Ethena (ENA) Preis heute
Ethena (ENA) Marktdaten
Über Ethena (ENA)
Was ist das Ethena-Protokoll?
Das Ethena (ENA)-Protokoll ist ein Akteur im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und bietet eine einzigartige Sicht auf Stablecoins. Im Gegensatz zu traditionellen Stablecoins, die an Fiat-Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind, ist Ethenas Idee, USDe, ein synthetischer Dollar. Das bedeutet, dass sein Wert durch eine clevere Kombination von Krypto-Assets und Derivaten aufrechterhalten wird und nicht durch die direkte Bezugnahme auf eine traditionelle Währung.
Ethenas Ansatz zielt darauf ab, mehrere Dinge zu erreichen. Erstens soll eine zensurresistente und skalierbare Alternative geschaffen werden. Herkömmliche Stablecoins können anfällig für die Kontrolle oder Blockierung durch zentralisierte Institutionen sein. Ethena basiert auf der Ethereum-Blockchain und nutzt die Kraft der Dezentralisierung, um solche Einschränkungen zu vermeiden.
Wie hält USDe seine Bindung aufrecht? Ethena nutzt eine Kombination aus abgestecktem Ethereum (ein Prozess, bei dem Benutzer ihr Ethereum sperren, um Belohnungen zu verdienen) und Short-Futures-Positionen. Die Short-Futures dienen als Absicherung, d. h. sie gleichen potenzielle Preisschwankungen bei Ethereum im Wesentlichen aus. Dies trägt dazu bei, dass USDe relativ stabil um die 1-Dollar-Marke bleibt.
Welche Probleme löst Ethena?
Basierend auf der obigen Beschreibung könnten Sie denken, dass das ENA-Protokoll lediglich einen weiteren Stablecoin bereitstellt, ähnlich wie USDT oder USDC. Allerdings ist Ethenas USDe keineswegs dasselbe wie ein Fiat-Stablecoin wie USDC oder USDT.
Ethena entsteht aus einem kritischen Bedürfnis in der Welt der Kryptowährungen. DeFi strebt die Schaffung eines unabhängigen Finanzsystems an, aber Stablecoins, ein Eckpfeiler von DeFi, hängen heute größtenteils von traditionellen Bankensystemen ab. Traditionelle Finanzinstitute können unangemessenen Einfluss auf Stablecoins ausüben. Wir haben gesehen, wie beliebte Stablecoins anfällig werden, wenn traditionelle Institutionen vor Problemen stehen. Ein Paradebeispiel ist USDC, dessen Verwaltungsgesellschaft einen großen Betrag bei der Silicon Valley Bank hinterlegt hat. Als die Bank auf Probleme stieß, sank der Wert von USDC sofort.
Ethena soll eine skalierbare, native Kryptowährung sein. Im Gegensatz zu USDC und USDT, die auf das traditionelle Bankensystem angewiesen sind, schafft ENA USDe über abgesteckte Krypto-Assets und erleichtert so die Entwicklung einer wirklich dezentralisierten Finanzlandschaft.
Was ist ein Ethena (ENA)-Token?
Ethena hat kürzlich auch seinen ENA-Token eingeführt. Dieser Token gewährt den Inhabern Governance-Rechte und ermöglicht es ihnen, an Entscheidungen über die zukünftige Entwicklung des Protokolls teilzunehmen. Die Einführung und die starke anfängliche Leistung von ENA unterstreichen das wachsende Interesse an der synthetischen Dollarlösung von Ethena.
Es ist zu beachten, dass der ENA-Token nicht mit USDe identisch ist. Ersteres ist das Governance-Token im ENA-Protokoll und Letzteres ist der vom ENA-Protokoll generierte Stablecoin, was die beiden völlig unterschiedlich macht.