ZORA (ZORA) Preis heute
ZORA (ZORA) Marktdaten
Über ZORA (ZORA)
Was ist Zora (ZORA) Krypto?
Zora ist ein On-Chain-Soziales Netzwerk und Medienprotokoll, das es Kreativen ermöglicht, jegliche Inhalte—Bilder, Videos, Musik, Texte—in eine handelbare Coin zu verwandeln. Dabei verdienen sowohl Ersteller als auch Referrer einen Anteil an den Handelsgebühren des Sekundärmarkts. Im Frühjahr 2025 brachte Zora seinen nativen $ZORA-Token auf Base heraus: ein Memecoin mit einem Gesamtangebot von 10 Milliarden, entwickelt, um Community-Anreize auszurichten und das Ökosystem zu fördern – ohne Governance-Rechte zu gewähren.
Wie funktioniert das Zora Layer-2-Netzwerk?
Das Zora Network ist ein auf Optimistic Rollup basierendes Layer 2, das auf dem OP Stack aufgebaut ist – speziell konzipiert, um Medieninhalte und NFTs vollständig on-chain zu bringen. Transaktionen werden off-chain von Sequencern ausgeführt, in Batches zusammengefasst und anschließend als Calldata auf Ethereum gepostet – so kannst du ein NFT für unter 0,50 $ minten und erhältst Bestätigungen in Sekunden, während du gleichzeitig von der Sicherheit Ethereums durch Fraud Proofs profitierst. Obwohl Zora die Software entwickelt hat, wird das Netzwerk als Teil des breiteren Optimism Collective betrieben, unter Nutzung desselben OP Stack-Frameworks wie andere Superchain-Chains.
Im Hintergrund läuft es so ab: Wenn du mit Zora interagierst (z. B. eine Content Coin mintest, kaufst oder verkaufst), wird deine Transaktion an einen Sequencer-Knoten gesendet. Diese Sequencer bündeln Hunderte Transaktionen in einem einzigen Rollup-Batch und übermitteln ihn an das Mainnet von Ethereum. Während einer Challenge-Periode kann jeder eine Fraud Proof einreichen, wenn ein ungültiger Batch erkannt wird – das hält das System ehrlich, ohne den Durchsatz zu gefährden. Da Zora auf dem OP Stack basiert, lässt es sich nahtlos mit Zoras medienzentrierten Tools und SDKs integrieren. So können Kreative Inhalte monetarisieren und Entwickler NFT-Marktplätze oder On-Chain-Medien-Apps mit minimalen Gebühren und schneller Finalität bauen.
Wann wurde das Zora-Protokoll gestartet?
Zora wurde 2019 von den ehemaligen Coinbase-Ingenieuren Jacob Horne und Tyson Battistella mitbegründet, die ihre Creator-zentrierte Vision zunächst in Projekten wie Saint Fame verfolgten, bevor sie im Folgejahr Zora Labs offiziell gründeten. Nach der Gründung im Jahr 2020 wurde das Zora-Protokoll im Januar 2021 auf Ethereum live geschaltet und präsentierte einen On-Chain-Medienmarktplatz, bei dem jeder Inhalt „gecoined“ und gehandelt werden kann.
Zora Roadmap
1. Q1 2021: Launch auf dem Ethereum-Mainnet, Einführung des Open-Source-„Auktionshaus“-Modells für NFTs.
2. 2022–2023: Einführung von Verbesserungen für den Sekundärmarkt (z. B. Open Editions) sowie Developer SDKs – mit über 370 Mio. $ Handelsvolumen und 27,7 Mio. $ an Creator-Rewards.
3. 2024: Veröffentlichung der Zora Mobile App – zum Minten und Handeln von unterwegs für Creator und Sammler.
4. Q1 2025: Start des Zora Network – ein Layer 2 auf OP Stack-Basis – sowie des ZORA-Token-TGEs auf Base, mit insgesamt 10 Mrd. Token „for fun“ und zur Community-Förderung.
Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle des ZORA-Tokens?
Hier sind die Hauptmöglichkeiten zur Nutzung von ZORA-Token im Zora-Ökosystem:
1. Ökosystem-Incentives: 20 % Zuteilung zur Finanzierung von Developer-Grants, Hackathons und Partnerprogrammen – für Wachstum und Integration.
2. Belohnungen für Creator & Referrer: Jede Sekundärmarkt-Transaktion einer Content Coin verteilt ZORA-Token an den ursprünglichen Creator und den Referrer – und schafft so Anreize für den On-Chain-Medienhandel.
3. Liquiditätsbereitstellung: 5 % werden der Liquidität zugewiesen, um tiefe Orderbücher und geringe Slippage auf CEXs und DEXs zu gewährleisten – für besseren Handel und Market-Making.
4. Memecoin-Engagement: Als „fun“-Token gedacht, fördert ZORA die Community-Beteiligung durch Airdrops, Social-Media-Challenges und gamifizierte Events für virale Verbreitung.
5. Treasury & Entwicklungsfonds: 20 % des Angebots gehen in den Treasury (über 4 Jahre vestend), 18,9 % an das Team (über 3 Jahre vestend) – zur Finanzierung von Protokollverbesserungen, Sicherheits-Audits und Ökosystem-Support.
Du kannst ZORA auf dem Spotmarkt von BingX handeln, indem du dein Konto mit USDT auflädst, zum ZORA/USDT-Handelspaar navigierst und eine Market- oder Limit-Order platzierst – mit Echtzeit-Charts und tiefer Liquidität.
Was ist die Tokenomics von Zora?
Die Tokenomics von Zora wurde entwickelt, um Anreize im kreatorenorientierten Ökosystem auszurichten und gleichzeitig langfristige Stabilität sicherzustellen. So wird das Angebot von 10 Milliarden $ZORA ab April 2025 zugewiesen und freigegeben:
1. Community-Airdrop – 10 % (1 Milliarde $ZORA): Beim TGE an Kreatoren, Sammler, Entwickler und frühe Mitwirkende verteilt. Freischaltung: 100 % beim TGE; keine Sperrfrist.
2. Community-Incentive-Fonds – 20 % (2 Milliarden $ZORA): Für Fördermittel, Hackathons, Nutzungsbelohnungen und andere Wachstumsprogramme verwendet. Vesting: 6 Monate Cliff nach dem TGE, dann monatliche lineare Freischaltung über 48 Monate.
3. Strategische Mitwirkende (Investoren & Berater) – 26,1 % (2,61 Milliarden $ZORA): An frühe Unterstützer und Partner vergeben, die beim Aufbau des Protokolls geholfen haben. Vesting: 6 Monate Cliff nach dem TGE, dann monatliche Freischaltung über 36 Monate.
4. Team – 18,9 % (1,89 Milliarden $ZORA): Für aktuelle und zukünftige Teammitglieder, die das Wachstum von Zora vorantreiben. Vesting: 6 Monate Cliff nach dem TGE, dann monatliche Freischaltung über 36 Monate.
5. Treasury – 20 % (2 Milliarden $ZORA): Von Zora Labs gehalten zur Finanzierung der Weiterentwicklung, Sicherheitsprüfungen und Unterstützung des Ökosystems. Vesting: Monatliche Freischaltung über 48 Monate, beginnend sechs Monate nach dem TGE.
6. Liquidität – 5 % (0,5 Milliarden $ZORA): Eingesetzt, um anfängliche Tiefe auf CEXs und DEXs bereitzustellen und das Trading-Erlebnis zu verbessern. Freischaltung: Wird in der Regel beim TGE freigegeben, um ausreichende Liquidität zu gewährleisten; keine langfristige Sperre.
Was ist der Zora Airdrop und wie kann man ihn beanspruchen?
Zora hat 10 % ihres gesamten Angebots von 10 Milliarden $ZORA – also 1 Milliarde Tokens – für Nutzer reserviert, die als Kreatoren, Sammler, Entwickler oder Mitwirkende mit dem Protokoll interagiert haben. Die Anspruchsberechtigung basiert auf Aktivitäten in zwei Snapshot-Zeiträumen: vom 1. Januar 2020 bis zum 3. März 2025 und vom 3. März bis zum 20. April 2025. Der Airdrop startet am 23. April 2025 auf dem Base-Netzwerk.
So beanspruchst du deinen ZORA-Airdrop
1. Wallet verbinden: Besuche das Zora-Airdrop-Portal (z. B. op.zora.co/airdrop). Wechsle dein Web3-Wallet (MetaMask, WalletConnect etc.) zum Base-Netzwerk und verbinde dich.
2. Anspruch prüfen: Nach dem Verbinden zeigt dir das Portal deinen Airdrop-Betrag basierend auf den Snapshots.
3. Airdrop beantragen: Klicke auf „Claim $ZORA“. Bestätige die Transaktion in deinem Wallet (du zahlst eine kleine Gasgebühr im Base-Netzwerk).
4. Token erhalten: Nach der On-Chain-Bestätigung (in der Regel in wenigen Sekunden) erscheinen deine $ZORA in deinem Wallet im Base-Netzwerk.
5. Token manuell hinzufügen (falls nötig): Falls du $ZORA nicht siehst, füge es manuell mit der Vertragsadresse hinzu, die auf der Airdrop-Seite angegeben ist.
Nach dem Claim kannst du ZORA am Spotmarkt von BingX handeln, indem du USDT einzahlst, das Handelspaar ZORA/USDT auswählst und eine Market- oder Limit-Order mit Echtzeit-Charts und hoher Liquidität platzierst.
Warum ist Zora (ZORA) eine gute Investition?
Zora hat das On-Chain-Medienmodell eingeführt, bei dem Inhalte zu handelbaren Tokens werden, die die Anreize von Kreatoren und Sammlern in Einklang bringen. Bis heute haben über 2,4 Millionen Sammler und 618.000 Kreatoren mit Zora interagiert, was zu einem Sekundärmarktvolumen von über 376 Millionen US-Dollar und mehr als 27,7 Millionen US-Dollar an Kreatoren-Belohnungen führte – ein Beweis für das lebendige Ökosystem und den praktischen Nutzen. Mit 60 Millionen US-Dollar an Finanzierungen von führenden Investoren wie Coinbase Ventures und Haun Ventures genießt Zora starke institutionelle Unterstützung und strategische Partnerschaften, die die Entwicklung und Adoption in NFT- und Web3-Medienanwendungen beschleunigen.
Die 10 Milliarden ZORA werden so verteilt, dass frühe Nutzer belohnt (10 % Airdrop beim TGE) und langfristige Stabilität gewährleistet wird: 26,1 % für strategische Mitwirkende, 18,9 % für das Team und 20 % für die Treasury – alle mit mehrjährigen Vesting-Plänen zur Reduzierung des Verkaufsdrucks und zur Förderung nachhaltigen Wachstums. Der Launch auf Base (Coinbases Layer 2) ermöglicht schnelle, kostengünstige Transaktionen, die das Minten und Handeln von ZORA erleichtern – und sobald gelistet, kannst du ZORA problemlos auf BingX handeln, mit dem Paar ZORA/USDT, hoher Liquidität und Echtzeit-Charts.
Wie du ZORA-Token im Zora-Netzwerk verdienen kannst
Du kannst sofort mit dem Verdienen von ZORA-Token beginnen, indem du den rückwirkenden Airdrop beanspruchst: 10 % des Gesamtangebots (1 Milliarde Token) sind für alle reserviert, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 20. April 2025 aktiv waren. Besuche dazu einfach am 23. April 2025 das Claim-Portal im Base-Netzwerk, verbinde dein Wallet und mint den Airdrop.
Darüber hinaus fällt bei jedem Mint oder Trade deines Content-Coins eine 1 %-Protokollgebühr an, von der die Hälfte direkt als Kreatoren-Belohnung an dich geht. Du kannst deine Einnahmen weiter steigern, indem du andere einlädst: Verdiene 0,15 % jeder Transaktion, wenn von dir geworbene Sammler kaufen oder verkaufen, und 0,15 % jedes Mints, wenn du neue Kreatoren an Bord bringst. Entwickler können außerdem vom 20 %-Fonds für Ökosystem-Incentives profitieren, sich für Grants bewerben, an Hackathons teilnehmen oder an anderen Zora-Programmen mitwirken, um für ihre Arbeit auf dem Protokoll belohnt zu werden.
Wenn du passiv verdienen willst, nutze die Liquiditätsbereitstellungsprogramme von Zora. 5 % des Angebots (500 Millionen ZORA) stehen als LP-Anreize zur Verfügung: Stelle Liquidität für die Pools ZORA/ETH oder ZORA/USDT auf Uniswap (Base) bereit oder unterstütze das Market Making auf CEXs, um Handelsgebühren und Bonusbelohnungen zu erhalten.
Behalte auch Community-Kampagnen und Social-Media-Aktionen im Auge: Zora veranstaltet regelmäßig Memecoin-Challenges, Quests und andere Engagement-Events, bei denen du ZORA-Drops als Belohnung erhältst – so kannst du durch aktive Teilnahme ganz einfach Token verdienen.
Welche Projekte können Entwickler auf Zora Layer-2 aufbauen?
Als Entwickler auf Zora Layer-2 kannst du vollwertige NFT-Marktplätze und Auktionshäuser starten, die On-Chain-Coin-Mechaniken wie Minting, dynamische Preisgestaltung und günstige Trades nutzen, um ein nahtloses Erlebnis zwischen Kreator und Sammler zu schaffen. Du kannst auch Plattformen für fraktionierte NFTs entwickeln, die hochpreisige Vermögenswerte in ERC-20-Anteile aufteilen, oder dynamische Media-Token-Anwendungen erstellen, die Bilder, Videos, Audio oder Text in handelbare Tokens mit programmierbaren Angebotskurven und Royalty-Einstellungen umwandeln.
Über Sammlerstücke hinaus kannst du On-Chain-Social-Media- und Content-Plattformen erstellen – etwa token-gated Communities, Abo-Feeds oder Belohnungssysteme für Kreatoren – alles kombinierbar innerhalb des OP Stack Superchain-Ökosystems von Zora.
Auf der finanziellen und infrastrukturellen Seite kannst du Pay-per-View- oder Abo-Modelle implementieren, bei denen Nutzer mit ZORA-Token für den Zugang zu Livestreams oder gesperrten Inhalten bezahlen, oder DeFi-Tools wie Liquiditätspools, AMMs und kuratierte Token-Verzeichnisse entwickeln, die speziell auf mediengestützte Tokens zugeschnitten sind – und dabei den 5 %-Liquiditätsfonds von Zora nutzen. Wenn du zur Netzwerkebene beitragen möchtest, kannst du Sequencer-Nodes hosten, Index-APIs entwickeln oder Integrations-Widgets anbieten – das stärkt das Zora-Netzwerk und bietet essenzielle Infrastruktur für andere Projekte, um in diese schnelle, kostengünstige Layer-2-Umgebung einzusteigen.