11-20
Bitcoin-Rückgang: Zusammenspiel mehrerer Faktoren weist auf 80.000 US-Dollar hin
Bitcoin ist in den vergangenen Wochen stark gefallen und hat Hunderte Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren. Die Krypto-Analystin Tracy Shuchart führt den Rückgang auf zusammentreffende makroökonomische Kräfte zurück: die Kehrtwende der Federal Reserve, erhöhte Realrenditen und aggressive Verkäufe von Langzeithaltern, die innerhalb von dreißig Tagen rund 815.000 BTC abstoßen. Der Rückgang dauert an, weil natürliche Käufer fehlen – Institutionen reduzieren ihre Positionen, Langzeithalter warten auf tiefere Einstiegspunkte, und die Privatanleger-Beteiligung ist zurückgegangen.
BTC
BTC+4.08%
11-20
11-14
Bitcoin droht Rückgang auf 88.000 US-Dollar bei fallendem Kanalbildmuster
Marktanalysten warnen vor einem möglichen signifikanten Rückgang des Bitcoin-Kurses nach jüngsten bärischen Trends. Die technische Analyse identifiziert ein fallendes Kanalmuster, das auf Abwärtsdruck hindeutet, mit potenziellen Unterstützungsniveaus bei 93.000 und 88.000 US-Dollar. Langfristige Halter haben in den vergangenen Monaten über 390.000 BTC verkauft, was zum Verkaufsdruck beiträgt.
11-14
11-1
ETH droht Rückgang unter 3.400 US-Dollar nach Ablehnung am 0,618-Fib-Level bei 4.200 US-Dollar
Ethereum ist am 0,618-Fibonacci-Retracement-Level bei etwa 4.200 US-Dollar auf Widerstand gestoßen und fiel unter 4.000 US-Dollar zurück. Die Ablehnung bildete im 4-Stunden-Chart ein niedrigeres Hoch bei steigendem Verkaufsvolumen, was auf zunehmenden Verkaufsdruck hindeutet. Der Wert testet nun die Unterstützung bei 3.900 US-Dollar, wobei 3.385 US-Dollar als nächste kritische Marke gilt, sollte die Abwärtsdynamik anhalten.
11-1
10-28
Federal Reserve senkt Leitzins mit 98,3-prozentiger Wahrscheinlichkeit bei FOMC-Sitzung am 29. Oktober
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve bei der bevorstehenden FOMC-Sitzung am 29. Oktober 2025 sind auf 98,3 Prozent gestiegen. Die erwartete Reduzierung aus der aktuellen Spanne von 4-4,25 Prozent könnte Bitcoin- und Kryptowährungsmärkte durch verbesserte Liquiditätsbedingungen begünstigen. Das CME FedWatch Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von lediglich 1,7 Prozent, dass die Zinssätze unverändert bleiben.
10-28
10-28
Elliott-Wellen-Analyse prognostiziert Ethereum-Rallye auf 16.000 US-Dollar in verlängertem Bullenzyklus
Ethereum stieg am Wochenende über 4.100 US-Dollar und setzte damit die Erholung von der Unterstützungszone bei 3.500 US-Dollar fort, die Anfang des Monats etabliert wurde. Ein auf Elliott-Wellen basierendes technisches Framework deutet laut Krypto-Analyst Freedomby40 darauf hin, dass sich der Vermögenswert möglicherweise in einer erneuten Impulsphase befindet. Fibonacci-Extensionsziele reichen von 6.303 US-Dollar bis zu potenziell 16.077 US-Dollar.
10-28
10-27
Bitcoin-Bullenmarkt ohne Höchststandssignale: 0 von 30 Indikatoren ausgelöst
Trotz mehrfacher Allzeithochs bei Bitcoin wurde keiner der 30 verfolgten Höchststandsindikatoren für Bullenmärkte ausgelöst, zeigen Daten von Coinglass. Historisch signalisierten diese Metriken – darunter der Bitcoin Bubble Index, Puell Multiple und Rainbow Chart – Zyklusspitzen bei Aktivierung. Die aktuelle 0/30-Bewertung deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise erhebliches Aufwärtspotenzial vor einem definitiven Höchststand aufweist.
10-27