
Cellframe (CELL) Preis
- 1M
- 3M
- 1Y
- ALL
Cellframe (CELL) Preis heute
Cellframe (CELL) Marktdaten
Über Cellframe (CELL)
Was ist Cellframe (CELL) und wie funktioniert es?
Cellframe ist eine Blockchain-Plattform der nächsten Generation auf Layer‑0 und Layer‑1, die für Post-Quantum-Sicherheit entwickelt wurde. Sie wurde entwickelt, um dezentrale Dienste und Anwendungen (t‑dApps) auf einer Vielzahl von Geräten zu unterstützen, von IoT-Sensoren bis hin zu Supercomputern.
Cellframe verwendet eine Dual-Layer-Sharding-Architektur, um Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, ohne die Dezentralisierung oder Sicherheit zu gefährden. Das Netzwerk ist in C geschrieben, um maximale Leistung zu erzielen, und verwendet quantenresistente Kryptographie, um sich gegen Bedrohungen durch Quantencomputing zu schützen.
Der native CELL-Token treibt das Ökosystem an. Er wird für Transaktionsgebühren, Staking, den Betrieb von Knoten und die Bezahlung von Diensten im Cellframe-Netzwerk verwendet. Jeder kann einen Light Node, einen Full Node oder einen Master-Node betreiben, um Dienste wie VPNs, Cloud-Speicher oder Berechnungen anzubieten und im Gegenzug Belohnungen zu erhalten.
Cellframe unterstützt auch Multi-Chain-Interoperabilität über Brücken zu Ethereum, Binance Smart Chain und anderen Blockchains. Dies ermöglicht es Nutzern, CELL-Token zwischen Netzwerken zu übertragen und nahtlos mit sowohl ERC‑20 als auch CF‑20 Token-Standards zu interagieren.
Wann wurde Cellframe gestartet?
Cellframe wurde 2017 von Dmitry Gerasimov, einem Physiker, der zu einem Softwarearchitekten wurde und bekannt ist für seine Arbeit in der post-quanten Kryptographie, zusammen mit dem Mitgründer Evgeny Grishakov und dem CEO Sergey Sevantsyan gegründet. Das Unternehmen wird unter der Muttergesellschaft Demlabs Inc. betrieben und hat seinen Hauptsitz in San Francisco und Santa Barbara, Kalifornien, mit wichtigen Beiträgen von Entwicklern aus der russischen Technologiegemeinschaft.
Die Entwicklung des Projekts begann mit einem privaten Devnet-Start im Juli 2018, was den Weg für das Mainnet, das „Backbone“ genannt wird, ebnete, das am 12. Juli 2023 offiziell live ging. Zuvor, im Februar 2021, erlangte Cellframe an Bedeutung, als der CELL-Token auf den Börsen auftauchte und seine ersten Preisdaten aufzeichnete, was den Beginn des Wachstums des breiteren Ökosystems signalisierte.
Wichtige Punkte auf der Cellframe-Roadmap
1. Abgeschlossene Meilensteine:
• Einzel-Token-Staking live
• Produktionsreife Web3 API
2. In Bearbeitung / Geplant:
• BSC-Staking und BEP‑20-Migration
• Release-Kandidat für Mainnet-Node
• ETH-Staking-Unterstützung
• Second-Level-Sharding („Cells“)
• UX-Überarbeitung des Dashboards
• Bidirektionale Brücke und Cross-Chain-Transaktionen
• KelVPN-Parachain-Start
• Community-gesteuerte Master-Node-Beta
• Bug-Bounty vor dem Start der Brücke
3. Schwerpunkte 2024–2025:
• Interoperabilitätsprotokoll und EVM-kompatible Dienste
• Einführung der CellVerse-Engine (Multiservice-Framework)
Wofür wird der CELL-Token verwendet?
Der CELL-Token ist das zentrale Dienstprogramm im Cellframe-Ökosystem. Hier sind einige der Verwendungen:
1. Transaktionsgebühren und Abrechnungen – Jede Transaktion im Cellframe Mainnet verwendet CELL, um Gas und Netzwerkoperationen zu bezahlen. Sie können CELL auch einfach gegen andere CF‑20-Token oder Parachain-Vermögenswerte im Ökosystem eintauschen.
2. Staking und Node-Betrieb – Staken Sie CELL, um Belohnungen zu verdienen, oder verwenden Sie es, um verschiedene Node-Typen zu betreiben:
• Dienstknoten und Master-Nodes (z.B. für VPN, Berechnungen, Streaming): Verdienen Sie Belohnungen basierend auf Betriebszeit, Staking und bereitgestellten Diensten.
• Brücken- oder Fisherman-Nodes für Chain-zu-Chain-Kommunikation und Sicherheit.
3. Governance und Abstimmung – Staken Sie CELL, um an der Entscheidungsfindung des Protokolls teilzunehmen, einschließlich Upgrades und Chain-Wahlen.
4. Bezahlung für Dienstleistungen – Verwenden Sie CELL, um dezentrale Dienste im Netzwerk zu kaufen oder zu mieten, wie z.B. Cloud-Speicher, VPN-Zugang oder t‑dApp-Dienste.
5. Liquidität und Teilnahme am Ökosystem – CELL, das in Ethereum/BSC verpackt ist, ermöglicht LP-Teilnahme an DEXs und eine breitere DeFi-Interaktion sowie die Aktivierung von Power bei Parachain-Auktionen.
Sie können CELL auf dem BingX Spot-Markt handeln, indem Sie ein Handelspaar auswählen (z.B. CELL/USDT) und entweder eine Marktorder (sofort zum aktuellen Preis ausgeführt) oder eine Limitorder (wird ausgeführt, wenn Ihr Zielpreis erreicht ist) aufgeben. Sobald Ihre Bestellung ausgeführt ist, sind die CELL-Token direkt in Ihrer BingX Spot-Wallet verfügbar, bereit zum Halten, Handeln, Staken oder Übertragen.
Was ist die Tokenomics von Cellframe?
Cellframe hat eine Gesamtversorgung von 30 Millionen CELL-Token.
Cellframe Emissionen & Belohnungsverteilung
1. Emissionen im 1. Jahr: 3 Millionen CELL (aufgeteilt zwischen den wichtigsten DEXs & Staking), mit jährlicher Halbierung auf 1,5 Millionen im Jahr 2023 und weiteren Reduzierungen, die durch ein Community-Votum vorgeschlagen werden
• Uniswap Belohnungen: 1 Million CELL für CELL/ETH, 0,3 Millionen für Stablecoin-Paare
• PancakeSwap Belohnungen: 0,5 Millionen CELL für CELL/BNB, 0,2 Millionen für Stablecoin-Paare
• Einseitiges Staking: 1 Million CELL
2. Reservierte Emissionen: 2 Millionen CELL sind für die Entwicklung des Ökosystems reserviert: 1 Million wird Mitte 2023 zugewiesen, 1 Million Mitte 2024
3. Liquiditäts- & Staking-Boni: Lock-In-Anreize:
• +15% Bonus für jedes 3-monatige Liquiditäts-Staking
• Bis zu +120% Bonus für 2 Jahre Lock-In
4. Pre-Launch LP Bonus: +0.16% Bonuspunkte/pro Tag für LPs, die vor dem Staking-Launch gehalten werden, maximal +50%
5. Belohnungsmechanismus & APY
• Belohnungen werden über ein Punktesystem verwaltet: Blockierte Menge × Zeitbasierte Koeffizienten
• Beispiel: 1.000 CELL, die für 1 Jahr gestaked sind → 1.600 „Punkte“ → ~80% APY
• Beispiel (LP-Paar): 1.000 CELL/ETH gestaked → erzeugt ca. 1.066 CELL/Jahr (~107% APY)
Wie man CELL-Token auf Cellframe staked
Stake CELL, um hohe APYs zu erzielen, mCELL-Token als Belohnung für Master-Nodes zu erhalten und Netzwerkoperationen wie Validierung und Servicebereitstellung zu unterstützen. So funktioniert es:
1. Richten Sie Ihre Wallet ein & greifen Sie auf das Staking-Portal zu: Installieren Sie das Cellframe Dashboard oder eine kompatible Wallet und gehen Sie dann zur offiziellen Cellframe Staking Schnittstelle.
2. Füllen Sie Ihre Wallet auf: Hinterlegen Sie CELL-Token in der Wallet, die Sie verbunden haben.
3. Wählen Sie Ihre Staking-Option
• Einzel-Token-Staking: Stake CELL direkt, um grundlegende Belohnungen und mCELL-Anreize zu erhalten.
• Liquiditätsanbieter-Staking: Stake LP-Token (z. B. ETH–CELL), die über Uniswap oder PancakeSwap erhalten wurden, um zusätzliche Erträge zu erzielen.
4. Übertragen Sie Ihre Token
• Für LP-Staking erstellen Sie zuerst LP-Token auf Uniswap/PancakeSwap, indem Sie CELL und ETH/BNB bereitstellen.
• Im Staking-Portal: Wählen Sie „Einzahlen“, genehmigen Sie die Transaktion in Ihrer Wallet und bestätigen Sie den Betrag, den Sie staken möchten.
5. Überwachen und beanspruchen Sie Ihre Belohnungen
• Verfolgen Sie direkt Ihren gestakten Saldo, die gesammelten Belohnungen und den APY über die Staking-Oberfläche.
• Jederzeit abheben: Unstaking gibt Ihre ursprünglichen Token zusammen mit den verdienten Belohnungen zurück.
6. Belohnungsstruktur verstehen
• Ein Gesamtbelohnungspool von 2 Millionen CELL wird jährlich verteilt: 1 Million für direktes Staking, 1 Million für Validator/Master-Node-Betreiber.
• Innerhalb des Stakings: ~0.36 M CELL für Single-Token-Staking, ~0.4 M für Uniswap LP (0.3 M für CELL/ETH, 0.1 M für Stablecoin-Paare), ~0.24 M für PancakeSwap LP.
Was sind t-apps auf Cellframe und wie unterscheiden sie sich von dApps?
t‑Apps (tokenisierte Anwendungen) auf Cellframe sind modulare, dienstleistungsorientierte Programme, die direkt auf den Knoten des Netzwerks ausgeführt werden, im Gegensatz zu traditionellen dApps, die auf zentralisierte Smart Contracts angewiesen sind. Statt Benutzerfonds in einem Vertrag zu sperren, liefern t‑Apps dezentrale Dienste wie VPNs, Cloud-Speicher oder Rechenleistung, indem sie die Infrastruktur des Netzwerks nutzen und Knotenbetreiber direkt mit CELL-Token bezahlen. Dieses Design ermöglicht es t‑Apps, auf einer Vielzahl von Geräten zu laufen, von IoT-Hardware bis hin zu Supercomputern, was größere Flexibilität und Skalierbarkeit bietet.
Der Hauptunterschied zu dApps liegt in der Architektur und Ausführung. Während dApps an bestimmte Blockchains (in der Regel Layer‑1 oder Layer‑2) gebunden sind und für Logik und Wertübertragungen auf Smart Contracts angewiesen sind, sind t‑Apps blockchain-unabhängig und konzentrieren sich auf die verteilte Bereitstellung von Diensten über Cellframes post-quanten-sichere Layer‑0. Dieser Ansatz macht t‑Apps widerstandsfähiger gegenüber Ausfällen, zensurresistent und besser geeignet für dezentrale Dienstleistungen der realen Welt jenseits von Finanzen.
Wie man Wrapped CELL zur nativen Cellframe-Chain überträgt
Um Wrapped CELL (ERC-20 auf Ethereum oder BEP-20 auf BSC) zurück zur nativen Cellframe-Chain zu übertragen, verwenden Sie die offizielle Cellframe Zwei-Wege-Brücke, die über das Cellframe-Dashboard oder das Staking-Portal verfügbar ist. Beginnen Sie, indem Sie Ihre Wallet (MetaMask oder eine ähnliche) verbinden, die Wrapped CELL enthält, und wählen Sie dann die Option „Brücke“ und wählen Sie Ihr Quellnetzwerk (Ethereum oder BSC) und das Zielnetzwerk als Cellframe Mainnet.
Geben Sie den zu übertragenden Betrag ein, genehmigen Sie die Transaktion in Ihrer Wallet und bestätigen Sie den Brückenprozess. Nach Abschluss wird der entsprechende Betrag an nativen CELL in Ihrer Cellframe-Wallet angezeigt, bereit zum Staken, für Node-Betrieb oder zum Zugriff auf t‑Apps. Testen Sie immer zunächst mit einem kleinen Betrag, um mögliche Netzwerk- oder Slippage-Probleme zu vermeiden.
Welche Wallets unterstützen CELL-Token?
Die einfachste und bequemste Möglichkeit, Ihre CELL-Token zu speichern, besteht darin, sie in Ihrer BingX-Spot-Wallet zu behalten, die sichere Kalt-/Warm-Speicherung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Proof-of-Reserve-Schutz unterstützt. Darüber hinaus können Benutzer native CF‑20 CELL-Token mit der Cellframe-Dashboard-Wallet speichern, die für Windows, macOS und Linux verfügbar ist und ideal für die Verwaltung von Staking, Nodes und t‑Apps geeignet ist. Für mehr Sicherheit können Sie dies mit einer Hardware-Wallet wie Ledger oder Trezor kombinieren, besonders wenn der Live-Support aktiviert ist.
Für Wrapped CELL-Token (ERC‑20 oder BEP‑20) sind beliebte Web3-Wallets wie MetaMask, Trust Wallet, imToken, TokenPocket, Torus und iToken Wallet vollständig kompatibel, unterstützen Übertragungen zwischen den Netzwerken Ethereum und BSC und ermöglichen einen nahtlosen Zugang zu DEX wie Uniswap und PancakeSwap. Community-Diskussionen bestätigen, dass MetaMask und Trust Wallet gut mit BEP‑20 CELL funktionieren, wobei viele Benutzer MetaMask aufgrund niedrigerer Gebühren und zusätzlicher Hardware-Wallet-Integration empfehlen.
Ist Cellframe (CELL) eine gute Investition?
Cellframe (CELL) hebt sich als attraktive Investition in Web3-Infrastruktur aufgrund seiner post-quanten sicheren Architektur und realen Nützlichkeit hervor. Das Protokoll verwendet fortschrittliche Verschlüsselungsstandards wie Crystal Dilithium, die von NIST anerkannt sind und helfen, Vermögenswerte vor zukünftigen quantenbedingten Bedrohungen zu schützen. Es funktioniert auch als dienstleistungsorientiertes, zweischichtiges Shard-Netzwerk, das Entwicklern ermöglicht, sichere, skalierbare dezentrale Anwendungen über Finanzdienstleistungen hinaus bereitzustellen. Mit niedrigen Transaktionsgebühren und absichtlich begrenzten Token-Emissionen unterstützt seine Tokenomics die Kontrolle der Inflation und die langfristige Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus bietet Cellframe starke Token-Anreize durch seine Staking-, Liquiditäts- und Node-Teilnahme-Mechanismen und bietet Investoren attraktive Ertragsmöglichkeiten. Für Investoren, die eine technisch robuste, nutzbringende Kryptowährung mit nachhaltigem Ertrag und Wachstumspotential suchen, bietet CELL ein gut abgerundetes Wertangebot.