
Der Kryptowährungsmarkt hat sich von einem aufkommenden und dünn gehandelten Markt zu einer fest etablierten Anlagekategorie mit einem Wert von über 2 Billionen US-Dollar entwickelt. Mit dem Handel rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, ist der Einstieg relativ unkompliziert. Ihr erster Schritt wird jedoch die Auswahl einer geeigneten Börse sein.
Kryptowährungsbörsen fungieren als Plattformen, auf denen Sie Kryptowährungen zu den vorherrschenden Marktpreisen kaufen und verkaufen können. Diese Börsen bündeln verschiedene Aufträge, um einen nahtlosen Kauf und Verkauf zu jeder Zeit zu ermöglichen. Der Handel über diese Börsen verursacht Kosten, die je nach Ihrer Handelsfrequenz und der spezifischen Art des Assets, mit dem Sie handeln, variieren. Wir führen Sie durch umfassende Details zu den BingX-Handelsgebühren und sorgen dafür, dass Sie ein transparentes Verständnis der damit verbundenen Kosten haben.
Wichtige Erkenntnisse
- BingX-Handelsgebühren unterscheiden sich zwischen verschiedenen Märkten und reichen von Spot- bis zu Futures-Handelsgebühren.
- Die Gebühren bei BingX sind auf das Nutzerprofil zugeschnitten, das von VIP0 (Standardnutzer) bis VIP5-Level reicht.
Was sind Handelsgebühren?
Handelsgebühren umfassen die Kosten, die anfallen, wenn Sie eine Order auf einer Marktplatz-Börse ausführen. Jede Kategorie von Transaktionen kann ihre eigene Gebührenstruktur haben, die sich möglicherweise schnell ändern kann. Grundsätzlich umfassen Kryptowährungs-Handelsgebühren eine Reihe verschiedener Kosten.
Börsen generieren hauptsächlich Provisionen aus den gehandelten Volumina. Gebühren beschränken sich jedoch nicht nur auf Trades; sie erstrecken sich auch auf Einzahlungen und Abhebungen, Finanzierungsgebühren, Margin- und Hebelkosten und sogar die Kosten, die mit Bid-Ask-Spreads verbunden sind. Normalerweise reichen die Börsengebühren von 0,1% bis 1% oder sogar höher pro Trade, obwohl sie sich zwischen verschiedenen Börsen unterscheiden können. Letztendlich hängen die Einzelheiten von den spezifischen Handelsverträgen und den Richtlinien der jeweiligen Börse ab.
Maker und Taker verstehen
Innerhalb von Marktplatz-Börsen findet der Prozess der Zuordnung von Kauf- und Verkaufsaufträgen in Orderbüchern statt. Das Maker- und Taker-Framework dient als Klassifizierungssystem für diese Orders und beeinflusst die Bestimmung der Handelsgebühren. Unterschiedliche Gebühren werden auf Maker und Taker angewandt, basierend darauf, ob sie zur Zusammensetzung des Orderbuchs beitragen oder es reduzieren.
Der Begriff "Maker" bezieht sich auf einen Market Maker, jemanden, der Liquidität in den Markt einbringt. Zum Beispiel verbessert ein Maker die Tiefe des Orderbuchs, indem er oft Limit Orders platziert, die keine sofortigen Matches erhalten. Diese Orders schaffen eine Möglichkeit für andere Händler, Trades gegen sie zu tätigen. Maker haben im Allgemeinen niedrigere Gebühren als Taker und können in bestimmten Fällen sogar Rabatte erhalten.
Auf der anderen Seite reduzieren "Taker" die Liquidität innerhalb des Marktes. Sie verwenden Marktaufträge, um umgehend Liquidität aus den Orderbüchern zu entfernen. Wenn Sie eine Order abgeben, die sofort erfüllt wird, übernehmen Sie die Rolle eines Takers und tragen folglich eine Gebühr.
Zu berücksichtigende Faktoren
Die Unterscheidung zwischen einer "Maker"- und einer "Taker"-Order hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der Orders erfüllt werden. Market Orders werden ausnahmslos als Taker Orders ausgeführt, während die Klassifizierung von Limit Orders als Maker oder Taker Orders variieren kann. Diese Unterscheidung bedeutet nicht, dass Limit Orders eine intrinsische Einzigartigkeit aufweisen; vielmehr stehen sie als die einzige Order-Kategorie, die keine sofortige Kauf- oder Verkaufsaktion auslöst—im Gegensatz zu einer Market Order, die von Natur aus sofortig ist.
|
Maker |
Taker |
|
Trägt Liquidität zu Orderbüchern bei |
Entzieht Liquidität aus Orderbüchern |
|
Wird ohne sofortige Erfüllung ausgeführt |
Wird mit sofortiger Erfüllung ausgeführt |
|
BingX Spot-Gebühr*: 0,1% |
BingX Spot-Gebühr*: 0,1% |
|
BingX Perpetual Futures Gebühr: 0,02% |
BingX Perpetual Futures Gebühr: 0,05% |
|
BingX Standard Futures Gebühr: 0,045% (Wird nur beim Schließen einer Position erhoben) |
|
*Der Gebührensatz für Spot Grid und Spot Infinity Grid ist derselbe wie für Spot. Der Gebührenprozentsatz kann für verschiedene Paare unterschiedlich sein, bitte beziehen Sie sich für Details auf den BingX Gebührenplan.
BingX-Handelsgebühren verstehen
BingX verwendet eine benutzerfreundliche Gebührenstruktur, die darauf ausgelegt ist, kosteneffektiv für Händler zu sein. Das kürzlich eingeführte VIP-Programm bringt eine Transformation der vorherrschenden Handelsgebührensätze sowohl für den Spot- als auch für den Futures-Markt mit sich. Händler können ausschließlich durch das VIP-Programm oder das BingX Loyalty-Programm auf Vorteile zugreifen.
Die Aufschlüsselung der Gebührenstruktur ist wie folgt dargestellt:
Mehr erfahren: Alles über BingX-Gebühren.
BingX Maker- und Taker-Gebührenstruktur
BingX unterscheidet zwischen Maker- und Taker-Gebühren basierend auf der Schnelligkeit der Ordererfüllung. Market Orders, die sofort durch Kauf oder Verkauf zum besten verfügbaren Marktpreis ausgeführt werden, fallen unter die Kategorie der Taker Orders.
Im Gegensatz dazu werden Limit Orders zu einem vorbestimmten Preis positioniert und ausgeführt, sobald der Marktpreis das angegebene Limit erreicht oder überschreitet. Ob Limit Orders als Maker oder Taker Orders betrachtet werden, hängt von ihrem Zeitpunkt der Erfüllung ab.
Taker-Gebührenberechnung: Orderwert × Taker-Gebührensatz
Maker-Gebührenberechnung: Orderwert × Maker-Gebührensatz
|
Nicht-VIP |
Maker |
Taker |
|
Spot-Handelspaare |
Ab 0,1% |
Ab 0,1% |
|
Standard Futures |
BingX Standard Futures Gebühr: 0,045% (Wird nur beim Schließen einer Position erhoben) |
|
|
Perpetual Futures |
0,02% |
0,05% |
Die Bestimmung des Orderwerts hängt von der Kontraktmenge und dem Preis ab. Ihre Berechnung variiert auch je nachdem, ob Sie im Spot-Handel, Standard Futures oder Perpetual Futures engagiert sind, was weiter unten erklärt wird.
BingX Spot-Handelsgebühren Beispiel
Bei einem Handelsgebührensatz von 0,1% für das BTC/USDT-Handelspaar lautet die Formel zur Berechnung der Handelsgebühren wie folgt:
Handelsgebühr = Ausgeführte Ordermenge × Handelsgebührensatz
Lassen Sie uns dies mit einem Beispiel unter Verwendung des aktuellen BTC-Preises von 40.000 $ illustrieren, bei dem Händler 0,5 BTC für 20.000 USDT kaufen oder verkaufen können.
Händler A führt eine Market Order aus, um 0,5 BTC mit USDT zu kaufen.
Händler B verwendet eine Limit Order, um 20.000 USDT mit BTC zu kaufen.
Taker-Gebühr für Händler A = 0,5 × 0,10% = 0,0005 BTC
Maker-Gebühr für Händler B = 20.000 × 0,10% = 20 USDT
Nach der Ordererfüllung:
Für Händler A, der 0,5 BTC durch eine Market Order kauft, wird eine Taker-Gebühr von 0,0005 BTC erhoben. Folglich wird Händler A 0,4995 BTC erhalten.
Für Händler B, der 20.000 USDT durch eine Limit Order kauft, wird eine Maker-Gebühr von 0,1% angewandt, was dazu führt, dass Händler B 19.980 USDT erhält.
Spot-Handelsgebühren Vergleich zwischen Plattformen
Die nachstehende Krypto-Börsen-Gebührenvergleichstabelle zwischen Plattformen ist für Einsteiger- oder Nicht-VIP-Konten zur Genauigkeit und Einfachheit des Vergleichs.
|
Krypto-Börse |
Maker-Gebühr |
Taker-Gebühr |
Netto-Plattformgebühr |
|
BingX |
Ab 0,100% |
Ab 0,100% |
Ab 0,200% |
|
Bybit |
0,100% |
0,100% |
0,200% |
|
Binance |
0,100% |
0,100% |
0,200% |
|
Huobi |
0,200% |
0,200% |
0,400% |
|
Kraken |
0,160% |
0,260% |
0,420% |
|
Gemini |
0,200% |
0,400% |
0,600% |
|
Coinbase |
0,400% |
0,600% |
1,000% |
|
KuCoin |
0,100% |
0,100% |
0,200% |
|
Bitget |
0,100% |
0,100% |
0,200% |
|
OKX |
0,080% |
0,100% |
0,180% |
Hinweis: Offizielle Zahlen der jeweiligen Krypto-Börse vom 25. August 2023.
BingX Futures Trading Maker & Taker Gebühren
|
Nicht-VIP |
Maker |
Taker |
|
Standard Futures |
BingX Standard Futures Gebühr: 0,045% (Wird nur beim Schließen einer Position erhoben) |
|
|
Perpetual Futures |
0,02% |
0,05% |
BingX Perpetual Futures Handelsgebühren Beispiel
Zur Bestimmung der Handelsgebühren wird die folgende Formel angewandt:
Handelsgebühr = Orderwert × Handelsgebührensatz
Wobei:
Orderwert = Menge / Ausführungspreis
Betrachten Sie zum Beispiel Händler A, der 10.000 BTCUSD-Kontrakte durch eine Market Order erwirbt, und Händler B, der 10.000 BTCUSD-Kontrakte über eine Limit Order verkauft, beide zu einem Ausführungspreis von 40.000 $.
Für Händler A wird die Taker-Gebühr wie folgt berechnet:
Taker-Gebühr für Händler A = (10.000 / 40.000) × 0,05% = 0,000125 BTC
Für Händler B wird die Maker-Gebühr wie folgt berechnet:
Maker-Gebühr für Händler B = (10.000 / 40.000) × 0,02% = 0,00005 BTC
Nach der Ausführung wird für Händler A eine Taker-Gebühr von 0,000125 BTC anfallen, während Händler B einer Maker-Gebühr von 0,00005 BTC unterliegt.
Perpetual Futures Gebühren Vergleich zwischen Plattformen
Die nachstehende Krypto-Börsen-Gebührenvergleichstabelle zwischen Plattformen ist für Einsteiger- oder Nicht-VIP-Konten zur Genauigkeit und Einfachheit des Vergleichs.
|
Krypto-Börse |
Maker-Gebühr |
Taker-Gebühr |
Netto-Plattformgebühr |
|
BingX |
0,020% |
0,050% |
0,070% |
|
Bybit |
0,020% |
0,055% |
0,075% |
|
Binance (USD(S)-M Futures) |
0,020% |
0,040% |
0,060% |
|
Huobi |
0,020% |
0,040% |
0,060% |
|
Kraken |
0,020% |
0,050% |
0,070% |
|
KuCoin |
0,020% |
0,060% |
0,080% |
|
Bitget |
0,020% |
0,060% |
0,080% |
|
OKX |
0,020% |
0,050% |
0,070% |
|
BitMEX |
-0,025% |
0,075% |
0,050% |
Hinweis: Offizielle Zahlen der jeweiligen Krypto-Börse vom 17. Februar 2023.
BingX Einzahlungs- und Abhebungsgebühren
Beim Handel mit Kryptowährungen auf BingX gibt es keine Einzahlungsgebühr. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Abhebungsgebühren anfallen, die spezifisch für die Kryptowährung sind, die Sie abheben möchten. Es wird empfohlen, auf die verschiedenen Abhebungsgebühren zu achten, die mit jeder Abhebung verbunden sind, unabhängig vom Betrag, von der BingX-Plattform. Für umfassende Informationen über die Mindestablebungsschwellen und die für Geldabhebungen geltenden Gebühren werden Händler ermutigt, sich auf die Abhebungsseite zu beziehen, die an die gewählte Blockchain für die Abhebung angepasst ist.
Überlegungen
Händler sollten bedenken, dass die Abhebungsgebühren bei BingX nicht in den auf dem Bildschirm angezeigten Betrag eingerechnet sind. Um die endgültige Abhebungssumme zu erhalten, sollten Nutzer die angegebenen Gebühren einbeziehen. Detaillierte Informationen zu den Mindestablebungsschwellen und Gebührenspezifikationen können bequem im Abhebungsfenster gefunden werden.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass Händler über die möglichen Gebühren im Zusammenhang mit ihren Abhebungstransaktionen gut informiert sind und fördert Transparenz und informierte Entscheidungsfindung.
Fazit
BingX präsentiert eine intelligente und benutzerfreundliche Handelsplattform, die einen nahtlosen Weg zum Kauf, Verkauf, Handel und zur Erzielung von APY aus Kryptowährungen bietet, die an BingX-Transaktionen beteiligt sind. Der Beginn Ihrer Reise auf BingX ist unkompliziert und erfordert die Durchführung eines kurzen KYC-Prozesses. Die Website und App der Plattform sind mit Blick auf die Nutzerfreundlichkeit gestaltet und ermöglichen den Handel zu jeder Stunde.
Bevor Sie Ihre Handelsaktivitäten beginnen, ist es wichtig, die bestehenden Gebührenstrukturen zu verstehen. BingX verwendet ein unkompliziertes Maker/Taker-Modell zur Berechnung von Handelsgebühren und schafft ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und der Verbesserung der Orderbuch-Liquidität. Bemerkenswert ist, dass Einzahlungsgebühren fehlen und Abhebungsgebühren auf einem minimalen Niveau gehalten werden. Sowohl Spot- als auch Futures-Handelsgebühren folgen transparenten und leicht berechenbaren Formeln.
Mit einem klaren Verständnis des Gebührenrahmens können Sie sicher Trades auf BingX ausführen. Neben der Wahl, als Market Maker zu agieren, gibt es zusätzliche Strategien zur Reduzierung der Ansammlung von Handelsgebühren. BingX bietet Anreize in Form von Handelsrabatten, VIP-Rabatten und Treueprogrammen und bietet damit Möglichkeiten zur Reduzierung der Gebührenauslagen. Der BingX Rewards Hub verstärkt zusätzlich die Attraktivität und beherbergt erreichbare Preise, die darauf warten, beansprucht zu werden, oft nur einen Klick entfernt.