MetaMask vs. Phantom: Welche Web3 Wallet ist 2025 besser?

  • Einsteiger
  • 14 min
  • Veröffentlicht am 2025-11-20
  • Letztes Update: 2025-11-20

MetaMask und Phantom sind zwei der am weitesten verbreiteten non-custodial Wallets, die jeweils verschiedene Teile des Blockchain-Ökosystems bedienen und gleichzeitig neue Features wie Multichain-Swaps, Staking-Belohnungen, DApp-Konnektivität und NFT-Management erweitern.
 
Quelle: MetaMask
 
MetaMask verfügt über eine deutlich größere Nutzerbasis mit über 30 Millionen monatlich aktiven Nutzern, was es zur dominierenden Wallet macht, insbesondere innerhalb des Ethereum-Ökosystems. MetaMask kann sich verbinden, um auf Tausende von dezentralisierten Finanzplattformen auf Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Netzwerken sowie auf Nicht-EVM-Ketten wie Bitcoin und Solana über Snaps zuzugreifen. Phantom war ursprünglich auf Solana fokussiert, hat sich jedoch weiterentwickelt, um mehrere Ketten zu unterstützen, und bedient nun über 15 Millionen monatlich aktive Nutzer, wobei es seine Präsenz stetig über sein ursprüngliches Netzwerk hinaus erweitert.
 
Da die Krypto-Adoption im Jahr 2025 weiter wächst, entscheiden sich mehr Nutzer zwischen diesen Wallets basierend auf unterstützten Blockchains, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zugang zu aufkommenden Technologien. Dieser Vergleich deckt alle wichtigen Kategorien ab, um zu bestimmen, welche Wallet für verschiedene Nutzertypen besser geeignet ist.
 
 

Was ist die MetaMask Web3 Wallet?

Quelle: MetaMask
 
MetaMask ist eine non-custodial Krypto-Wallet, die von Aaron Davis und Dan Finlay unter ConsenSys erstellt wurde. Sie wurde im Juli 2016 gestartet und wurde schnell zur am weitesten verbreiteten Ethereum-Wallet, die sich schließlich auf die Unterstützung vieler EVM-kompatibler Blockchains ausweitete. MetaMask funktioniert sowohl als Browser-Erweiterung als auch als mobile App und ermöglicht es Nutzern, Token über Netzwerke wie Ethereum, Polygon, Arbitrum, Avalanche, Base und viele andere zu speichern, zu senden und zu tauschen.
 
Da die Wallet von Anfang an um das Ethereum-Ökosystem herum entwickelt wurde, wurde sie zum Standard-Gateway für die Interaktion mit DeFi, NFTs und Tausenden von DApps. MetaMask wächst weiter mit Features wie Portfolio-Tracking, Bridging-Tools, Hardware-Wallet-Verbindungen und dem neuen 30M Linea-basierten Belohnungssystem, das mit dem bevorstehenden MetaMask-Airdrop verknüpft ist.
 

Was ist die Phantom Web3 Wallet?

Phantom wurde von Brandon Millman, Chris Kalani und Francesco Agosti gegründet und im Juli 2021 als eine auf Solana fokussierte Wallet gestartet, bevor sie sich erweiterte, um Ethereum und Polygon zu unterstützen. Sie wurde zu einer der am schnellsten wachsenden mobilen und Browser-Wallets dank ihrer optimierten Benutzeroberfläche und extrem schnellen Transaktionsabwicklung auf Solana. Phantom ermöglicht es Nutzern, Assets über mehrere Ketten zu verwalten, mit NFTs zu interagieren, auf DApps zuzugreifen und In-App-Swaps über Solana- und EVM-Liquiditätsquellen durchzuführen. Ihr Design konzentriert sich auf Einfachheit und bietet dennoch erweiterte Tools wie Multichain-NFT-Galerien, Transaktionssimulation, Phishing-Warnungen und automatische Spam-Token-Filterung.
 
Was Phantom besonders macht, ist ihre tiefe Integration mit dem Solana-Ökosystem. Phantom Wallet ist eine der beliebtesten non-custodial Wallets, die für die Solana-Blockchain entwickelt wurden. Bekannt für ihr elegantes Design und ihre intuitive Benutzeroberfläche, ermöglicht Phantom viel mehr als nur Token zu speichern. Sie ist Ihr All-in-One-Zugangspunkt zum lebendigen Solana-Ökosystem.
 
Ob Sie SOL staken, um passives Einkommen zu verdienen, auf top Solana DEXs wie Jupiter und Raydium handeln oder trendige Memecoins auf Plattformen wie Pump.fun prägen - Phantom bietet die Tools, um an allem teilzunehmen. Sie können auch Stablecoins wie USDC und UXD verwalten, Assets über Ketten hinweg überbrücken und sogar mit NFT-Marktplätzen und DeFi-Protokollen interagieren, alles direkt aus der Wallet heraus.
 

MetaMask vs. Phantom: Wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Monatliche Nutzer bei MetaMask. Quelle: Token Terminal via MetaMask

1. Wichtige Features

MetaMask funktioniert sowohl als Browser-Erweiterung als auch als mobile App und bietet Nutzern Zugang zu Ethereum und EVM-kompatiblen Netzwerken. Sie ermöglicht das Hinzufügen benutzerdefinierter Netzwerke, unterstützt Hardware-Wallets wie Ledger und Trezor und bietet eine integrierte Swap-Engine, die Liquidität von mehreren dezentralisierten Börsen nutzt. MetaMask Institutional bietet erweiterte Features für Organisationen und Entwickler, während Standardnutzer von einer optimierten Benutzeroberfläche für die Interaktion mit Tausenden von dApps profitieren.
 
Quelle: Apple Store
 
Phantom ist primär eine Mobile-First-Wallet, die für Solana entwickelt wurde, mit einer Browser-Erweiterung, die 2022 veröffentlicht wurde. Sie bietet einen eingebauten DApp-Browser, nationales Staking für SOL und andere unterstützte Assets sowie nahtlose Token-Swaps direkt in der App. Phantom unterstützt auch Cross-Chain-Assets einschließlich Ethereum und Polygon über Wrapped Tokens und bietet Nutzern Zugang zu mehreren Ökosystemen, während der Fokus auf Geschwindigkeit, niedrige Gebühren und Solana-native Erfahrungen erhalten bleibt.
 

i. Wer hat die Wallets erstellt und wann wurden sie gestartet?

MetaMask wurde von Dan Finlay und Aaron Davis erstellt und im Juli 2016 über ConsenSys gestartet. Die Wallet wurde entwickelt, um Ethereum und Web3-Anwendungen für Mainstream-Nutzer zugänglich zu machen und gleichzeitig Einzelpersonen die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel zu geben. Im Laufe der Jahre ist sie zu einer der am weitesten verbreiteten Krypto-Wallets geworden, mit Millionen von aktiven Nutzern weltweit.
 
Phantom wurde von Brandon Millman und Brandon Momberger gegründet und im Januar 2020 gestartet. Ihr Ziel war es, die Benutzererfahrung auf Solana zu vereinfachen, insbesondere für NFTs, DeFi und Token-Swaps. Phantoms Fokus auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Mobile-First-Design hat sie zur beliebtesten Solana-Wallet gemacht, mit starker Akzeptanz bei Gamern, NFT-Sammlern und DeFi-Nutzern.

ii. Benutzerfreundlichkeit

 
MetaMask bietet eine saubere, intuitive Benutzeroberfläche für Ethereum- und EVM-Nutzer, aber das Hinzufügen neuer Netzwerke erfordert oft manuelle Konfiguration. Während erfahrene Nutzer die Flexibilität und Multi-Chain-Unterstützung schätzen, finden Anfänger die anfängliche Einrichtung möglicherweise technischer. Features wie schnelle Wallet-Erstellung, Netzwerkwechsel und Transaktionsüberwachung helfen dabei, die Reibung für reguläre Nutzer zu reduzieren.
 
Phantom bietet eine extrem benutzerfreundliche Erfahrung, besonders für Solana-Nutzer. Die meisten Netzwerke und Token erscheinen automatisch, und der integrierte DApp-Browser rationalisiert Interaktionen mit dezentralisierten Anwendungen. Anfänger profitieren von ihrem Mobile-First-Design und vereinfachtem Staking und Token-Management, wodurch minimales technisches Wissen zum Einstieg erforderlich ist.

iii. Gebühren

MetaMask erhebt Swap-Gebühren von 0,30% bis 0,875%, abhängig von der Liquiditätsroute. Netzwerk-Transaktionsgebühren variieren je nach Blockchain und werden durch die Gaskosten jedes Netzwerks bestimmt. Nutzer müssen variable Ethereum-Gasgebühren oder andere EVM-kompatible Chain-Kosten einplanen, wenn sie Token-Swaps durchführen oder Assets senden.
 
Phantom erhebt keine Wallet-Gebühren, aber Nutzer zahlen blockchain-spezifische Gaskosten bei der Durchführung von Transaktionen auf Solana oder anderen unterstützten Ketten. Native Swaps in Phantom sind für minimale Gebühren optimiert, und Solanas kostengünstige Transaktionen machen sie sehr kosteneffektiv für häufige Übertragungen oder Swaps.

iv. Vor- und Nachteile

MetaMask ist hochvielseitig und bietet Zugang zu Ethereum-basierten Assets, Tausenden von dApps, Entwicklertools und institutionellen Features. Ihre Kompatibilität mit Hardware-Wallets gewährleistet sichere Verwaltung privater Schlüssel. Allerdings hat sie begrenzte native Multi-Chain-Unterstützung außerhalb von EVM-Netzwerken, und Swap-Gebühren können höher sein als bei einigen Konkurrenten. Im Gegensatz zu vielen Online-Wallets priorisiert MetaMask Ihre Privatsphäre und Sicherheit und speichert keine nutzeridentifizierbaren Informationen. Ihre Schlüssel und geheimen Phrasen bleiben vollständig unter Ihrer Kontrolle - nicht einmal MetaMask oder ConsenSys können auf sie zugreifen.
 
Phantom bietet native Unterstützung für Solana und aufkommende Cross-Chain-Assets, einfaches mobiles Management, Staking-Features und einen integrierten DApp-Browser. Ihre niedrigen Gebühren und einfache Benutzeroberfläche machen sie ideal für Neulinge in Solana. Nachteile sind weniger erweiterte Entwicklertools im Vergleich zu MetaMask und die Abhängigkeit von Wrapped oder überbrückten Assets für Nicht-Solana-Netzwerke.

2. MetaMask vs. Phantom: Unterstützte Blockchains und native Token-Swaps

 
MetaMask operiert hauptsächlich auf Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Ketten und gibt Nutzern die Möglichkeit, Assets über mehrere Netzwerke wie Binance Smart Chain, Avalanche und Polygon zu verwalten. Sie unterstützt auch benutzerdefinierte RPC-Netzwerke, die das manuelle Hinzufügen jeder EVM-basierten Kette ermöglichen. Die eingebaute Swap-Engine aggregiert Liquidität von mehreren dezentralisierten Börsen und bietet wettbewerbsfähige Kurse für Token-Swaps. Nutzer können mit Hunderten von ERC-20-Token interagieren und von sofortigem Bridging für Cross-Chain-Aktivitäten profitieren.
 
Phantom wurde dagegen speziell für die Solana-Blockchain entwickelt, hat aber durch ihre Cross-Chain-Funktionalität Unterstützung für die Ethereum- und Polygon-Netzwerke hinzugefügt. Token-Swaps sind nativ in die App integriert, wodurch Nutzer SOL-basierte Assets tauschen können, ohne die Wallet zu verlassen. Phantom unterstützt auch SPL-Token und Wrapped Assets, was es Nutzern leicht macht, ihre Solana-Ökosystem-Holdings zu verwalten. Ihr Fokus auf Geschwindigkeit und niedrige Gebühren ist ein großer Vorteil für diejenigen, die häufige Swaps auf Solana durchführen.
 

3. MetaMask vs. Phantom: NFTs und DApps

Quelle: MetaMask
 
MetaMask ermöglicht es Nutzern, mit Ethereum-basierten NFTs und Web3-Anwendungen über ihre Browser-Erweiterung und mobile App zu interagieren. Nutzer können NFTs auf Ethereum und kompatiblen Ketten prägen, senden und empfangen. Die Wallet integriert sich auch mit Tausenden von dezentralisierten Anwendungen und gibt Nutzern Zugang zu DeFi-Protokollen, Spielen und Marktplätzen. MetaMasks benutzerdefinierte Netzwerk-Unterstützung bedeutet, dass NFTs auf alternativen Ketten wie Polygon angezeigt und verwaltet werden können, obwohl dies möglicherweise einige manuelle Konfiguration erfordert.
 
Quelle: MetaMask via Chrome Web Store
 
Phantom bietet eine optimiertere NFT-Erfahrung für Solana-Nutzer. Ihre Benutzeroberfläche unterstützt das Anzeigen, Senden und Empfangen von SOL-basierten NFTs direkt in der App. Phantom bietet auch einen eingebauten DApp-Browser, der für Solana-Anwendungen optimiert ist, was Leistung und Zugangsfreundlichkeit verbessert. Nutzer können sich schnell mit Marktplätzen wie Magic Eden und Solanart verbinden und mit Spielen oder DeFi-Plattformen interagieren, ohne zusätzliche Einrichtung.
 
Quelle: Phantom

4. MetaMask vs. Phantom: Staking und passives Einkommen

Quelle: MetaMask via Chrome Web Store
 
MetaMask selbst bietet kein natives Staking, unterstützt aber Verbindungen zu Staking-Plattformen über DApps. Nutzer können Assets wie ETH über Drittanbieter-Protokolle staken und Belohnungen direkt über die Wallet verwalten. MetaMask unterstützt auch Governance-Token für Staking und Abstimmungen in DeFi-Ökosystemen und bietet fortgeschrittenen Nutzern Optionen, um passives Einkommen zu verdienen. Hardware-Wallet-Integration ermöglicht sicheres Staking bei gleichzeitiger Beibehaltung der vollen Kontrolle über private Schlüssel.
 
Phantom bietet natives Staking für Solana und bestimmte Solana-basierte Assets. Nutzer können SOL direkt innerhalb der Wallet an Validatoren delegieren, um Staking-Belohnungen zu verdienen. Phantoms Staking-Benutzeroberfläche ist anfängerfreundlich und bietet klares Tracking von Belohnungen und einfache Delegationsänderungen. Die Wallet hebt auch Validator-Leistung und geschätzte Rendite hervor und hilft Nutzern dabei, informierte Entscheidungen zu treffen, ohne externe Plattformen nutzen zu müssen.
 

5. MetaMask vs. Phantom: Welche Wallet hat bessere Sicherheit?

Quelle: MetaMask
MetaMask bietet eine hochsichere Umgebung für Nutzer durch die Kombination mehrerer Schutzschichten. Sie verwendet lokal verschlüsselte Seed-Phrasen und passwortgeschützte Wallets, um sicherzustellen, dass private Schlüssel unter Nutzerkontrolle bleiben. Hardware-Wallet-Integrationen mit Ledger und Trezor fügen eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzu und ermöglichen die Offline-Cold-Storage von Assets. MetaMask verwendet auch Key-Derivation-Funktionen, AES-256-Verschlüsselung und sichere Transaktionssignierung, um das Risiko von Hacks oder Phishing-Angriffen zu reduzieren.
Seit ihrem Start im Juli 2016 von Aaron Davis und Dan Finlay hat MetaMask über 5 Milliarden Transaktionen über Ethereum und andere EVM-kompatible Netzwerke abgewickelt und damit sowohl ihre Sicherheit als auch Skalierbarkeit unter Beweis gestellt. Kontinuierliche Sicherheitsaudits und community-getriebene Bug-Bounty-Programme verstärken das Vertrauen in die Wallet zusätzlich.
 
Quelle: MetaMask via Chrome Web Store
 
Phantom konzentriert sich auf Solana und andere kompatible Ketten und nutzt verschlüsselte Seed-Phrasen, biometrische Authentifizierung und die sichere Enklave des Geräts, um private Schlüssel zu schützen. Private Schlüssel werden immer lokal gespeichert und niemals mit externen Servern geteilt. Die Wallet umfasst eingebaute Phishing-Erkennung, Transaktionsgenehmigungsbestätigungen und Solana-spezifische Schutzmaßnahmen, um Risiken bei der Interaktion mit schnelllebigen dApps zu minimieren. Gestartet im Oktober 2021 von Brandon Millman und Drew O'Hara, hat Phantom mehr als 5 Milliarden Transaktionen auf Solana abgewickelt und damit ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit für hochvolumige Nutzung hervorgehoben. Ihre Kombination aus modernen mobilen Sicherheitsprotokollen und Solana-optimierten Abwehrmaßnahmen macht sie besonders geeignet für das Ökosystem des Netzwerks.
 
Beide Wallets bieten starke Sicherheitsgrundlagen, aber MetaMasks umfangreiche Hardware-Wallet-Integrationen und Unterstützung über EVM-Netzwerke hinweg machen sie ideal für Ethereum-basierte Nutzer, während Phantoms Solana-fokussierte Sicherheitsfeatures und biometrische Schutzmaßnahmen auf Hochgeschwindigkeits-Blockchain-Aktivitäten ausgerichtet sind.
 
Quelle: Phantom

Welche Wallet ist besser: MetaMask oder Phantom?

Die bessere Wallet hängt vom bevorzugten Ökosystem des Nutzers ab. MetaMask bleibt die stärkste Wahl für Ethereum und EVM-Netzwerke dank tiefer Integrationen, breiter DApp-Unterstützung und umfangreicher Entwicklertools. Sie ist ideal für Nutzer, die sich auf DeFi, Bridging und EVM-basierte NFTs konzentrieren. Phantom ist besser geeignet für Nutzer, die eine saubere, anfängerfreundliche Benutzeroberfläche mit schneller Solana-Leistung, automatischer Spam-Filterung und einem einheitlichen Multichain-Layout wünschen. Nutzer, die hauptsächlich auf Solana operieren, werden fast immer Phantom bevorzugen, während dedizierte Ethereum-Nutzer MetaMask zuverlässiger finden werden.

Wie man am bevorstehenden MetaMask MASK Airdrop teilnimmt

Quelle: MetaMask
 
MetaMask führt ihr erstes größeres Belohnungsprogramm über Linea Season 1 durch, wodurch Nutzer Punkte verdienen können, die sich in Berechtigung für den zukünftigen MASK-Token-Airdrop umwandeln. Das Programm verteilt Belohnungen aus einem Pool von 30M Linea-Token basierend auf Nutzeraktivität über Bridging, Swaps, Liquiditätsbereitstellung und Interaktionen mit unterstützten DApps. Um Belohnungen zu maximieren, können Nutzer konstant Assets zu Linea überbrücken, Swaps innerhalb des MetaMask-Portfolios durchführen, mit verifizierten DApps interagieren, Liquidität zu incentivisierten Pools hinzufügen und regelmäßige wöchentliche Aktivität aufrechterhalten. Während die genauen MASK-Verteilungsregeln noch nicht finalisiert wurden, ist aktive Teilnahme während Season 1 derzeit der beste Weg, sich für den Airdrop zu qualifizieren, wenn er veröffentlicht wird.
 

Wie man seine MetaMask oder Phantom Wallet finanziert

Der Einstieg mit MetaMask oder Phantom Wallet ist einfach, und die Finanzierung Ihrer Wallet über BingX macht es noch reibungsloser. BingX ermöglicht es Ihnen, beliebte Kryptowährungen wie ETH, USDT und POL direkt auf seinem Spot-Markt zu kaufen, die Sie dann an Ihre MetaMask-Wallet senden können, um DeFi-Apps zu nutzen, NFTs zu handeln oder Web3 zu erkunden.
 
Ethereum kaufen auf dem BingX Spot-Markt, unterstützt von BingX AIs automatisierter Marktanalyse
 
Sobald Sie Ihre Kryptowährung auf BingX gekauft haben, können Sie sie in wenigen Minuten an Ihre MetaMask- oder Phantom-Wallet senden. Kopieren Sie einfach Ihre MetaMask- oder Phantom-Wallet-Adresse und fügen Sie sie auf BingXs Auszahlungsseite ein. Nach der Bestätigung der Transaktion erscheinen Ihre Mittel in MetaMask oder Phantom Wallet, bereit für die Nutzung in der dezentralisierten Welt.
 
 
BingX ist eine großartige Wahl, weil es niedrige Handels- und Überweisungsgebühren, tiefe Liquidität für nahtlose Transaktionen und Echtzeitpreise für wichtige Token bietet. Mit BingX AI, das intelligente Markteinblicke liefert, plus einer anfängerfreundlichen Benutzeroberfläche und fortschrittlicher Sicherheit, ist es einfach und sicher, Krypto zu kaufen und Mittel zu MetaMask zu übertragen.
 
Mit BingX sind Sie für ein schnelles, sicheres und erschwingliches Web3-Onboarding-Erlebnis ausgerüstet.

Andere Wege, Mittel zu Ihrer MetaMask- oder Phantom-Wallet hinzuzufügen

Sie können Ihre MetaMask- oder Phantom-Wallet nicht nur durch Übertragung von Krypto von zentralisierten Börsen wie BingX finanzieren, sondern auch durch direkten Kauf von Krypto innerhalb von MetaMask über integrierte Anbieter oder durch das Tauschen von Token über dezentralisierte Börsen (DEXs) wie Uniswap. Diese Optionen bieten Flexibilität, aber Gebühren, Slippage und Netzwerkbedingungen können variieren.

Fazit

MetaMask und Phantom repräsentieren zwei führende Optionen für non-custodial Wallet-Nutzer im Jahr 2025, jede mit Stärken, die auf verschiedene Blockchain-Ökosysteme zugeschnitten sind. MetaMask ist die vielseitigste Wallet für Ethereum- und EVM-Netzwerke und bietet leistungsstarke Tools und breite DApp-Abdeckung. Phantom bietet eine optimiertere Erfahrung mit außergewöhnlicher Leistung auf Solana und einem sauberen Multichain-Layout, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Nutzer anspricht. Die beste Wahl hängt davon ab, wo Nutzer die meisten ihrer Assets halten und mit welchen Netzwerken sie am häufigsten interagieren. Wie bei allen Krypto-Wallets sollten Nutzer jedoch vorsichtig bleiben. Schützen Sie immer private Schlüssel, seien Sie sich Phishing-Versuchen bewusst und verstehen Sie die Risiken, die bei der Interaktion mit dezentralisierten Anwendungen bestehen.

Weiterführende Lektüre