der Gesamt-Market-Cap. Das kann BTC.D optisch drücken, wenn die Stablecoin-Emission steigt. Relativ zur gesamten Market Cap ist der Effekt jedoch begrenzt.
 
• Flut neuer Token: Anfang 2024 starteten täglich über 5.300 neue Krypto Token, viele mit wenig Nutzen. Diese kleinen, oft kurzlebigen Memecoins verwässern Bitcoins Anteil auf dem Papier, ohne echte Präferenzen oder Netzwerkwert abzubilden.
 
• Nutzen vs. Market Cap: Manche Projekte mit hoher Utility, etwa Decentralized-Identity-Chains oder Privacy-Layer-1s, haben moderate Market Caps, aber viel reale Nutzung. Die BTC Dominance unterscheidet nicht zwischen sinnvollen Aktivitäten und reinem Hype. Das kann ein falsches Bild der Marktgesundheit geben.

Ausblick

Für deine Navigation im Kryptomarkt bleibt die BTC Dominance eine zentrale strategische Kennzahl. Sie zeigt, wann Kapital in Bitcoins relative Sicherheit rotiert oder in hochbeta-Alts flutet. Drei Trends prägen den Ausblick. Anhaltende institutionelle Adoption, über 100 Milliarden USD Assets in Spot ETFs und 95.000 BTC, die Unternehmen im Q1 2025 hinzugefügt haben.
 
Der Aufstieg von Layer-2-Netzwerken mit fast 40 Milliarden USD TVL, was BTCs Marktanteil ankratzen kann. Fortschreitende Regulierung, von US-Stablecoin-Rahmenwerken bis zu globalen ETF-Erweiterungen. Wer die Bitcoin Dominance zusammen mit Kursentwicklung, gleitenden Durchschnitten und On-chain-Daten wie Exchange-Flows oder TVL nutzt, erhält ein ganzheitliches Bild. Nutze die BTC Dominance für Portfolio-Neigungen, Timing und Risikomanagement und kombiniere sie mit weiteren Messgrößen. Das gilt ebenso, wenn du Copy Trading einsetzt und Strategien an die Bitcoin Dominanz ausrichtest.

Weitere Artikel

FAQs zur Bitcoin Dominance (BTC.D)

1. Was ist der Unterschied zwischen der Bitcoin Dominance und BTC Kurs?

Der BTC Kurs misst den USD-Wert von Bitcoin, während die Bitcoin Dominance den Anteil am gesamten Kryptomarkt angibt. Das eine ist ein absoluter Preis, das andere ein Marktanteil.

2. Kann die Bitcoin Dominance einen bullischen Markt garantieren?

Nein. Eine steigende Bitcoin Dominance fällt oft mit Marktstärke zusammen, garantiert aber keine Kursgewinne. Am besten nutzt du sie in Kombination mit technischen Indikatoren und On-chain-Signalen.

3. Wie oft sollte ich das Dominance-Verhältnis prüfen?

Aktive Trader beobachten BTC.D täglich oder intraday an wichtigen Levels. Langfristige Anleger schauen wöchentlich auf die großen Trends – das gilt auch, wenn du Copy Trading nutzt.

4. Welche Plattformen bieten Echtzeit-Charts zur Bitcoin Dominance?

Beliebte Plattformen sind CoinMarketCap, CoinGecko, TradingView und CoinCodex. Sie aktualisieren BTC.D im Minutentakt und bieten interaktive Charts.

5. Ist die Bitcoin Dominance in einer Multi-Chain-Welt noch zuverlässig?

Ja, als Indikator für Marktstimmung bleibt sie relevant. Wachsende Stablecoin-Bestände, steigende TVL auf Layer-2-Chains und Nischentoken bedeuten jedoch, dass du die Bitcoin Dominance mit weiteren Kennzahlen kombinieren solltest, um ein vollständiges Bild des Kryptomarkts zu erhalten.